Kölner Mittelklasse

Attraktive Mittelklasse mit stattlichen Abmessungen. Das Auto gibt es als gewöhnliche Stufenheck-Limousine, als elegantes Schrägheck und als geräumigen Kombi. Ein funktionelles und sympathisches Fahrzeug mit guter Alltagstauglichkeit. Der Ford Mondeo überzeugt durch viel Platz sowohl für die Insassen als auch für das Gepäck - das gilt vor allem für den Turnier genannten Kombi. Die Bedienung gelingt auf Anhieb und die Straßenlage ist stets sicher. Der Komfort ist der Fahrzeugklasse angemessen, weshalb sich der Mondeo auch für längere Strecken gut eignet. In der ADAC Pannenstatistik und bis zuletzt im TÜV-Report schnitt der Mondeo leicht unterdurchschnittlich ab. Probleme gab es dabei vor allem im Bereich Bremsen und Ölverlust trat zu häufig auf.

Stärken

  • Gute Verarbeitung

  • Kofferraum und Karosserie geräumig

  • Komfortable Federung

  • Gute Vordersitze

  • Sichere Straßenlage

  • Gute Bremsen

  • Sparsame Dieselmotoren

Schwächen

  • Kleine Kofferraumöffnung (Limousine)

  • Hinten recht unübersichtlich

  • Sitze hinten unbequem

  • Rostanfällig

Empfehlung

Die Bandbreite der Motorisierungen reicht bei den Dieselmodellen vom 66 kW starken 2.0 TDCi bis zum 2.2 TDCi mit 114 kW. Empfehlenswert sind die beiden mit Rußpartikelfilter ausgerüsteteten 2.0 TDCi-Motorisierungen mit 85 kW und 96 kW Leistung. Beide liefern trotz einer ausgeprägten Anfahrschwäche gute Fahrleistungen bei geringem Verbrauch. In jedem Fall ist ein gut gepfelgter Gebrauchter einem heruntergerittenen Kilometerkönig vorzuziehen

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 323,751 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Ford Mondeo

Stand 20.05.2021

neues Modell als 4- und 5-türige Limousine und fünftüriger Kombi. Folgende Motoren stehen zur Wahl: 1.8 (81kW/110PS oder 92kW/125PS), 2.0 (107kW/145PS), 2.5 24V (V6 mit 125kW/170PS), 2.0 Diesel (66kW/90PS oder 85kW/115PS)

2.0 TDCi: neuer Common-Rail-Diesel mit 96kW/130PS

Einführung Sport-Version ST220 als 4- und 5-türige Limousine und fünftüriger Kombi mit 3.0 V6 Motor (166kW/220PS); tiefergelegtes Fahrwerk und 18" Leichtmetallräder

Facelift und neuer zusätzlicher Motor: 1.8 SCi (96 kW/130 PS)

Neue zusätzliche Motoren: 3.0 V6 (150 kW/204 PS) und 2.2 TDCi (114 kW/155 PS)

Facelift, Motorenpalette unverändert

neue Dieselmotoren: 2.0 TDCi mit Rußpartikelfilter (96 kW/130 PS) und (85 kW/115 PS), 2.5 V6 nur noch mit automatisiertem Schaltgetriebe "5-tronic" erhältlich

Modellwechsel und neue Motorvarianten

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
Turnier
Limousine
KarosserietypSchrägheckTurnierLimousine
Länge

Länge

4731 mm

Länge

4804 mm

Länge

4731 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1812 mm

Breite ohne Außenspiegel

1812 mm

Breite ohne Außenspiegel

1812 mm
Höhe

Höhe

1429 mm

Höhe

1481 mm

Höhe

1429 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

500 l

Kofferraumvolumen

540 l

Kofferraumvolumen

500 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

100 kg

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

2.0 TDCi (2000-2003)
2.0 TDCi (2003-2005)
2.0 TDCi (2005-2006)
2.0 TDCi Automatik (2002-2003)
2.2 TDCi (2005-2007)
Typ (Bauzeitraum)2.0 TDCi (2000-2003)2.0 TDCi (2003-2005)2.0 TDCi (2005-2006)2.0 TDCi Automatik (2002-2003)2.2 TDCi (2005-2007)
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2198 ccm
Leistung

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

85 kW/116 PS

Leistung

96 kW/130 PS

Leistung

96 kW/130 PS

Leistung

114 kW/155 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

245 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

280 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

330 Nm / 1800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

330 Nm / 1800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

360 Nm / 1800 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

13,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,2 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

177 km/h

Höchstgeschwindigkeit

194 km/h

Höchstgeschwindigkeit

204 km/h

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

216 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,0 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,2 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,3 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

159 g/km

CO2 [g/km]

157 g/km

CO2 [g/km]

163 g/km

CO2 [g/km]

201 g/km

CO2 [g/km]

166 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

D
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

59,0 l

Tankgröße

58,5 l

Tankgröße

58,5 l

Tankgröße

59,0 l

Tankgröße

58,5 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/11/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/11/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/11/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/11/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/16/21
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

332 €

Steuer pro Jahr

332 €

Steuer pro Jahr

332 €

Steuer pro Jahr

332 €

Steuer pro Jahr

366 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

2.0 TDCi (2000-2003)
2.0 TDCi (2003-2005)
2.0 TDCi (2005-2006)
2.0 TDCi Automatik (2002-2003)
2.2 TDCi (2005-2007)
Typ (Bauzeitraum)2.0 TDCi (2000-2003)2.0 TDCi (2003-2005)2.0 TDCi (2005-2006)2.0 TDCi Automatik (2002-2003)2.2 TDCi (2005-2007)
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

122 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

122 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

117 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

117 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

130 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

119 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

117 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

122 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

145 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

124 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

102 €

Werkstatt- und Reifenkosten

107 €

Werkstatt- und Reifenkosten

107 €

Werkstatt- und Reifenkosten

101 €

Werkstatt- und Reifenkosten

120 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

343 €

Gesamtkosten pro Monat

346 €

Gesamtkosten pro Monat

346 €

Gesamtkosten pro Monat

363 €

Gesamtkosten pro Monat

374 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

27,4 ¢

Gesamtkosten pro km

27,7 ¢

Gesamtkosten pro km

27,7 ¢

Gesamtkosten pro km

29,1 ¢

Gesamtkosten pro km

29,9 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Mai 2021. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

2.0 TDCi (2000-2003)
2.0 TDCi (2003-2005)
2.0 TDCi (2005-2006)
2.0 TDCi Automatik (2002-2003)
2.2 TDCi (2005-2007)
Typ (Bauzeitraum)2.0 TDCi (2000-2003)2.0 TDCi (2003-2005)2.0 TDCi (2005-2006)2.0 TDCi Automatik (2002-2003)2.2 TDCi (2005-2007)
Wartung 1

Wartung 1

300 €

Wartung 1

290 €

Wartung 1

290 €

Wartung 1

290 €

Wartung 1

190 €
Fällig bei

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

420 €

Wartung 2

410 €

Wartung 2

410 €

Wartung 2

410 €

Wartung 2

350 €
Fällig bei

Fällig bei

45.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

500 €

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

370 €
Fällig bei

Fällig bei

90.000 km 72 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km 36 Monate
Wartung 4

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

510 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

120.000 km 72 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

450 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

620 €

Auspuffanlage (nach Kat)

610 €

Auspuffanlage (nach Kat)

610 €

Auspuffanlage (nach Kat)

610 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.040 €
Kupplung

Kupplung

790 €

Kupplung

1.080 €

Kupplung

1.080 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

960 €
Generator

Generator

590 €

Generator

n. b.

Generator

n. b.

Generator

n. b.

Generator

n. b.
Anlasser

Anlasser

510 €

Anlasser

n. b.

Anlasser

n. b.

Anlasser

n. b.

Anlasser

n. b.
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der Pannenstatistik 2021 liegt der Mondeo im leicht unterdurchschnittlichen Bereich. Im TÜV-Report ist der Mondeo wegen des Alters nicht mehr vertreten. Bis zuletzt schnitt er auch hier unterdurchschnittlich ab. Häufige Mängel ergaben sich im Bereich Bremsen, Umwelt und Beleuchtung.

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Abgasrückführung

    2006-2007

  • Anlasser

    2007

  • Generator

    2004-2006

  • Kraftstoffpumpe

    2000-2003, 2007

  • Partikelfilter

    2007

  • Starterbatterie

    2007

  • Wegfahrsperre

    2007

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2007

51,4

2006

35,9

2005

39

2004

37,9

2003

37,3

2002

37,8

2001

40,8