Praktisch mit Problemen
Der Fiat Panda kam 2012 in dritter Generation auf den Markt. Die technische Basis lieferte jedoch die bereits 2003 gestartete zweite Generation. Die kantige, hoch bauende Karosserie bietet zumindest in der ersten Sitzreihe und im Kofferraum erstaunlich viel Platz trotz der kleinen Grundfläche. Daher überrascht es nicht, dass der praktische Panda seit Jahren eines der meistgekauften Autos Italiens mit seinen teilweise engen und verwinkelten Altstädten ist. Auch das ausgewogene Fahrwerk und die einfache Bedienung sprechen für den kleinen Italiener. Wegen der großen Fensterflächen hat man zwar ein gutes Raumgefühl, der Platz hinten ist allerdings sehr beschränkt. Die Verarbeitung hat teils Schwächen, die einfachen Materialien sind hingegen dem Preis entsprechend. Fiat schaffte es jedoch nie, mit der Qualität des Autos zu punkten. Viele technische Probleme, wie Rost an Abgasanlagen und Ölwannen, häufig verschlissene Fahrwerkteile und verschleißanfällige Bremsen zeugen davon. Beim TÜV schneidet der Fiat Panda daher weit unterdurchschnittlich ab. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Panda immerhin etwa im Mittelfeld. In der langen Bauzeit des Autos wurde kaum in die Sicherheit des Fiat investiert. Beim letzten Euro NCAP-Crashtest erreichte der Panda keinen einzigen Stern.

Stärken
Gute Platzverhältnisse vorn
Sparsame und kräftige Diesel
Optional mit Allrad
Ausgewogenes Fahrwerk
Schwächen
Teils schlechte Verarbeitung
Kleine Sitze
Enge Platzverhältnisse hinten
Hohe Mängelquote beim TÜV
ESP erst seit 2014 serienmäßig
Sicherheitsniveau nicht mehr zeitgemäß
Empfehlung
Wer hauptsächlich in der Stadt und selten auf Autobahnen unterwegs ist, für den ist das 1,2 l Saug-Triebwerk mit 69 PS ausreichend. Der Motor gilt als robust, ist aber nicht sonderlich sparsam. Gebrauchte Fiat Panda sind sehr häufig mit diesem Motor ausgestattet. Die moderneren, nur 0,8 Liter großen und charakterstarken Zweizylinder Twinair bringen flotte Fahrleistungen sowie Fahrfreude. Die kleinen Motoren sind jedoch relativ laut und nur unter geringer Last wirklich sparsam. Für Vielfahrer kommt auch eine der Dieselversionen mit 75 oder 95 PS in Frage. Schon die schwächere Version hat genug Kraft, um den kleinen Italiener ausreichend zügig in Schwung zu bringen. Die kräftigere Variante läuft aber spürbar besser. Bei zurückhaltender Fahrweise lassen sich beide Diesel problemlos mit unter 5 l pro 100 km bewegen. Interessante Alternativen sind die im Unterhalt günstigen Erdgas- oder Autogas-Modelle. Ein Alleinstellungsmerkmal des Panda ist der optionale Allradantrieb, den es in Verbindung mit dem Twinair oder mit einem Diesel gibt. Damit meistert der Fiat selbst gröberes Gelände erstaunlich souverän. Da sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt viele schlecht gewartete Modelle befinden, lohnt es sich, gezielt nach einem lückenlos gepflegten Modell zu suchen. So halten sich die Überraschungen bei der nächsten Hauptuntersuchung in Grenzen. Im Zweifel empfiehlt sich auch eine Gebrauchtwagenuntersuchung beim Fachmann.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 377,452 KB
Modellgeschichte Fiat Panda
Stand 15.07.2022
Einführung der dritten Generation des fünftürigen Kleinstwagens mit drei Motorvarianten: 1.2 8V (51 kW/69 PS), 0.9 8V Twinair (63 kW/85 PS) und 1.3 JTD Multijet 16V (55 kW/75 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Fahrer- und Beifahrerairbag serienmäßig, Seitenairbag gegen Aufpreis; ESP nur in höchster Ausstattungsvariante serienmäßig
neue zusätzliche Motorvariante: 0.9 8V Twinair Natural Power (59 kW/80 PS, Erdgas); Allradantrieb optional erhältlich
alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b
neue Karosserievariante Panda Cross
neue Motorvariante: 1.3 JTD Multijet 16V (70 kW/95 PS) ersetzt 1.3 JTD Multijet 16V (55 kW/75 PS)
neue zusätzliche Motorvariante: 1.2 8V LPG (51 kW/69 PS, Autogas)
alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP; 1.3 JTD Multijet 16V (70 kW/95 PS) entfällt
Facelift und neue Motorisierungen: 1.0 GSE Hybrid (51 kW/70PS), 0.9 8V Twinair Turbo (63 kW/85 PS), 1.2 8V LPG (51 kW/70 PS, Autogas) und 0.9 8V Twinair Natural Power (52 kW/70 PS, Erdgas)
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck |
|---|---|
| Länge | Länge3653 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1885 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1643 mm |
| Höhe | Höhe1551 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen225 l |
| Dachlast | Dachlast55 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ (Bauzeitraum) | 1.2 8V (2012-2020) | 1.0 GSE Hybrid (seit 2020) | 0.9 8V Twinair (2012-2022) | 0.9 6V Twinair (2014-2019) | 1.3 Multijet (2012-2015) | 1.3 Multijet (2015-2018) | 1.3 Multijet 4x4 (2015-2018) | 0.9 8V Twinair Natural Power (2012-2018) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1242 ccm | Zylinder/Hubraum3/999 ccm | Zylinder/Hubraum2/875 ccm | Zylinder/Hubraum2/875 ccm | Zylinder/Hubraum4/1248 ccm | Zylinder/Hubraum4/1248 ccm | Zylinder/Hubraum4/1248 ccm | Zylinder/Hubraum2/875 ccm |
| Leistung | Leistung51 kW/69 PS | Leistung51 kW/70 PS | Leistung63 kW/85 PS | Leistung66 kW/90 PS | Leistung55 kW/75 PS | Leistung70 kW/95 PS | Leistung70 kW/95 PS | Leistung59 kW/80 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min102 Nm / 3000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min92 Nm / 3500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min145 Nm / 1900 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min145 Nm / 1900 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min190 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min200 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min200 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min140 Nm / 2500 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h14,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,8 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit164 km/h | Höchstgeschwindigkeit164 km/h | Höchstgeschwindigkeit177 km/h | Höchstgeschwindigkeit167 km/h | Höchstgeschwindigkeit168 km/h | Höchstgeschwindigkeit182 km/h | Höchstgeschwindigkeit167 km/h | Höchstgeschwindigkeit168 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,7 l S (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,6 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,4 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,4 kg G (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]120 g/km | CO2 [g/km]129 g/km | CO2 [g/km]99 g/km | CO2 [g/km]114 g/km | CO2 [g/km]104 g/km | CO2 [g/km]94 g/km | CO2 [g/km]117 g/km | CO2 [g/km]86 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseD | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseA+ |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.800/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.n. b. | Anhängelast ge-/ungebr.800/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.800/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.900/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.900/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.900/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.n. b. |
| Tankgröße | Tankgröße37,0 l | Tankgröße38,0 l | Tankgröße37,0 l | Tankgröße35,0 l | Tankgröße37,0 l | Tankgröße37,0 l | Tankgröße35,0 l | Tankgröße12,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/12/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/14/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/14/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/14/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/14/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/14/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/14/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/14/18 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr46 € | Steuer pro Jahr90 € | Steuer pro Jahr18 € | Steuer pro Jahr56 € | Steuer pro Jahr141 € | Steuer pro Jahr123 € | Steuer pro Jahr167 € | Steuer pro Jahr18 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ (Bauzeitraum) | 1.2 8V (2012-2020) | 1.0 GSE Hybrid (seit 2020) | 0.9 8V Twinair (2012-2022) | 0.9 6V Twinair (2014-2019) | 1.3 Multijet (2012-2015) | 1.3 Multijet (2015-2018) | 1.3 Multijet 4x4 (2015-2018) | 0.9 8V Twinair Natural Power (2012-2018) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)88 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)90 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)90 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)93 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)101 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)99 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)103 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)90 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)155 € | Betriebskosten (Kraftstoff)127 € | Betriebskosten (Kraftstoff)129 € | Betriebskosten (Kraftstoff)147 € | Betriebskosten (Kraftstoff)121 € | Betriebskosten (Kraftstoff)113 € | Betriebskosten (Kraftstoff)133 € | Betriebskosten (Kraftstoff)72 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten78 € | Werkstatt- und Reifenkosten78 € | Werkstatt- und Reifenkosten77 € | Werkstatt- und Reifenkosten85 € | Werkstatt- und Reifenkosten89 € | Werkstatt- und Reifenkosten89 € | Werkstatt- und Reifenkosten94 € | Werkstatt- und Reifenkosten81 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat321 € | Gesamtkosten pro Monat295 € | Gesamtkosten pro Monat296 € | Gesamtkosten pro Monat326 € | Gesamtkosten pro Monat310 € | Gesamtkosten pro Monat301 € | Gesamtkosten pro Monat330 € | Gesamtkosten pro Monat243 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km25,7 ¢ | Gesamtkosten pro km23,6 ¢ | Gesamtkosten pro km23,7 ¢ | Gesamtkosten pro km26,1 ¢ | Gesamtkosten pro km24,8 ¢ | Gesamtkosten pro km24,1 ¢ | Gesamtkosten pro km26,4 ¢ | Gesamtkosten pro km19,5 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ (Bauzeitraum) | 1.2 8V (2012-2020) | 1.0 GSE Hybrid (seit 2020) | 0.9 8V Twinair (2012-2022) | 0.9 6V Twinair (2014-2019) | 1.3 Multijet (2012-2015) | 1.3 Multijet (2015-2018) | 1.3 Multijet 4x4 (2015-2018) | 0.9 8V Twinair Natural Power (2012-2018) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1150 € | Wartung 180 € | Wartung 1150 € | Wartung 1150 € | Wartung 1300 € | Wartung 1300 € | Wartung 1300 € | Wartung 1180 € |
| Fällig bei | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei35.000 km 12 Monate | Fällig bei35.000 km 12 Monate | Fällig bei35.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2520 € | Wartung 2500 € | Wartung 2550 € | Wartung 2550 € | Wartung 2570 € | Wartung 2570 € | Wartung 2570 € | Wartung 2670 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei70.000 km 24 Monate | Fällig bei70.000 km 24 Monate | Fällig bei70.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3870 € | Wartung 3620 € | Wartung 3590 € | Wartung 3590 € | Wartung 3630 € | Wartung 3630 € | Wartung 3630 € | Wartung 3670 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei140.000 km 48 Monate | Fällig bei140.000 km 48 Monate | Fällig bei140.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen460 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)360 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)420 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)420 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)440 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)440 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)440 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)420 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)510 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)570 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)550 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)550 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)540 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)540 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)540 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)550 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)590 € | Auspuffanlage (nach Kat)700 € | Auspuffanlage (nach Kat)800 € | Auspuffanlage (nach Kat)780 € | Auspuffanlage (nach Kat)740 € | Auspuffanlage (nach Kat)740 € | Auspuffanlage (nach Kat)720 € | Auspuffanlage (nach Kat)780 € |
| Kupplung | Kupplung840 € | Kupplung910 € | Kupplung840 € | Kupplung840 € | Kupplung800 € | Kupplung800 € | Kupplung780 € | Kupplung840 € |
| Generator | Generator470 € | Generatorn. b. | Generatorn. b. | Generatorn. b. | Generatorn. b. | Generatorn. b. | Generatorn. b. | Generatorn. b. |
| Anlasser | Anlasser360 € | Anlassern. b. | Anlassern. b. | Anlassern. b. | Anlassern. b. | Anlassern. b. | Anlassern. b. | Anlassern. b. |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik zeigt der Fiat Panda ein überraschend gutes Bild und landet im Mittelfeld. Hauptursache für Pannen sind defekte Batterien. Deutlich schlechter sehen die Werte beim TÜV aus: Federn, Dämpfung, Achsaufhängung, Abblendlicht, rostige Abgasanlagen und zu hohe Abgaswerte sind die genannten Themen.
| Rückrufdatum | September 2018 |
| Beschreibung | Die Fahrzeuge wurden ohne den Verstärkungsbügel der unteren Zugstrebe der Triebwerksgruppe hergestellt. Um dies zu beheben, ist es notwendig, den fehlenden Bügel nachzurüsten, da im ungünstigsten Fall der fehlende Verstärkungsbügel die Fahrsicherheit beeinträchtigen könnte. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 04.04. bis 06.07.2018 |
| Variante | Fiat Panda 1.2 8v/LPG: |
Crash Test Fiat Panda
Der Fiat Panda geht leer aus, er erreicht 0 Sterne. Er erfüllt nicht die Sicherheitsanforderungen eines modernen Kleinstwagens des Jahres 2018. Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern und Frontairbags nur in der ersten Sitzreihe serienmäßig ausrüstet. Kopfairbags sind für beide Sitzreihen verfügbar. Mangels Seitenairbags im Serienfahrzeug wurde ein Pfahlanprall nicht getestet. Die Seitenairbags vorne sind eine optionale Ausstattung, die dringend empfohlen wird. Der Insassenschutz ist für europäische Verhältnisse nicht zeitgemäß. Das Verletzungsrisiko ist für die erste Sitzreihe teilweise hoch, für die zweite Sitzreihe sogar sehr hoch – besonders auch für Kinder. Es sind ISOFIX-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen montiert, jedoch passen nicht alle Kindersitze mangels i-Size-Kompatibilität. Der mittlere Sitz hinten ist für Kindersitze nicht geeignet, die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz ist nur bei einzelnen Sitzmodellen möglich. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar, ISOFIX-Anbindungen sind für den Beifahrersitz nicht erhältlich. Für den Panda sind keinerlei Sicherheitsassistenten an Bord oder erhältlich, die Unfälle verhindern oder abmildern könnten. (Testjahr: 2018)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Starterbatterie
2012, 2015-2017
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2018 | 4,5 |
2017 | 12,6 |
2016 | 18,1 |
2013 | 17,4 |
2012 | 21,3 |



