zurück

BMW 3er-Reihe (2005-2013) Diesel

BMW 3er-Reihe (2005-2013) Diesel

Sport statt Platz

Die fünfte Generation des BMW 3er wurde von 2005 bis 2013 hergestellt. Das Modell war als Limousine (E90), Touring (E91), Coupe (E92) und Cabrio (E93) zu haben. Wie schon seine Vorgängergenerationen war der 3er der Sportler in der Mittelklasse. Er bereitet auch heute noch die bekannte „Freude am Fahren“ und bleibt dabei stets sicher auf der Straße. Zudem ist er solide gefertigt, lässt sich präzise lenken und begeistert mit einer problemlosen sowie intuitiven Bedienung über das iDrive genannte Bedienkonzept. Das Platzangebot in der ersten Reihe ist gut, hinten steht für die Mittelklasse aber relativ wenig Raum zur Verfügung. Auch der Kofferraum kann nicht mit Stauvolumen glänzen – selbst im Touring genannten Kombi nicht. Schon in der Basisausstattung sind die wichtigsten Dinge serienmäßig an Bord und die Sitze bleiben auch auf längeren Strecken bequem. Modelle ab dem umfangreichen Facelift 2008 schneiden in der ADAC Pannenstatistik deutlich besser ab und liegen auf einem guten Niveau. Im TÜV-Report kommt der BMW 3er auf gute Werte und erhält die Plakette überdurchschnittlich oft mängelfrei. Am ehesten bereiten gebrochene Federn und defekte Stoßdämpfer Probleme.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
zuverlässige Technik (ab Facelift) Platzangebot hinten gering
sichere und sportliche Fahreigenschaften unübersichtliche Karosserie
bequeme Sitze teure Versicherungseinstufungen
hohes Sicherheitsniveau kleiner Kofferraum
große Antriebsauswahl
hervorragende Sechszylinder
sparsame Motoren

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: BMW 3er-Reihe (2005-2013) Diesel

3/2005
Modellwechsel Limousine und neue Motoren: 320i (110 kW/150 PS), 325i (160 kW/215 PS), 330i (190 kW/258 PS) und 320d (120 kW/163 PS) mit Rußpartikelfilter (RPF)

9/2005
Modellwechsel Touring und neue Motoren: 318i (95 kW/129 PS), 318d (90 kW/122 PS) und 330d (170 kW/231 PS) mit RPF; Einführung Allradversionen 325xi, 330xi und 330xd

2/2006
neuer Motor für Limousine: 320si (127 kW/173 PS)

9/2006
neue Motoren: 335i Biturbo mit Direkteinspritzung (225 kW/306 PS), 325d mit RPF (145 kW/197 PS) und 335d Biturbo mit RPF (210 kW/286 PS)

1/2007
Motor 320si (127 kW/173 PS) entfällt

10/2007
neuer Motor: 316i (90 kW/122 PS), Modifizierte Motoren: 318i (105 kW/143 PS); 320i (125 kW/170 PS); 330i (200 kW/272 PS), 318d (105 kW/143 PS) mit DPF und 320d (130 kW/177 PS) mit DPF

9/2007
Einführung neuer effizienzfördernder Maßnahmen (BMW Efficient Dynamics) mittels verbrauchs- und emissionsreduzierenden Technologien: Bremsenergie-Rückgewinnung, Auto Start Stop Funktion, Schaltpunktanzeige, rollwiderstandsreduzierte Reifen, Benzindirekteinspritzung bei allen Otto-Motoren

3/2008
Einführung des Topmodells M3 Limousine (4.0 V8 mit 309 kW/420 PS), wahlweise auch mit automatisiertem Doppelkupplungsgetriebe DKG (7-Gang) erhältlich

9/2008
Modellpflege (u.a. Modifizierungen an Front und Heck) und leicht modifizierte Motoren, 330d jetzt mit 180 kW/245 PS); Allradantrieb auch für 320d erhältlich; neue Modellbezeichnung: Allrad-Modelle werden mit Zusatz "xDrive" bezeichnet; Modelle 318d, 320d und 330d erfüllen die Schadstoffklasse Euro 5; BluePerformance-Paket für 330d erhältlich (NOx-Speicherkatalysator, erfüllt damit bereits die Schadstoffklasse Euro 6)

4/2009
318i und 320i erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

9/2009
neuer zusätzlicher Motor (nur für Limousine): 316d mit Dieselpartikelfilter (85 kW/115 PS); 325i, 330i und 316d erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

3/2010
Modifizierter Dieselmotor 325d (150 kW/204 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro5; neue zusätzliche und effiziente Motorvariante: 320d EfficientDynamics Edition (120 kW/163 PS); 320d (135 kW/184 PS) auch optional mit BluePerformance-Paket erhältlich (erfüllt Schadstoffklasse Euro6)

11/2011
Baureihe 3er Limousine eingestellt, Nachfolgemodell ab 02/2012

9/2012
Baureihe 3er Touring eingestellt, Nachfolgemodell ab 09/2012

7/2013
Baureihe 3er Coupé eingestellt, Nachfolgemodell ab 10/2013

1/2014
Baureihe 3er Cabriolet eingestellt, Nachfolgemodell 03/2014

Pannen und Mängel: BMW 3er-Reihe (2005-2013) Diesel

Allgemein Der BMW 3er der Baureihe E9x schneidet im TÜV-Report überdurchschnittlich gut ab. Bekannte Problemstellen sind häufig defekte Federn und Dämpfer sowie vereinzelt defekte Abgasanlagen. In der ADAC Pannenstatistik kann der 3er erst ab dem Facelift 2008 punkten, frühere Modell fallen mit einem erhöhten Pannenvolumen auf. Pannenschwerpunkt war:
Allgemeine Elektrik Sicherungs- und Relaisbox (2010-2011)
Rückrufe Rückrufe sind für Diesel-Modelle nicht bekannt