Solider Spaßbringer

Die dritte Generation des Erfolgsmodells von Ford kam 2011 auf den Markt. 2014 gab es ein umfangreiches Facelift, gut erkennbar an dem großen Lufteinlass, der dem Design eines Aston Martin ähnelt. Das ausgewogene Fahrwerk und die gekonnt abgestimmte Lenkung bringen viel Fahrspaß, vor allem dann, wenn einer der kräftigen Turbomotoren an Bord ist. Neben dem Fünftürer gibt es auch den Turnier genannten Kombi und eine Limousine. Beim Euro-NCAP Crashtest war der Focus bei Markteinführung einer der sichersten Kompaktwagen. Nicht zuletzt dadurch war das Auto bei den Kunden so beliebt, dass es zeitweise eines der meistverkauften Autos der Welt war. Überzeugen kann der Focus nicht nur durch seine Fahreigenschaften, sondern auch durch das gute Raumangebot; vor allem beim Kombi Turnier ist der Kofferraum sehr groß. Auch auf der Rücksitzbank herrscht ausreichend Platz. Leider ist die Bedienung bis zum Facelift durch eine Vielzahl von Knöpfen und aufgrund eines winzigen Bildschirms nicht ideal. Modelle nach dem Facelift lassen sich wesentlich einfacher bedienen. Beim TÜV schneidet der der Focus etwa mittelmäßig ab, die Achsaufhängung, rostige Abgasanlagen und defekte Beleuchtung verursachen Probleme. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Focus ebenso im Mittelfeld.

Stärken

  • Gute Verarbeitung

  • Sicheres Fahrwerk

  • Große Auswahl auf dem Gebrauchtwagenmarkt

  • Günstig

  • Hohes Sicherheitsniveau

  • Bequeme Sitze

  • Praktischer Türkantenschutz

Schwächen

  • Gewöhnungsbedürftige Bedienung (bis Facelift)

  • Teils schwache Motoren

  • Keine Beifahrerairbag-Deaktivierung

  • Schlechte Sicht nach hinten (Fünftürer)

Empfehlung

Empfehlenswert ist grundsätzlich die mittlere Ausstattungslinie Trend, die serienmäßig alles Wichtige, wie zum Beispiel eine Klimaanlage an Bord hat. Für den Focus gibt es eine Vielzahl verschiedener Benzinmotoren. Die 1,6 l großen Saugmotoren mit 85 und 105 PS sind relativ schwach für das stattliche Fahrzeug. Auch der kleinste Ecoboost mit nur 100 PS bringt eher verhaltene Fahrleistungen. Eine klare Empfehlung ist der 1,0 l große Turbomotor Ecoboost mit mindestens 125 PS. Der kleine Dreizylinder bringt erstaunlich gute Fahrleistungen bei geringem Verbrauch. Dieser Motor wurde mehrmals zum „Engine of the year“ gewählt. Nochmals entspannter geht es mit den Vierzylindern mit 1,5 und 1,6 l Hubraum und 150 bis 182 PS zu Werke. Der sportliche Focus ST mit 250 PS ist im Einkauf deutlich teurer und nur für Liebhaber eine gute Wahl. Dies gilt im Besonderen für den seltenen aber sehr rassigen Focus RS mit 350 PS. Eine durchaus interessante Alternative ist die 117 PS starke LPG-Variante. Günstiger Kraftstoffkonsum steht hierbei allerdings im Widerspruch zu müden Fahrleistungen.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 357,388 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Ford Focus

Stand 19.04.2022

Modellwechsel und neue Motoren: 1.6 Ti-VCT (77 kW/105 PS); 1.6 Ti-VCT Flexifuel (88 kW/120 PS); 1.6 Ti-VCT (92 kW/125 PS); 1.6 EcoBoost (110 kW/150 PS); 1.6 EcoBoost (134 kW/182 PS); 1.6 TDCi (70 kW/95 PS); 2.0 TDCi (85 kW/115 PS); 2.0 TDCi (103 kW/140 PS) und 2.0 TDCi (120 kW/163 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags serienmäßig; City-Safety-System, Spurhalte- und Spurwechselassistent, Verkehrschild- und Müdigkeitserkennung optional erhältlich

neuer zusätzlicher Motor: 1.6 Ti-VCT (63 kW/85 PS)

neue zusätzliche Motoren: Dreizylinder 1.0 EcoBoost (74 kW/100 PS) und 1.0 EcoBoost (92 kW/125 PS); Autogasvariante 1.6 Ti-VCT LPG (86 kW/117 PS)

neue zusätzliche Motoren: Spritsparmodelle 1.6 TDCi ECOnetic 88g CO2 und 99g CO2 (77 kW/105 PS)

Einführung Sportmodell Focus ST (184 kW/250 PS)

Einführung Focus Electric mit Elektromotor (107 kW/145 PS)

Modellpflege und modifizierte Motoren: 1.0 EcoBoost (74 kW/100 PS) und (92 kW/125 PS); 1.5 EcoBoost (110 kW/150 PS) und (134 kW/182 PS); Focus ST 2.0 EcoBoost (184 kW/250 PS), 1.5 TDCi und 1.6 TDCi beide mit (70 kW/95 PS); 1.5 TDCi (77 kW/105 PS); 1.6 TDCi (85 kW/115 PS); 1.5 TDCi (88 kW/120 PS); 2.0 TDCi (110 kW/150 PS); Focus ST 2.0 TDCi (136 kW/185 PS) und 1.6 LPG (86 kW/117 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6; Erweiterung und Verbesserung der Assistenzsysteme

Motoren 1.6 TDCi (70 kW/95 PS) und 1.6 TDCi (85 kW/115 PS) eingestellt

Einführung Sportmodell Focus RS mit 2.3-Liter-Ecoboost-Vierzylinder-Turbomotor (257 kW/350 PS) und Allradantrieb

leichte Modellpflege bei Focus Electric (u.a. größere Batteriekapazität von 23 auf 33,5 kWh)

Stufenhecklimousine eingestellt

Schräghecklimousine und Turnier eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
Stufenheck
Kombi
KarosserietypSchrägheckStufenheckKombi
Länge

Länge

4358 mm

Länge

4534 mm

Länge

4556 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2015 mm

Breite mit Außenspiegel

2015 mm

Breite mit Außenspiegel

2015 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1823 mm

Breite ohne Außenspiegel

1823 mm

Breite ohne Außenspiegel

1823 mm
Höhe

Höhe

1484 mm

Höhe

1484 mm

Höhe

1505 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

363 l

Kofferraumvolumen

475 l

Kofferraumvolumen

490 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.6 Ti-VCT
1.0 EcoBoost
1.6 Ti-VCT
1.0 EcoBoost
1.6 EcoBoost
1.6 EcoBoost
ST 2.0 EcoBoost
1.6 Ti-VCT LPG
Typ1.6 Ti-VCT1.0 EcoBoost1.6 Ti-VCT1.0 EcoBoost1.6 EcoBoost1.6 EcoBoostST 2.0 EcoBoost1.6 Ti-VCT LPG
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1596 ccm

Zylinder/Hubraum

3/998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1596 ccm

Zylinder/Hubraum

3/998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1596 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1596 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1999 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1596 ccm
Leistung

Leistung

63 kW/85 PS

Leistung

74 kW/100 PS

Leistung

77 kW/105 PS

Leistung

92 kW/125 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

134 kW/182 PS

Leistung

184 kW/250 PS

Leistung

86 kW/117 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

141 Nm / 2500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

170 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

150 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

170 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

360 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

140 Nm / 4200 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

14,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

n. b.
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

170 km/h

Höchstgeschwindigkeit

185 km/h

Höchstgeschwindigkeit

187 km/h

Höchstgeschwindigkeit

193 km/h

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

Höchstgeschwindigkeit

222 km/h

Höchstgeschwindigkeit

248 km/h

Höchstgeschwindigkeit

193 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,8 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,6 l FG (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

136 g/km

CO2 [g/km]

109 g/km

CO2 [g/km]

136 g/km

CO2 [g/km]

114 g/km

CO2 [g/km]

137 g/km

CO2 [g/km]

137 g/km

CO2 [g/km]

159 g/km

CO2 [g/km]

122 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

n. b.
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

700/645 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/635 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

700/645 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/635 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/665 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/665 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

n. b.

Anhängelast ge-/ungebr.

n. b.
Tankgröße

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

62,0 l

Tankgröße

40,8 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/13/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/13/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/13/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/15/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/16/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/17/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/19/24

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/15/17
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

114 €

Steuer pro Jahr

48 €

Steuer pro Jahr

84 €

Steuer pro Jahr

58 €

Steuer pro Jahr

116 €

Steuer pro Jahr

116 €

Steuer pro Jahr

168 €

Steuer pro Jahr

86 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.6 Ti-VCT
1.0 EcoBoost
1.6 Ti-VCT
1.0 EcoBoost
1.6 EcoBoost
1.6 EcoBoost
ST 2.0 EcoBoost
1.6 Ti-VCT LPG
Typ1.6 Ti-VCT1.0 EcoBoost1.6 Ti-VCT1.0 EcoBoost1.6 EcoBoost1.6 EcoBoostST 2.0 EcoBoost1.6 Ti-VCT LPG
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

104 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

98 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

101 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

101 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

111 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

111 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

139 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

104 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

167 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

137 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

167 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

145 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

167 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

167 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

196 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

115 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

89 €

Werkstatt- und Reifenkosten

92 €

Werkstatt- und Reifenkosten

89 €

Werkstatt- und Reifenkosten

92 €

Werkstatt- und Reifenkosten

95 €

Werkstatt- und Reifenkosten

100 €

Werkstatt- und Reifenkosten

123 €

Werkstatt- und Reifenkosten

95 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

359 €

Gesamtkosten pro Monat

327 €

Gesamtkosten pro Monat

357 €

Gesamtkosten pro Monat

338 €

Gesamtkosten pro Monat

372 €

Gesamtkosten pro Monat

378 €

Gesamtkosten pro Monat

458 €

Gesamtkosten pro Monat

313 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

28,7 ¢

Gesamtkosten pro km

26,2 ¢

Gesamtkosten pro km

28,6 ¢

Gesamtkosten pro km

27,0 ¢

Gesamtkosten pro km

29,8 ¢

Gesamtkosten pro km

30,2 ¢

Gesamtkosten pro km

36,6 ¢

Gesamtkosten pro km

25,1 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: März 2022. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.6 Ti-VCT
1.0 EcoBoost
1.6 Ti-VCT
1.0 EcoBoost
1.6 EcoBoost
1.6 EcoBoost
ST 2.0 EcoBoost
1.6 Ti-VCT LPG
Typ1.6 Ti-VCT1.0 EcoBoost1.6 Ti-VCT1.0 EcoBoost1.6 EcoBoost1.6 EcoBoostST 2.0 EcoBoost1.6 Ti-VCT LPG
Wartung 1

Wartung 1

150 €

Wartung 1

170 €

Wartung 1

150 €

Wartung 1

170 €

Wartung 1

160 €

Wartung 1

160 €

Wartung 1

190 €

Wartung 1

270 €
Fällig bei

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

320 €

Wartung 2

330 €

Wartung 2

320 €

Wartung 2

330 €

Wartung 2

320 €

Wartung 2

320 €

Wartung 2

350 €

Wartung 2

340 €
Fällig bei

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

240 €

Wartung 3

310 €

Wartung 3

240 €

Wartung 3

310 €

Wartung 3

310 €

Wartung 3

310 €

Wartung 3

330 €

Wartung 3

260 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate
Wartung 4

Wartung 4

400 €

Wartung 4

470 €

Wartung 4

400 €

Wartung 4

470 €

Wartung 4

460 €

Wartung 4

460 €

Wartung 4

490 €

Wartung 4

440 €
Fällig bei

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

460 €

Zahnriemen

810 €

Zahnriemen

460 €

Zahnriemen

810 €

Zahnriemen

720 €

Zahnriemen

720 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

460 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

500 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

500 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

560 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

500 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

480 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

640 €

Auspuffanlage (nach Kat)

620 €

Auspuffanlage (nach Kat)

640 €

Auspuffanlage (nach Kat)

620 €

Auspuffanlage (nach Kat)

680 €

Auspuffanlage (nach Kat)

680 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.140 €

Auspuffanlage (nach Kat)

640 €
Kupplung

Kupplung

910 €

Kupplung

1.060 €

Kupplung

910 €

Kupplung

1.060 €

Kupplung

770 €

Kupplung

770 €

Kupplung

1.060 €

Kupplung

910 €
Generator

Generator

590 €

Generator

380 €

Generator

590 €

Generator

380 €

Generator

460 €

Generator

460 €

Generator

710 €

Generator

590 €
Anlasser

Anlasser

400 €

Anlasser

390 €

Anlasser

400 €

Anlasser

390 €

Anlasser

500 €

Anlasser

500 €

Anlasser

330 €

Anlasser

400 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik schneidet die dritte Ford Focus Generation zweigeteilt ab. Exemplare bis 2014 sind schlechter als der Durchschnitt, spätere Exemplare besser. Der TÜV bescheinigt dem Focus etwa mittelmäßiges Abschneiden. Rostige Abgasanlagen, defekte Beleuchtung, Ölverlust und anfällige Fahrwerksaufhängungen bereiten des öfteren Probleme.

RückrufdatumAugust 2013
BeschreibungWegen eines Fertigungsfehlers kann der Anschlusszapfen für die Kraftstoffdampfrückgewinnung aus dem Aktivkohlebehälter am Motor-Ansaugluftkanal verstopft sein. Die dadurch behinderte Spülung der Kraftstoffdämpfe führt dazu, dass die Emissionsvorschriften nicht mehr erfüllt werden. Die Händler prüfen die Zapfenöffnung am Ansaugluftkanal und bauen bei Verstopfung einen neuen Zapfen ein. Die Aktion läuft seit Aug. 2013, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge17.Jun. bis 17.Jul. 2013
Variantemit 1.0l EcoBoost/Duratec-Motor
RückrufdatumSeptember 2017
BeschreibungEs wurden möglicherweise defekte Airbag-Zünder verbaut, wodurch bei einem Unfall der/die Seitenairbag(s) und/oder der/die Knie-Airbags nicht auslösen. Bei den betroffenen Fahrzeugen ist ein Austausch des/der Airbags erforderlich. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge18.07.2015 bis 6.12.2016
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJanuar 2018
BeschreibungBei betroffenen Fahrzeugen ist es möglich, dass Zylinderköpfe beim Betrieb aufgrund einer unzureichenden Kühlmittel-Menge überhitzen. Die Überhitzung kann zum Reißen von Zylinderköpfen und in der Folge zu einem Austritt von Öl auf eine heiße Oberfläche führen, dann besteht Brandgefahr. In der Werkstatt wird das Kühlsystem um einen Kühlmittelstands-Sensor ergänzt und die Software aktualisiert, damit der Fahrer hör- und sichtbar gewarnt wird, falls der Kühlmittelstand zu niedrig ist. Werden diese Meldungen ignoriert, wird die Motorleistung automatisch gedrosselt. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeFiesta ST: 19.09.2012 bis 16.12.2014 Focus: 23.07.2010 bis 21.09.2014 C-MAX: 2.06.2010 bis 22.12.2014 Kuga: 8.05.2012 bis 21.12.2014 Transit Connect: 10.06.2013 bis 20.12.2014
Variantenur 1.6-Ecoboost-Motor (Benzin)
RückrufdatumMai 2019
BeschreibungEin hoher Grad an Verschleiß kann zu ungewolltem Kupplungsschlupf (Durchrutschen) und reduzierter Antriebskraft führen. Wenn eine verschlissene Kupplung, bei der bereits Kupplungsschlupf auftritt, weiterhin bei hoher Leistungsabforderung durchrutscht, kann dies eine Überhitzung verursachen (in der Regel wahrnehmbar durch Geruchsbildung). In seltenen Fällen könnte die Kupplungsdruckplatte brechen (wahrnehmbar durch Schlagen/Knallen aus dem Bereich des Getriebes). In Extremfällen besteht Brandgefahr. Abhilfe: Für Fahrzeuge mit Motor-Start-Stopp-Funktion wird eine neue Software aufgespielt. Die überarbeitete Software erkennt Kupplungsschlupf bei hoher Leistungsabforderung und reduziert in diesem Falle die Motorleistung, um die Gefahr eines Bruchs der Kupplungsdruckplatte zu reduzieren. Für Fahrzeuge ohne Motor-Start-Stopp-Funktion wird ein alternativer Kupplungssatz freigegeben.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge30.06.2012 - 29.05.2018
VarianteEcoboost-Motoren (Benziner) mit Schaltgetriebe
RückrufdatumMai 2019
BeschreibungEin Bruch der Kupplungsdruckplatte kann unter Umständen auftreten. Dies führt zu Geruchsbildung von der Kupplung sowie zu einer Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit und der Antriebsleistung. Auch die Gefahr von Rauchbildung und Feuer im Motorraum kann bestehen. Abhilfe: Es erfolgt eine Systemprüfung zur Ermittlung des Zustands der Kupplung. Befindet sie sich in einem guten Zustand, dann wird die Software aktualisiert. Sollte sich die Kupplung in einem weniger guten Zustand befinden, erfolgt ein Kupplungsaustausch.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge09/2009 bis 06/2016
VarianteEcoboost-Motoren (Benziner) mit Schaltgetriebe

Crash Test Ford Focus

Der Ford Focus ab Modell 2011 ist insbesondere beim Fußgängerschutz verbessert worden. Er erzielt trotz Schwächen beim Pfahlanprall ein gutes 5-Sterneergebnis. Mit Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer und ESP ist er "sicher" ausgestattet. Sehr gut in dieser Fahrzeugklasse: Einen Notbrems- (City Stop) und Spurhalteassistenten sowie einen Müdigkeitswarner gibt es gegen Aufpreis. (Testjahr: 2011)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Anlasser

    2012-2016

  • Generator

    2011

  • Kühl-/Heizungsschlauch

    2012-2013

  • Starterbatterie

    2011-2014

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2018

7,4

2017

6,9

2016

12,3

2015

16,5

2014

31,4

2013

30

2012

28,4

2011

29,1