Kölner Großraumlimousine
Die erste Generation des C-MAX gefällt durch geschickte Details sowie für die damalige Zeit hohen Sicherheits- und Technikstand. Das Platzangebot ist vorn gut und der Kofferraum schluckt auch locker das Urlaubsgepäck. Das Raumangebot in der zweiten Sitzreihe reicht in der Regel vollkommen aus. Besonders gefällt die variabel verwendbare Rücksitzbank. Damit lassen sich der Kofferraum erweitern oder der mittlere Sitz als Tisch verwenden. Die angenehm gepolsterten Sitze und das ausgewogene Fahrwerk lassen auch längere Touren nicht zum Schrecken werden. Die Bedienung gestaltet sich weitgehend einfach. Bei den Hauptuntersuchungen fallen in erster Linie verschlissene Achsaufhängungen auf. Die ADAC Pannenstatistik bescheinigt dem C-Max Zuverlässigkeit im unteren Mittelfeld.

Stärken
Tadellose Verarbeitung
Sehr großer und variabler Kofferraum
Viele geschickte Details
Körpergerechte Sitze
Ausgewogene Federung
Sichere Straßenlage (ESP)
Gute Bremsen
Schwächen
Schwache Basismotorisierungen
Hohe Unterhaltskosten
Anfällige Turbolader (1.6 TDCi)
Empfehlung
Für den C-Max sind verschiedene Motoren verfügbar. Der Basismotor 1.6 mit 100 oder 115 PS verhilft dem Van nur zu arg zähen Fahrleistungen. Besser passt ein 1.8 mit 120 oder 125 PS. Wird regelmäßig mit mehr Beladung oder schneller gefahren ist der 2.0 mit 145 PS die richtige Wahl. Der 1.6 TDCi mit nur 90 PS ist zwar sparsam, lässt es aber arg gemächlich angehen. Merkbar spritziger ist die stärkere Version mit 109 PS. auf ähnlichem Niveau bewegen sich auch der 1.8 TDCi mit 115 PS und der 2.0 TDCi mit 110 PS. Der ideale Dieselmotor ist der 2.0 TDCi mit 136 PS. Damit ist man souverän unterwegs und hat auch auch für zügige Autobahnetappen oder Anhängerbetrieb genügend Reserven. Die Ergas- und Autogas-Motoren spielen auf dem Gebrauchtwagenmarkt so gut wie keine Rolle.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 442,905 KB
Modellgeschichte Ford C-MAX
Stand 30.07.2025
Modelleinführung: Großraumlimousine der Kompaktklasse mit fünf Sitzplätzen auf Basis des Ford Focus. Motoren: 1.6 (74 kW/100 PS), 1.8 (88 kW/120 PS), 1.6 TDCi (80 kW/109 PS) und 2.0 TDCi (100 kW/136 PS)
Rußpartikelfilter für 2.0 TDCi (100 kW/136 PS) optional erhältlich
neue Motoren: 1.6 Ti-VCT (85 kW/115 PS), 1.8 (92 kW/125 PS), 2.0 (107 kW/145 PS); Rußpartikelfilter für 1.6 TDCi (80 kW/109 PS) optional erhältlich; Motor 1.8 (88 kW/120 PS) entfällt
neuer zusätzlicher Motor: 1.6 TDCi (66 kW/90 PS)
neuer zusätzlicher Motor: 1.8 TDCi (85 kW/115 PS)
2.0 mit Erdgasantrieb (CNG) erhältlich
Motor 1.6 TDCi (80 kW/109 PS) serienmäßig mit Rußpartikelfilter (erfüllt Euro 4)
neu: 1.8 mit Bio-Ethanol (FFV, 92 kW/125 PS)
stufenloses Automatikgetriebe (Durashift) für 1.8 und 1.6 TDCi; Rußpartikelfilter für 2.0 TDCi (100 kW/136 PS) serienmäßig; Motor 1.8 TDCi (85 kW/115 PS) entfällt
Motor 1.8 Ti-VCT (85 kW/115 PS) entfällt
Modellpflege und Modellumbezeichnung zu "Ford C-Max" (Motoren unverändert)
Bivalenter Autogasantrieb in Verbindung mit 2.0 erhältlich, bei Benzinbetrieb (107 kW/145 PS) und bei Autogasbetrieb (93 kW/126 PS)
Einführung Powershift-Automatikgetriebe (Direktschaltgetriebe mit Doppelkupplung)
Motoren 1.6 (74 kW/100 PS) und 2.0 (107 kW/145 PS) erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
Ende der Baureihe; Nachfolgemodell wird eingeführt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Van |
|---|---|
| Länge | Länge4333 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2025 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1825 mm |
| Höhe | Höhe1601 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen460 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.6 | 1.6 Ti-VCT | 1.8 | 2.0 | 1.6 TDCi | 1.6 TDCi | 1.8 TDCi | 2.0 TDCi DPF |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1596 ccm | Zylinder/Hubraum4/1596 ccm | Zylinder/Hubraum4/1798 ccm | Zylinder/Hubraum4/1999 ccm | Zylinder/Hubraum4/1560 ccm | Zylinder/Hubraum4/1560 ccm | Zylinder/Hubraum4/1753 ccm | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm |
| Leistung | Leistung74 kW/100 PS | Leistung85 kW/115 PS | Leistung92 kW/125 PS | Leistung107 kW/145 PS | Leistung66 kW/90 PS | Leistung80 kW/109 PS | Leistung85 kW/115 PS | Leistung100 kW/136 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min150 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min155 Nm / 4150 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min165 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min185 Nm / 4500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min215 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min280 Nm / 1900 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 2000 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h12,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,6 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit175 km/h | Höchstgeschwindigkeit186 km/h | Höchstgeschwindigkeit193 km/h | Höchstgeschwindigkeit203 km/h | Höchstgeschwindigkeit174 km/h | Höchstgeschwindigkeit185 km/h | Höchstgeschwindigkeit188 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,6 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,8 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,4 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,8 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]164 g/km | CO2 [g/km]160 g/km | CO2 [g/km]169 g/km | CO2 [g/km]174 g/km | CO2 [g/km]127 g/km | CO2 [g/km]129 g/km | CO2 [g/km]143 g/km | CO2 [g/km]154 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseD |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1200/665 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/670 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/685 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/695 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/695 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/695 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/730 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/745 kg |
| Tankgröße | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße53,0 l | Tankgröße53,0 l | Tankgröße53,0 l | Tankgröße53,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/10/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/10/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/11/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/13/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/12/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/12/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/12/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/15/21 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr121 € | Steuer pro Jahr135 € | Steuer pro Jahr266 € | Steuer pro Jahr266 € | Steuer pro Jahr299 € | Steuer pro Jahr308 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.6 | 1.6 Ti-VCT | 1.8 | 2.0 | 1.6 TDCi | 1.6 TDCi | 1.8 TDCi | 2.0 TDCi DPF |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)90 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)90 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)92 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)105 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)108 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)108 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)125 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)192 € | Betriebskosten (Kraftstoff)185 € | Betriebskosten (Kraftstoff)197 € | Betriebskosten (Kraftstoff)202 € | Betriebskosten (Kraftstoff)141 € | Betriebskosten (Kraftstoff)144 € | Betriebskosten (Kraftstoff)156 € | Betriebskosten (Kraftstoff)166 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten97 € | Werkstatt- und Reifenkosten97 € | Werkstatt- und Reifenkosten100 € | Werkstatt- und Reifenkosten101 € | Werkstatt- und Reifenkosten102 € | Werkstatt- und Reifenkosten109 € | Werkstatt- und Reifenkosten110 € | Werkstatt- und Reifenkosten107 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat379 € | Gesamtkosten pro Monat372 € | Gesamtkosten pro Monat389 € | Gesamtkosten pro Monat408 € | Gesamtkosten pro Monat352 € | Gesamtkosten pro Monat361 € | Gesamtkosten pro Monat378 € | Gesamtkosten pro Monat398 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km30,4 ¢ | Gesamtkosten pro km29,8 ¢ | Gesamtkosten pro km31,1 ¢ | Gesamtkosten pro km32,7 ¢ | Gesamtkosten pro km28,2 ¢ | Gesamtkosten pro km28,9 ¢ | Gesamtkosten pro km30,2 ¢ | Gesamtkosten pro km31,9 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.6 | 1.6 Ti-VCT | 1.8 | 2.0 | 1.6 TDCi | 1.6 TDCi | 1.8 TDCi | 2.0 TDCi DPF |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1160 € | Wartung 1150 € | Wartung 1160 € | Wartung 1160 € | Wartung 1170 € | Wartung 1300 € | Wartung 1330 € | Wartung 1200 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2330 € | Wartung 2330 € | Wartung 2330 € | Wartung 2340 € | Wartung 2340 € | Wartung 2430 € | Wartung 2530 € | Wartung 2370 € |
| Fällig bei | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3350 € | Wartung 3350 € | Wartung 3350 € | Wartung 3360 € | Wartung 3370 € | Wartung 3n. b. | Wartung 3n. b. | Wartung 3390 € |
| Fällig bei | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bei80.000 km 48 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4430 € | Wartung 4450 € | Wartung 4490 € | Wartung 4510 € | Wartung 4470 € | Wartung 4n. b. | Wartung 4n. b. | Wartung 41.280 € |
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bei120.000 km 72 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen530 € | Zahnriemen550 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen340 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen430 € | Zahnriemen440 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)450 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)450 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)450 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)450 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)450 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)450 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)450 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)550 € | Auspuffanlage (nach Kat)560 € | Auspuffanlage (nach Kat)600 € | Auspuffanlage (nach Kat)600 € | Auspuffanlage (nach Kat)630 € | Auspuffanlage (nach Kat)590 € | Auspuffanlage (nach Kat)530 € | Auspuffanlage (nach Kat)530 € |
| Kupplung | Kupplung1.030 € | Kupplung1.030 € | Kupplung1.120 € | Kupplung1.070 € | Kupplung990 € | Kupplung1.150 € | Kupplung1.090 € | Kupplung1.000 € |
| Generator | Generator330 € | Generatorn. b. | Generator320 € | Generator310 € | Generatorn. b. | Generatorn. b. | Generator530 € | Generator320 € |
| Anlasser | Anlasser350 € | Anlassern. b. | Anlasser440 € | Anlasser460 € | Anlassern. b. | Anlassern. b. | Anlasser450 € | Anlasser470 € |
Rückrufe & Mängel
Der C-Max kommt in der ADAC Pannenstatistik auf unterdurchschnittliche Werte. Im TÜV-Report taucht der C-Max aufgrund des Alters nicht mehr auf. Bis zuletzt schnitt der Kölner etwa durchschnittlich ab. Die verschleißfreudigen Achsaufhängungen weisen vermehrt Mängel auf. Hin und wieder kommen auch defekte Abgasanlagen vor.
| Rückrufdatum | September 2005 |
| Beschreibung | Wasser kann in den Motor des Heckscheibenwischers eindringen und dort einen Kurzschluss verursachen; überhitzter Motor kann Kunststoffverkleidungen beschädigen. Abhilfe: Einbau eines geänderten Dichtrings und einer Dichttülle, Dauer etwa eine Stunde |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Focus C-Max-Modelle aus dem Bauzeitraum 2.4.04 bis 3.3.05, Focus-Modelle, die zwischen 2/04 und 3/05 produziert wurden, sowie Focus-Fahrzeuge aus dem Werk Valencia (10/04 bis 3/05) |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Januar 2008 |
| Beschreibung | Ford hat bei internen Qualitätskontrollen festgestellt, dass sich das Rückschlagventil in der Unterdruckpumpe des Bremssystems bei niedrigen Umgebungstemperaturen und kaltem Motor möglicherweise nicht öffnet und den Bremskraftverstärker dann nicht mit Unterdruck versorgt. Die Bremse bleibt in diesem Fall zwar funktionsfähig, jedoch ist deutlich höherer Pedaldruck erforderlich. Das Bauteil wird ersetzt, die veranschlagte Arbeitszeit beträgt ca. 0,3 Stunden. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | August 2005 bis Dezember 2006 |
| Variante | jeweils mit 2,0 l-TDCi-Dieselmotor und 100 kW/136 PS |
| Rückrufdatum | September 2008 |
| Beschreibung | Ein nicht korrekt gefertigtes Teilstück der Servolenkungsleitung kann undicht werden und Servoöl austreten. Dies führt zum Verlust der Servounterstützung, weshalb erheblich höhere Lenkkräfte erforderlich werden und sich im Extremfall kann das Servolenkungsöl an heißen Motorteilen entzünden kann. Die Händler prüfen anhand des Produktionscodes am Leitungsteil ob die Leitung getauscht werden muss. In diesem Fall dauert die Aktion etwa 1,6 Stunden und ist für den Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2.4.2008 - 15.5.2008 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Juni 2009 |
| Beschreibung | Ford hat bei internen Qualitätskontrollen festgestellt, dass sich das Rückschlagventil in der Unterdruckpumpe des Bremssystems bei niedrigen Umgebungstemperaturen und kaltem Motor möglicherweise nicht öffnet und den Bremskraftverstärker dann nicht mit Unterdruck versorgt. Die Bremse bleibt in diesem Fall zwar funktionsfähig, jedoch ist deutlich höherer Pedaldruck erforderlich. Das Rückschlagventil wird ersetzt, die veranschlagte Arbeitszeit zum Austausch des Ventils beträgt etwa eine halbe Stunde. Die Aktion läuft seit Mai 2009 und lief schon einmal im Januar 2008 zum gleichen Problem. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01.11.2008 bis 12.03.2009 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Januar 2012 |
| Beschreibung | Bei Feuchtigkeitseintritt kann es zum Kurzschluss und Ausfall des Lüfters kommen. Auch ein Brandschaden ist im Kurzschlussfall nicht auszuschließen. Die Händler ergänzen einen Zusatzkabelstrang, der die Spannungsversorgung zum Lüftermodul bei ausgeschalteter Zündung unterbricht (Sicherheitsschaltung). Zusätzlich wird um das Modul eine Schutzabdeckung angebracht, die vor Wassereintritt und Korrosion schützen soll. Die Maßnahmen dauern etwa eine Stunde und sind für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Focus:19.Feb. 2004 bis 31.Mai 2006 (1.6 TDCi:) 01.Jun. 2006 bis 25.Jan. 2007 (1.8/2.0 Benziner) 01.Jan. 2006 bis 31.Mai 2006 (2.0 Benziner) C-Max: 01.Jun. 2006 bis 22.Mai 2007 (1.6 TDCi), |
| Variante | 1.6/1.8/2.0 TDCi und 1.8 Benziner |
| Rückrufdatum | Dezember 2013 |
| Beschreibung | Wegen unzureichender Abdichtung der Waschdüsen können diese im Inneren korrodieren und es kann zum Kurzschluss mit Überhitzung kommen. Durch die heißen Düsen können dann möglicherweise auch Hitze- bzw. Brandschäden am Windlaufgrill entstehen. Die Händler tauschen die Waschdüsen gegen modifizierte Teile mit integrierter Sicherung aus. Die Aktion läuft seit Nov. 2013, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01.Jan.2007 bis 30.Sep.2010 |
| Variante | mit optional beheizbaren Waschdüsen. |
| Rückrufdatum | Juli 2014 |
| Beschreibung | Gelöstes Streusalz kann in die Elektronik (Steuergerät) des Kühlerlüfters eindringen. Dies verursacht dort Korrosion und Überhitzung. In Folge können sich die umliegenden Kabel und Bauteile sogar entzünden. Die Händler überprüfen das Kühlerlüfter-Modul und bauen, falls erforderlich, einen zusätzlichen Kabelstrang ein, der die Stromversorgung des Kühlerlüfter-Moduls bei ausgeschalteter Zündung unterbricht. Zusätzlich wird an das Modul ein Spritzschutz angebracht, der vor Wassereintritt und und Korrosion schützen soll. Die Aktion läuft seit Juli 2014, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Focus: 1.Jun 2006 bis 25.Jan 2007 C-Max Focus: 1.Jun 2006 bis 25.Jan 2007 C-Max Diesel : 4.Mär 2003 bis 31.Mai 2006 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Juli 2018 |
| Beschreibung | Bei betroffenen Fahrzeugen kann ein Bruch der Kupplungsdruckplatte auftreten. Dies führt zu einer Geruchsbildung von der Kupplung sowie zu einer Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit und der Fahrzeugleistung. Im Fall eines Bruchs der Kupplungsdruckplatte ist möglicherweise ein Geräusch (Schlagen/Knallen) aus dem Bereich des Getriebes hörbar. Ford ruft betroffene Fahrzeuge daher in die Werkstatt. Für Fahrzeuge mit automatischer Start-Stopp-Funktion wurde eine neue Software-Kalibrierung entwickelt. Für Fahrzeuge ohne automatisches Start-Stopp-System wurde ein alternativer Kupplungssatz freigegeben. In Abhängigkeit vom Zustand der Kupplung wird entweder die Software aktualisiert oder die Kupplung getauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 08/2009 bis 06/2016 |
| Variante | 1,0L-, 1,5L- oder 1,6L-Ecoboost-Benzinmotor und 6-Gang-Schaltgetriebe |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Abgasrückführung
2004
Generator
2004-2010
Partikelfilter
2006-2010
Starterbatterie
2008-2010
Zündkerze
2009
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2010 | 48,9 |
2009 | 50,9 |
2008 | 38,8 |
2007 | 37,1 |
2006 | 40 |
2005 | 47 |
2004 | 40,8 |



