Italo-Pole mit Schwächen
Der Ford Ka kam 2009 in zweiter Generation auf den Markt. Im Gegensatz zur ersten Generation bildet die technische Basis nicht der Ford Fiesta, sondern der Fiat 500. Zusammen mit diesem wurde er auch im selben Werk in Tychy (Polen) gefertigt. Der Kleinstwagen konnte stark auf den eigenen Geschmack zugeschnitten werden. Es gab viele verschiedene Ausstattungslinien und viele Sondermodelle. Neben den Basisausstattungen Trend und Concept (abhängig vom Baujahr) gibt es die höhere Ausstattungslinie Titanium. Diese bietet neben größeren Rädern und etwas mehr Schmuck auch Annehmlichkeiten wie elektrische Fensterheber oder eine Klimaanlage serienmäßig. Vorn ist auch für große Erwachsene ausreichend Platz. Der Zustieg in den nur als Dreitürer erhältlichen Fond des Ford ist jedoch beschwerlich. Auch sind die Platzverhältnisse hinten nicht üppig. Immerhin ist der Kofferraum für einen Kleinstwagen erstaunlich groß. Leider schaffte es Ford jedoch nie, mit der Qualität des Autos zu punkten. Viele technische Probleme, wie hoher Bremsenverschleiß, Rost an diversen Blechteilen, häufig verschlissene Achsaufhängungen und rostende Abgasanlagen zeugen davon. Dafür kann der Ka zumindest beim Fahren überzeugen und bereitet durchaus Fahrspaß. Beim TÜV schneidet der der Ford weit unterdurchschnittlich ab. Leider gibt es bei fast allen Prüfpunkten viele Mängel. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Ka immerhin im vorderen Bereich.

Stärken
Individuelle Ausstattungen
Sicheres Fahrverhalten mit ESP
Gelungene Ergonomie
Ordentliche Verarbeitung
Schwächen
Mäßig bequeme Sitze
Enge Platzverhältnisse hinten
Sehr hohe Mängelquote beim TÜV
Lautes Innengeräuschniveau
ESP anfangs nicht serienmäßig
Empfehlung
Den Ford Ka gibt es nur mit einem 1,2 Liter großen Benziner mit 69 PS. Dieser Motor reicht für die Stadt aber völlig aus und auch gelegentliche Überlandfahrten sind mit ihm problemlos machbar. Außerdem gilt der Motor als robustun unkompliziert, vorausgesetzt er bekommt regelmäßig seine Wartung. Für Vielfahrer kommt auch die Dieselversion mit 75 PS in Frage. Bei gelassener Fahrweise lässt sich der Diesel problemlos mit weit unter 5 l Diesel pro 100 km bewegen. Wenn man will bringt er dagegen einigermaßen flotte Fahrleistungen mit sich. Da ESP anfangs (bis 2014) nicht serienmäßig war, sollte beim Gebrauchtwagenkauf stets darauf geachtet werden, dass das favorisierte Fahrzeug diesen wichtigen Schleuderschutz an Bord hat.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 250,165 KB
Modellgeschichte Ford Ka
Stand 28.07.2023
Modelleinführung neuer Ford Ka auf Basis des Fiat 500 mit zwei Motorvarianten: 1.2 (51 kW/69 PS) und 1.3 TDCi (55 kW/75 PS) mit Dieselpartikelfilter; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 4; ABS, Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbag serienmäßig; ESP und Kopfairbags optional gegen Aufpreis
alle Motoren mit Start-/Stopp-Automatik; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
Variante mit Dieselmotor ersatzlos eingestellt
Motorvariante 1.2 (51 kW/69 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 6b
Produktion eingestellt, Nachfolgemodell (Ka+) ab 10/2016
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck |
|---|---|
| Länge | Länge3620 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1890 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1658 mm |
| Höhe | Höhe1506 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen224 l |
| Dachlast | Dachlast50 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.2 Start/Stopp | 1.3 TDCi |
|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1242 ccm | Zylinder/Hubraum4/1248 ccm |
| Leistung | Leistung51 kW/69 PS | Leistung55 kW/75 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min102 Nm / 3000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min145 Nm / 1500 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h13,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,1 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit159 km/h | Höchstgeschwindigkeit161 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,2 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]115 g/km | CO2 [g/km]112 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC |
| Tankgröße | Tankgröße35,0 l | Tankgröße35,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/10/12 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr26 € | Steuer pro Jahr123 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4, 5L |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.2 Start/Stopp | 1.3 TDCi |
|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)66 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)74 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)134 € | Betriebskosten (Kraftstoff)105 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten88 € | Werkstatt- und Reifenkosten89 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat288 € | Gesamtkosten pro Monat268 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km23,1 ¢ | Gesamtkosten pro km21,5 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.2 Start/Stopp | 1.3 TDCi |
|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1190 € | Wartung 1200 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2390 € | Wartung 2350 € |
| Fällig bei | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3370 € | Wartung 3390 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4540 € | Wartung 4530 € |
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen410 € | Zahnriemenn. b. |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)610 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)520 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)520 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)650 € | Auspuffanlage (nach Kat)540 € |
| Kupplung | Kupplung860 € | Kupplung780 € |
| Generator | Generator640 € | Generator690 € |
| Anlasser | Anlasser450 € | Anlasser420 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik erreicht der Ford Ka mittlere bis gute Werte. Im TÜV-Report sieht es dagegen düster aus: Die Auspuffanlage ist eine der schlechtesten im ganzen TÜV-Report, auch Radaufhängung und Dämpfung bereiten schon bei jungen Modellen Probleme. Weiterhin verwehren verschlissene und ungleichmäßig ziehende Bremsen sowie marode Bremsschläuche eine neue Plakette.
| Rückrufdatum | April 2009 |
| Beschreibung | Wegen unzureichendem Anzugsmoment kann es zum Lösen der Befestigungsschrauben der hinteren Bremsträger kommen. Eine gelöste Schraube kann in die Bremstrommel fallen und dort zu einer Blockade des Hinterrades führen, was eine unmittelbare Beeinträchtigung der Fahrsicherheit bedeutet. Die Händler prüfen und korrigieren das Anzugsmoment der Schrauben und die Reibflächen der Bremstrommeln. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos und dauert eine knappe Stunde. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 25.05.2008 bis 30.01.2009 |
| Variante | keine Angaben |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Kabelbaum
2009
Kühl-/Heizungsschlauch
2009-2011
Thermostat
2010
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2015 | 11,6 |
2014 | 14,9 |
2013 | 15,1 |
2012 | 20,7 |
2011 | 17 |
2010 | 20,5 |
2009 | 20 |



