Solider Spaßbringer
Die dritte Generation des Erfolgsmodells von Ford kam 2011 auf den Markt. 2014 gab es ein umfangreiches Facelift, gut erkennbar an dem großen Lufteinlass, der dem Design eines Aston Martin ähnelt. Das ausgewogene Fahrwerk und die gekonnt abgestimmte Lenkung bringen viel Fahrspaß, vor allem dann, wenn einer der kräftigen Turbomotoren an Bord ist. Neben dem Fünftürer gibt es auch den Turnier genannten Kombi und eine Limousine. Beim Euro-NCAP Crashtest war der Focus bei Markteinführung einer der sichersten Kompaktwagen. Nicht zuletzt dadurch war das Auto bei den Kunden so beliebt, dass es zeitweise eines der meistverkauften Autos der Welt war. Überzeugen kann der Focus nicht nur durch seine Fahreigenschaften, sondern auch durch das gute Raumangebot; vor allem beim Kombi Turnier ist der Kofferraum sehr groß. Auch auf der Rücksitzbank herrscht ausreichend Platz. Leider ist die Bedienung bis zum Facelift durch eine Vielzahl von Knöpfen und aufgrund eines winzigen Bildschirms nicht ideal. Modelle nach dem Facelift lassen sich wesentlich einfacher bedienen. Beim TÜV schneidet der der Focus etwa mittelmäßig ab, die Achsaufhängung, rostige Abgasanlagen und defekte Beleuchtung verursachen Probleme. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Focus ebenso im Mittelfeld.

Stärken
- Gute Verarbeitung 
- Sicheres Fahrwerk 
- Große Auswahl auf dem Gebrauchtwagenmarkt 
- Günstig 
- Hohes Sicherheitsniveau 
- Bequeme Sitze 
- Praktischer Türkantenschutz 
Schwächen
- Gewöhnungsbedürftige Bedienung (bis Facelift) 
- Teils schwache Motoren 
- Keine Beifahrerairbag-Deaktivierung 
- Schlechte Sicht nach hinten (Fünftürer) 
Empfehlung
Empfehlenswert ist grundsätzlich die mittlere Ausstattungslinie Trend, die serienmäßig alles Wichtige, wie zum Beispiel eine Klimaanlage an Bord hat. Für den Focus gibt es eine Vielzahl verschiedener Diesel-Motoren mit 1,5, 1,6 und 2,0 l Hubraum. Die schwächeren Varianten mit 95 und 105 PS reichen prinzipiell zwar aus, wirklich souverän ist man damit aber nicht unterwegs. Die kräftigeren Varianten mit 115 und 120 PS (120 PS auch mit Doppelkupplungsautomatik) bieten sich eher an. Außerdem sind diese Varianten zahlreich verkauft worden und die Auswahl ist somit groß. Wirklich souverän motorisiert ist der Focus mit den 2,0 l großen Motoren und 140 bis 163 PS. Damit lassen sich auch schnelle Autobahnetappen angenehm zurücklegen und der Wunsch nach mehr Leistung kommt eigentlich nie auf. Diese Versionen sind oft auch an ein zackig schaltendes Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt. Nochmals zügiger geht es im 185 PS starken ST voran. Diese Motorisierung ist jedoch seltener am Gebrauchtwagenmarkt zu finden und daher teurer. Sparsam sind alle Dieselmotoren, im Besonderen jedoch die „Econetic“-Modelle. Diese lassen sich problemlos mit um die 5 Liter auf 100 km bewegen.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 393,757 KB
Modellgeschichte Ford Focus
Stand 19.04.2022
Modellwechsel und neue Motoren: 1.6 Ti-VCT (77 kW/105 PS); 1.6 Ti-VCT Flexifuel (88 kW/120 PS); 1.6 Ti-VCT (92 kW/125 PS); 1.6 EcoBoost (110 kW/150 PS); 1.6 EcoBoost (134 kW/182 PS); 1.6 TDCi (70 kW/95 PS); 2.0 TDCi (85 kW/115 PS); 2.0 TDCi (103 kW/140 PS) und 2.0 TDCi (120 kW/163 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags serienmäßig; City-Safety-System, Spurhalte- und Spurwechselassistent, Verkehrschild- und Müdigkeitserkennung optional erhältlich
neuer zusätzlicher Motor: 1.6 Ti-VCT (63 kW/85 PS)
neue zusätzliche Motoren: Dreizylinder 1.0 EcoBoost (74 kW/100 PS) und 1.0 EcoBoost (92 kW/125 PS); Autogasvariante 1.6 Ti-VCT LPG (86 kW/117 PS)
neue zusätzliche Motoren: Spritsparmodelle 1.6 TDCi ECOnetic 88g CO2 und 99g CO2 (77 kW/105 PS)
Einführung Sportmodell Focus ST (184 kW/250 PS)
Einführung Focus Electric mit Elektromotor (107 kW/145 PS)
Modellpflege und modifizierte Motoren: 1.0 EcoBoost (74 kW/100 PS) und (92 kW/125 PS); 1.5 EcoBoost (110 kW/150 PS) und (134 kW/182 PS); Focus ST 2.0 EcoBoost (184 kW/250 PS), 1.5 TDCi und 1.6 TDCi beide mit (70 kW/95 PS); 1.5 TDCi (77 kW/105 PS); 1.6 TDCi (85 kW/115 PS); 1.5 TDCi (88 kW/120 PS); 2.0 TDCi (110 kW/150 PS); Focus ST 2.0 TDCi (136 kW/185 PS) und 1.6 LPG (86 kW/117 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6; Erweiterung und Verbesserung der Assistenzsysteme
Motoren 1.6 TDCi (70 kW/95 PS) und 1.6 TDCi (85 kW/115 PS) eingestellt
Einführung Sportmodell Focus RS mit 2.3-Liter-Ecoboost-Vierzylinder-Turbomotor (257 kW/350 PS) und Allradantrieb
leichte Modellpflege bei Focus Electric (u.a. größere Batteriekapazität von 23 auf 33,5 kWh)
Stufenhecklimousine eingestellt
Schräghecklimousine und Turnier eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck | Stufenheck | Kombi | 
|---|---|---|---|
| Länge | Länge4358 mm | Länge4534 mm | Länge4556 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2015 mm | Breite mit Außenspiegel2015 mm | Breite mit Außenspiegel2015 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1823 mm | Breite ohne Außenspiegel1823 mm | Breite ohne Außenspiegel1823 mm | 
| Höhe | Höhe1484 mm | Höhe1484 mm | Höhe1505 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen363 l | Kofferraumvolumen475 l | Kofferraumvolumen490 l | 
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.6 TDCi | 1.6 TDCi ECOnetic | 1.6 TDCi | 1.5 TDCi | 2.0 TDCi | 2.0 TDCi | 2.0 TDCi | ST 2.0 TDCi | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1560 ccm | Zylinder/Hubraum4/1560 ccm | Zylinder/Hubraum4/1560 ccm | Zylinder/Hubraum4/1499 ccm | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm | 
| Leistung | Leistung70 kW/95 PS | Leistung77 kW/105 PS | Leistung85 kW/115 PS | Leistung88 kW/120 PS | Leistung103 kW/140 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung120 kW/163 PS | Leistung136 kW/185 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min230 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min270 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min270 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min270 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min370 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min340 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 2000 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h12,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,3 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit180 km/h | Höchstgeschwindigkeit187 km/h | Höchstgeschwindigkeit193 km/h | Höchstgeschwindigkeit193 km/h | Höchstgeschwindigkeit207 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | Höchstgeschwindigkeit218 km/h | Höchstgeschwindigkeit217 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,7 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,8 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,0 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,2 l D (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]117 g/km | CO2 [g/km]99 g/km | CO2 [g/km]117 g/km | CO2 [g/km]98 g/km | CO2 [g/km]124 g/km | CO2 [g/km]105 g/km | CO2 [g/km]124 g/km | CO2 [g/km]110 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseA | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1200/680 kg | Anhängelast ge-/ungebr.n. b. | Anhängelast ge-/ungebr.1200/680 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/680 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/720 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/730 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/720 kg | Anhängelast ge-/ungebr.n. b. | 
| Tankgröße | Tankgröße53,0 l | Tankgröße53,0 l | Tankgröße53,0 l | Tankgröße53,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/12/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/12/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/15/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/15/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/21 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr196 € | Steuer pro Jahr160 € | Steuer pro Jahr196 € | Steuer pro Jahr148 € | Steuer pro Jahr248 € | Steuer pro Jahr210 € | Steuer pro Jahr248 € | Steuer pro Jahr220 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.6 TDCi | 1.6 TDCi ECOnetic | 1.6 TDCi | 1.5 TDCi | 2.0 TDCi | 2.0 TDCi | 2.0 TDCi | ST 2.0 TDCi | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)110 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)107 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)110 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)106 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)120 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)117 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)120 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)118 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)130 € | Betriebskosten (Kraftstoff)111 € | Betriebskosten (Kraftstoff)130 € | Betriebskosten (Kraftstoff)113 € | Betriebskosten (Kraftstoff)140 € | Betriebskosten (Kraftstoff)118 € | Betriebskosten (Kraftstoff)140 € | Betriebskosten (Kraftstoff)123 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten93 € | Werkstatt- und Reifenkosten94 € | Werkstatt- und Reifenkosten94 € | Werkstatt- und Reifenkosten94 € | Werkstatt- und Reifenkosten103 € | Werkstatt- und Reifenkosten111 € | Werkstatt- und Reifenkosten104 € | Werkstatt- und Reifenkosten120 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat334 € | Gesamtkosten pro Monat312 € | Gesamtkosten pro Monat335 € | Gesamtkosten pro Monat313 € | Gesamtkosten pro Monat363 € | Gesamtkosten pro Monat345 € | Gesamtkosten pro Monat364 € | Gesamtkosten pro Monat361 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km26,7 ¢ | Gesamtkosten pro km25,0 ¢ | Gesamtkosten pro km26,8 ¢ | Gesamtkosten pro km25,1 ¢ | Gesamtkosten pro km29,0 ¢ | Gesamtkosten pro km27,6 ¢ | Gesamtkosten pro km29,1 ¢ | Gesamtkosten pro km28,9 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | 1.6 TDCi | 1.6 TDCi ECOnetic | 1.6 TDCi | 1.5 TDCi | 2.0 TDCi | 2.0 TDCi | 2.0 TDCi | ST 2.0 TDCi | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1150 € | Wartung 1150 € | Wartung 1150 € | Wartung 1210 € | Wartung 1200 € | Wartung 1240 € | Wartung 1200 € | Wartung 1240 € | 
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2320 € | Wartung 2320 € | Wartung 2320 € | Wartung 2350 € | Wartung 2350 € | Wartung 2390 € | Wartung 2350 € | Wartung 2390 € | 
| Fällig bei | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | 
| Wartung 3 | Wartung 3330 € | Wartung 3330 € | Wartung 3330 € | Wartung 3350 € | Wartung 3300 € | Wartung 3340 € | Wartung 3300 € | Wartung 3340 € | 
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | 
| Wartung 4 | Wartung 4480 € | Wartung 4480 € | Wartung 4480 € | Wartung 4500 € | Wartung 4450 € | Wartung 4490 € | Wartung 4450 € | Wartung 4490 € | 
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | 
| Zahnriemen | Zahnriemen420 € | Zahnriemen420 € | Zahnriemen420 € | Zahnriemen390 € | Zahnriemen390 € | Zahnriemen360 € | Zahnriemen390 € | Zahnriemen360 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)500 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)500 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)500 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)560 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)560 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € | 
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)600 € | Auspuffanlage (nach Kat)600 € | Auspuffanlage (nach Kat)600 € | Auspuffanlage (nach Kat)370 € | Auspuffanlage (nach Kat)650 € | Auspuffanlage (nach Kat)740 € | Auspuffanlage (nach Kat)650 € | Auspuffanlage (nach Kat)740 € | 
| Kupplung | Kupplung620 € | Kupplung620 € | Kupplung620 € | Kupplung1.030 € | Kupplung1.230 € | Kupplung1.150 € | Kupplung1.230 € | Kupplung1.150 € | 
| Generator | Generator660 € | Generator660 € | Generator660 € | Generator730 € | Generator630 € | Generator690 € | Generator630 € | Generator690 € | 
| Anlasser | Anlasser420 € | Anlasser420 € | Anlasser420 € | Anlasser490 € | Anlasser600 € | Anlasser380 € | Anlasser600 € | Anlasser380 € | 
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet die dritte Ford Focus Generation zweigeteilt ab. Exemplare bis 2014 sind schlechter als der Durchschnitt, spätere Exemplare besser. Der TÜV bescheinigt dem Focus etwa mittelmäßiges Abschneiden. Rostige Abgasanlagen, defekte Beleuchtung, Ölverlust und anfällige Fahrwerksaufhängungen bereiten des öfteren Probleme.
| Rückrufdatum | Mai 2017 | 
| Beschreibung | Es wurde ein Halteclip für den Sensor zur Messung des Kraftstoffdrucks und der Kraftstofftemperatur verbaut, der nicht den Material-Spezifikationen entspricht. Aufgrund von Materialermüdung könnte dieser Clip brechen, was zu einer Kraftstoffundichtigkeit am Sensorgehäuse führen kann. Es besteht Brandgefahr. Als Abhilfe sind überarbeitete Clips verfügbar, die in den betroffenen Fahrzeugen eingebaut werden. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 20.02.2014 bis 01.07.2016 | 
| Variante | nur 2.0 Diesel (DW10f) | 
| Rückrufdatum | September 2017 | 
| Beschreibung | Es wurden möglicherweise defekte Airbag-Zünder verbaut, wodurch bei einem Unfall der/die Seitenairbag(s) und/oder der/die Knie-Airbags nicht auslösen. Bei den betroffenen Fahrzeugen ist ein Austausch des/der Airbags erforderlich. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 18.07.2015 bis 6.12.2016 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Mai 2019 | 
| Beschreibung | Ein hoher Grad an Verschleiß kann zu ungewolltem Kupplungsschlupf (Durchrutschen) und reduzierter Antriebskraft führen. Wenn eine verschlissene Kupplung, bei der bereits Kupplungsschlupf auftritt, weiterhin bei hoher Leistungsabforderung durchrutscht, kann dies eine Überhitzung verursachen (in der Regel wahrnehmbar durch Geruchsbildung). In seltenen Fällen könnte die Kupplungsdruckplatte brechen (wahrnehmbar durch Schlagen/Knallen aus dem Bereich des Getriebes). In Extremfällen besteht Brandgefahr. Abhilfe: Für Fahrzeuge mit Motor-Start-Stopp-Funktion wird eine neue Software aufgespielt. Die überarbeitete Software erkennt Kupplungsschlupf bei hoher Leistungsabforderung und reduziert in diesem Falle die Motorleistung, um die Gefahr eines Bruchs der Kupplungsdruckplatte zu reduzieren. Für Fahrzeuge ohne Motor-Start-Stopp-Funktion wird ein alternativer Kupplungssatz freigegeben. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 30.06.2012 - 29.05.2018 | 
| Variante | Ecoboost-Motoren (Benziner) mit Schaltgetriebe | 
| Rückrufdatum | Mai 2019 | 
| Beschreibung | Ein Bruch der Kupplungsdruckplatte kann unter Umständen auftreten. Dies führt zu Geruchsbildung von der Kupplung sowie zu einer Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit und der Antriebsleistung. Auch die Gefahr von Rauchbildung und Feuer im Motorraum kann bestehen. Abhilfe: Es erfolgt eine Systemprüfung zur Ermittlung des Zustands der Kupplung. Befindet sie sich in einem guten Zustand, dann wird die Software aktualisiert. Sollte sich die Kupplung in einem weniger guten Zustand befinden, erfolgt ein Kupplungsaustausch. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 09/2009 bis 06/2016 | 
| Variante | Ecoboost-Motoren (Benziner) mit Schaltgetriebe | 
Crash Test Ford Focus
Der Ford Focus ab Modell 2011 ist insbesondere beim Fußgängerschutz verbessert worden. Er erzielt trotz Schwächen beim Pfahlanprall ein gutes 5-Sterneergebnis. Mit Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer und ESP ist er "sicher" ausgestattet. Sehr gut in dieser Fahrzeugklasse: Einen Notbrems- (City Stop) und Spurhalteassistenten sowie einen Müdigkeitswarner gibt es gegen Aufpreis. (Testjahr: 2011)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Anlasser - 2012-2016 
- Generator - 2011 
- Kühl-/Heizungsschlauch - 2012-2013 
- Starterbatterie - 2011-2014 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2018 | 7,4 | 
| 2017 | 6,9 | 
| 2016 | 12,3 | 
| 2015 | 16,5 | 
| 2014 | 31,4 | 
| 2013 | 30 | 
| 2012 | 28,4 | 
| 2011 | 29,1 | 



