zurück

Mercedes-Benz C-Klasse (2000-2007) Benziner

Mercedes-Benz C-Klasse (2000-2007) Benziner

Komfortlimousine

Attraktive, viersitzige Limousine mit hoher aktiver und passiver Sicherheit. Das Modell ist auch als Kombi und Sportcoupé erhältlich. Komfort wurde damals bei Mercedes großgeschrieben. So bieten das Fahrwerk, die Sitze und die Geräuschdämmung im Vergleich mit der Konkurrenz sehr hohen Komfort. Auch heute muss man sich vor langen Etappen mit dieser C-Klasse nicht fürchten. Die Bedienung gestaltet sich gewohnt einfach und das Platzangebot ist voll ausreichend. Der Kombi (bei Mercedes T-Modell getauft) bietet besonders für das Gepäck deutlich mehr Raum als die Limousine. Das Sportcoupe ist eher als Zwei-plus-Zwei-Sitzer zu verstehen. Die damalige Sparwut bei Mercedes ist vielen gebrauchten C-Klassen sofort anzusehen, denn der Rost frisst sich teils übel in die Karosserie. Völlig rostfreie Exemplare sind aber immer wieder zu finden. Im Jahr 2004 wurde eine umfangreiche Modellpflege eingeführt. Die hohe Solidität und Zuverlässigkeit früherer und späterer Modellreihen ereicht diese C-Klasse nicht, trotzdem kann dieser Benz sehr hohe Lauflesitungen erreichen.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
gute Verarbeitung, hoher Fahrkomfort, große Motorenauswahl, haltbare Motoren, sichere Straßenlage, gute Bremsen, hohe passive Sicherheit hinten unübersichtlich, schmaler Innenraum, kleine Kofferraumöffnung (Limousine), teil herber Rostbefall

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Mercedes-Benz C-Klasse (2000-2007) Benziner

6/2000
Modellwechsel bei der Limousine (Baureihe 204); Motoren: C 180 (95 kW/129 PS), C 200 Kompressor (120 kW/163 PS), C 240 (125 kW/170 PS), C 320 (160 kW/218 PS), C 200 CDI (85 kW/116 PS), C 220 CDI (105 kW/143 PS), C 270 CDI (125 kW/170 PS)

3/2001
Einführung C-Klasse Coupe in den Versionen C 180, C 200 Kompressor, C 230 Kompressor und C 220 CDI; Modellwechsel beim T-Modell

5/2002
neue 4-Zylinder-Benzin-Motoren: C 180, C 200 Kompressor, C 200 CGI (Benzin-Direkteinspritzer)

8/2002
allradgetriebene 4-matic-Modelle C 240 und C 320; Einführung C 30 CDI AMG (170 kW/231 PS)

4/2003
neuer Motor: C 200 CDI (90 kW/122 PS)

2/2004
Modellüberarbeitung; Dieselrußfilter für 4-Zylinder-Motoren erhältlich

3/2005
neue V6-Motoren C 230 (150 kW/204 PS), C 280 (170 kW/231 PS), C 350 (200 kW/272 PS) und C 320 CDI (165 kW/224 PS); Siebengang-Automatik auf Wunsch

4/2005
Allradantrieb (4-matic) für C 280, C 350 und C 320 CDI

1/2007
Baureihe C-Klasse Limousine eingestellt, C-Klasse T-Modell und Sportcoupé werden unverändert weitergebaut

3/2007
Neuauflage C-Klasse Limousine

9/2007
Neuauflage C-Klasse T-Modell

Pannen und Mängel: Mercedes-Benz C-Klasse (2000-2007) Benziner

Allgemein Die zweite Generation der C-Klasse (W204) wird aufgrund des Alters im TÜV-Report nicht mehr aufgeführt. Bis zuletzt schnitt der Benz etwa durchschnittlich ab. Problematisch sind brechende Federn und ausgeschlagene Achgelenke. Poröse Bremsschläuche kommen ebenfalls vermehrt vor. In der ADAC Pannenstatistik zeigt sich die Sparwut bei der damaligen C-Klasse. Die Zuverlässigkeit früherer und auch späterer Modelle wird nicht erreicht.
Häufige Pannenursachen Anlasser (2001-2006), Anlassermagnetschalter (2001, 2003), Automatikgetriebe (2001-2002), CAN-Bus (2001), Einspritzdüse/Injektor (2002-2003), Kraftstoffförderung allgemein (2002), Kraftstoffpumpe (2000-2002), Kraftstoffschlauch, -leitung (2002), Lenkung allgemein (2007), Schlüssel (2000), Sicherungs- und Relaisbox (2001), Starterbatterie (2007), Steuerkette (2003, 2005-2006), Zündschloss (2000-2001, 2007)
Rückrufe 1/2020: Eine nicht der Spezifikation entsprechende Klebeverbindung zwischen dem Glasdeckel und dem Rahmen des Schiebedachs kann zur Folge haben, dass sich der Glasdeckel vollständig vom Fahrzeug löst. Die Adhäsionskraft der Klebeverbindung könnte sukzessive nachlassen. Dadurch kann die Verbindung zwischen Glasdeckel und Fahrzeug nicht dauerhaft über die Fahrzeug-Lebensdauer sichergestellt werden. Abhilfe: In der Werkstatt wird die Verklebung des Glasdeckels überprüft. Bei Bedarf erfolgt der Austausch des Schiebedaches. Dauer in der Werkstatt: ca. 2 Std.. Betroffene Fzg. in Deutschland: 381.315 (auch andere Modelle).