zurück

Audi A3 (2003-2013) Benziner

Audi A3 (2003-2013) Benziner

Premium-Golf

Die zweite Generation des Audi A3 wurde von 2003 bis 2013 hergestellt und basierte technisch auf dem VW Golf V. Den noblen A3 gab es als Dreitürer sowie als deutlich geräumigeren Fünftürer namens sportback. Dieser zeigt sich als eine Mischung aus Limousine und Kombi, ein optisch sehr ansprechendes und exzellent verarbeitetes Fahrzeug. Der Kompaktwagen erfüllt hohe Ansprüche an Fahrverhalten und Sicherheit, an die stößige Federung muss man sich aber gewöhnen. Die Bedienung gestaltet sich einfach. Fazit: sehr sportliches, dabei solides und besonders zuverlässiges Auto für die kleine Familie oder sportliche/junggebliebene Fahrer. Das seltene Cabrio spielt auf dem Gebrauchtwagenmarkt kaum eine Rolle.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
sehr gute Verarbeitung hinten weniger Platz
einfache Bedienung enger Zustieg zum Fond (Dreitürer)
vorn viel Platz relativ teure Anschaffungskosten
erstklassige Vordersitze Probleme mit Steuerketten bei 1.2 und 1.4 TFSI
hohe aktive und passive Sicherheit

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Audi A3 (2003-2013) Benziner

5/2003
Modellwechsel: vorerst nur dreitüriges Modell mit drei Motorvarianten: 1.6 (75 kW/102 PS), 2.0 FSI (110 kW/150 PS) und 2.0 TDI (103 kW/140 PS)

6/2003
neue Motoren: 1.6 FSI (85 kW/115 PS) und 1.9 TDI (77 kW/105 PS)

9/2003
neuer Motor: 3.2 VR6 quattro (184 kW/250 PS), auch mit Direktschaltgetriebe erhältlich

7/2004
neuer Motor: 2.0 TFSI (147 kW/200 PS), wahlweise mit Direktschaltgetriebe oder als quattro erhältlich

9/2004
Modelleinführung Audi A3 Sportback (fünftüriges Modell) mit Singleframe-Kühlergrill. Gleiche Motorvarianten wie A3, Direktschaltgetriebe auch für 2.0 FSI erhältlich

10/2005
Rußpartikelfilter bei 1.9 TDI und 2.0 TDI gegen Aufpreis erhältlich

4/2005
Modellpflege bei A3 (Singleframe-Kühlergrill u.a.)

12/2006
neuer Motor: 1.8 TFSI (118 kW/160 PS), Modell 2.0 FSI entfällt

3/2006
neuer Motor: 2.0 TDI (125 kW/170 PS) mit serienmäßigem Rußpartikelfilter

4/2006
Rußpartikelfilter bei allen Dieselmotoren serienmäßig

9/2006
Modelleinführung Audi S3 quattro: 2.0 TFSI (195 kW/265 PS)

3/2007
neuer effizienter (verbrauchsarm und geringerer CO2-Ausstoß) Diesel-Motor: 1.9 TDI e (77 kW/105 PS)

9/2007
neuer Motor: 1.4 TFSI (Turbo und Direkteinspritzung, 92 kW/125 PS) ersetzt 1.6 FSI (85 kW/116 PS)

11/2008
Audi S3 optional mit Doppelkupplungsgetriebe "S tronic" (6-Gang) erhältlich; Motoren 1.8 TFSI, 2.0 TFSI und 2.0 TDI erfüllen die Schadstoffklasse Euro 5

3/2008
Modelleinführung Audi A3 Cabriolet mit Stoffdach und vier Motorvarianten: 1.8 TFSI (118 kW/160 PS), 2.0 TFSI (147 kW/200 PS), 1.9 TDI (77 kW/105 PS) und 2.0 TDI (103 kW/140 PS)

4/2008
neues 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe für 1.4 TSI erhältlich

7/2008
Modellpflege bei A3 und A3 Sportback, reduziertes Leergewicht, LED-Tagfahrleuchten (optional), Einführung Topmodell S3 Sportback; Motorenpalette unverändert

8/2008
neue Motorvariante für A3 Cabriolet: 1.6 (75 kW/102 PS)

4/2009
Motorvariante 3.2 VR6 (184 kW/250 PS) eingestellt

6/2009
neue Motorvariante für A3 und A3 Sportback: 1.6 TDI (66 kW/90 PS)

6/2010
neue Motorvariante 1.2 TFSI (77 kW/105 PS), ersetzt 1.6 (75 kW/102 PS)

4/2011
Einführung Topmodell Audi RS3 Sportback mit Reihenfünfzylinder-Motor 2.5 TFSI (250 kW/340 PS)

5/2011
neue Motorvariante für A3 Cabriolet: 1.4 TFSI (92 kW/125 PS)

11/2012
fünftürige Variante A3 Sportback eingestellt

5/2012
dreitürige Variante A3 eingestellt

4/2013
A3 Cabriolet eingestellt

Pannen und Mängel: Audi A3 (2003-2013) Benziner

Allgemein Die zweite Generation des A3 zeigt zum Vorgänger ein deutlich verbessertes und damit sehr niedriges Mängel- und Pannenniveau. In der ADAC Pannenstatistik liegt er fast durchgängig im grünen Bereich. Im TÜV-Report gibt der A3 ebenfalls ein sehr gutes Bild ab. In fast allen Bereichen schneidet der Audi besser als der Durchschnitt ab.
Häufige Pannenursachen Kühl-/Heizungsschlauch (2003), Lüfter (2003), Zündschloss (2004)
Rückrufe 2/2006: Betroffene Varianten: 2.0 TDI (100/103kW) mit manuellem 6 Gang-Getriebe (Aktion 13C7). Wegen unzureichender Auslegung des Entlüftungsventils in der Kupplungsdruckleitung kann es bei extremen Einkupplungsvorgängen (Kupplungspedal zurückspringen lassen) zu einer Beschädigung des Zweimassenschwungrades mit Kupplungsausfall kommen. Unter ungünstigen Umständen kann dies auch zum Brandschaden führen. Im Rahmen der Durchführung prüfen die Werkstätten, ob es sich um eine Ausführung von LUK oder Sachs handelt. Das LUK-Zweimassenschwungrad muss zusammen mit dem Entlüftungsventil getauscht werden. Bei der Sachs-Ausführung sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Die Aktion ist kostenlos und dauert etwa eine bis fünf (bei Tausch Zweimassenschwungrad) Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 22.000.
8/2006: Betroffene Varianten: Typ 8P (Model 2006) (Aktion 69G3). Wegen schleichendem Gasverlust der Gasgeneratoren der Kopfairbags kann es lt. Hersteller im Auslösefall bei den betroffenen Fahrzeugen zum Ausfall der Kopfairbags kommen. Bei den betroffenen Fahrzeugen werden die Gaspatronen ausgetauscht. Die Reparatur dauert etwa zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 200.
11/2009: Betroffene Varianten: mit 6-Gang Direktschaltgetriebe (02E). Wegen einer fehlerhaften Softwareversion kann es zu Schaltproblemen kommen, die sich laut Hersteller als harter Schaltschlag beim Herunterschalten im S-Modus bemerkbar machen und auch mit Blinken der Wählhebelanzeige einhergehen können. Die Händler führen ein Softwareupdate des Getriebesteuergerätes durch. Die Aktion ist kostenlos und dauert etwa eine halbe Stunde. Betroffene Fzg. in Deutschland: 3.000 (auch andere Modelle).
1/2012: Betroffene Varianten: 2.0 CR TDI-Motor. Es besteht die Möglichkeit, dass es an den Kraftstoffhochdruckleitungen wegen Materialschwäche (unzureichendes Leitungsrohrmaterial) zu Schwingungsrissen kommt und dadurch Kraftstoff austreten kann. Dies macht sich dann auch durch Kraftstoffgeruch und unruhiges Laufverhalten des Motors bemerkbar. Die Händler prüfen die Leitungen und versehen diese mit einem Schwingungstilgerelement, wenn noch kein Vorschaden vorliegt. Vorgeschädigte Leitungen werden getauscht. Die Aktion dauert bis zu einer Stunde (bei Leitungstausch) und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 3.000.
6/2017: Aufgrund einer thermomechanischen Überlastung kann es zu einer unzureichenden Masseverbindung und so zu einer Unterbrechung des Stromflusses an Bausteinen im ABS-/ESP-Steuergerät kommen. Die Stabilisierungsfunktion des Fahrzeugs über das Bremsregelsystem kann in fahrdynamischen Grenzsituationen, wie z.B. Über-, Untersteuern oder Vollbremsungen, ausfallen. Laut Hersteller kann das Fahrzeug bis zur Durchführung weiter genutzt, fahrdynamische Grenzsituationen sollten vermieden werden. Beim gleichzeitigen Aufleuchten der ABS- und der ESC-Kontrollleuchte soll schnellstmöglich eine Werkstatt aufgesucht werden, auch wenn die Warnlampen nach Neustart wieder erlöschen. Als Abhilfe wird die Software für das Steuergerät kostenlos aktualisiert. Die neue Software prüft die Funktion des Steuergerätes in kurzen Zeitabständen und zeigt einen möglichen Fehler durch die ABS-/ESC-Kontrollleuchten sofort an. Dauer in der Werkstatt: keine Angabe.
2/2018: Überhitzung des Anlassers: Durch einen Bruch oder eine Schiefstellung der Rückstellfeder im Magnetschalter kann es zu einer Dauerbestromung kommen. Eine Dauerbestromung kann zu einer Bauteilüberhitzung führen. Es besteht Brandgefahr, die Dauerbestromung ist akustisch wahrnehmbar. Abhilfe schafft ein Austausch des Magnetschalters. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 7.000.