zurück

Peugeot 3008 (ab 2016)

Peugeot 3008 (ab 2016)

Französischer Tiguan

Der Peugeot 3008 wurde mit der zweiten Generation im Jahr 2016 zum waschechten SUV. Das hat den Verkäufen sehr gut gefallen. Der Franzose bietet gute Platzverhältnisse im Innenraum und ein großes Gepäckabteil. Beim Fahren überzeugen die eher komfortabel ausgelegte Federung und die bequem geformten Sitze. Dadurch lassen sich auch lange Etappen entspannt absolvieren. Zahlreiche Assistenzsysteme unterstützen den Fahrer hierbei. An das kleine und tief platzierte Lenkrad kann man sich gewöhnen. Die teils umständliche Bedienung braucht aber etwas Eingewöhnung. Innerorts ist die mäßige Rundumsicht etwas störend. Ansonsten gefällt der 3008 mit guter Verarbeitung und wertigen Materialien im Innenraum. Aufgrund der zu geringen Zulassungzahlen taucht er weder im den Veröffentlichungen zum TÜV-Report noch in der ADAC Pannenstatistik auf. Die verfügbaren Zahlen deuten aber auf durchschnittliche Zuverlässigkeit hin.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
gute Verarbeitung, bequemer Ein-/Ausstieg, viele Assistenzsysteme, viel Platz innen, ordentlicher Komfort teils umständliche Bedienung braucht Eingewöhnung, mäßige Rundumsicht

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Peugeot 3008 (ab 2016)

10/2016
Einführung der zweiten Generation des 3008 als fünftürigen SUV mit fünf Motorvarianten: 1.2 PureTech 130 (96 kW/130 PS), 1.6 THP 165 (121 kW/165 PS), 1.6 BlueHDi 120 (88 kW/120 PS), 2.0 BlueHDi 150 (110 kW/150 PS) und 2.0 BlueHDi 180 (133 kW/180 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b (NEFZ); City-Notbremsassistent, Kollisionswarner, Verkehrsschilderkennung und Geschwindigkeitsbegrenzer serienmäßig, Spurhalte- und Spurwechselassistent, Fernlichtassistent für höhere Ausstattungslinien serienmäßig; Abstandsregelung für höhere Ausstattungslinien gegen Aufpreis

10/2017
neue Motorvariante 1.5 BlueHDi 130 (96 kW/130 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6b (NEFZ)

11/2017
modifizierte Motoren: 2.0 BlueHDi 180 (130 kW/177 PS) ersetzt 2.0 BlueHDi (133 kW/180 PS); 1.5 BlueHDI (96 kW/130 PS) und 2.0 BlueHDi (130 kW/177 PS) erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP (WLTP)

2/2018
Motorvarianten 1.6 BlueHDi 120 (88 kW/120 PS) und 2.0 BlueHDi 150 (110 kW/150 PS) entfallen

7/2018
modifizierte Motoren: 1.2 PureTech (96 kW/130 PS) mit Ottopartikelfilter (OPF), 1.6 PureTech mit OPF (133 kW/180 PS) ersetzt 1.6 THP (121 kW/165 PS); beide Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)

10/2019
modifizierte Motoren: 1.6 PureTech 180, 2.0 BlueHDi 180 (130 kW/177 PS) und 1.5 BlueHDI 130 (96 kW/130 PS) erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)

6/2019
modifizierter Motor: 1.2 PureTech 130 erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-ISC (WLTP)

2/2020
neue zusätzliche Motorvarianten (Plugin-Hybride): 1.6 HYBRID 225 (165 kW/225 PS) und 1.6 HYBRID4 300 (220 kW/300 PS); erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-ISC (WLTP)

8/2020
Motorvariante 2.0 BlueHDi 180 (130 kW/177 PS) entfällt

1/2021
Modellpflege und Facelift; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-ISC-FCM (WLTP); u.a. Spurhalteassistent, Regen- und Lichtsensor, Einparkhilfe, Radio mit DAB und Bluetooth-Freisprechanlage und LED-Scheinwerfer für alle Modelle serienmäßig

Pannen und Mängel: Peugeot 3008 (ab 2016)

Allgemein Aufgrund der niedrigen Zuslassungszahlen taucht der Peugeot 3008 weder im TÜV-Report noch in der ADAC Pannenstatistik auf. Die verfügbaren Daten deuten auf etwa durchschnittliche Zuverlässigkeit hin. Das Auto war bisher von zahlreichen Rückrufen betroffen. Bekannte Probleme sind Ausfälle des Turboladers beim 1.6 HDi.
Rückrufe 2/2017: Ein möglicher Defekt an den Dichtungen am Ende des Tankschlauches, welcher für das Kraftstoffsystem des Zusatzraumheizers vorgesehen ist (als Zubehör erhältlich), könnte zu einem Kraftstoffleck führen. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Dauer in der Werkstatt: keine Angabe.
3/2017: Nicht der Spezifikation entsprechend ausgerichtete Scharniere der Türen und fehlerhaft montierte Sicherungsklammern können dazu führen, dass die Türen schwergängig sind und bei einem Öffnungs- oder Schließvorgang aus dem Scharnier rutschen. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Dauer in der Werkstatt: keine Angabe.
6/2017: Ein mangelbehaftetes Starterrelais kann zum Brand führen. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Dauer in der Werkstatt: keine Angabe.
7/2017: Aufgrund eines Produktionsfehlers kann es zu Fehlfunktionen der Seitenairbags kommen. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe.
7/2017: Die Einspeiseklemme am Anlasser ist falsch positioniert und könnte dazu führen, dass das Starterkabel in Kontakt mit dem Abgasrückführventil kommt und so durchscheuert. Dadurch entsteht die Gefahr eines Kurzschlusses. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe.
10/2017: Die Anschlussklemme des Starterkabels kommt evtl. mit einem Motorteil in Kontakt. Dadurch kann es zu einem Kurzschluss kommen und das Fahrzeug ist nicht mehr startbar. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe.
1/2018: Es besteht ein Kontakt zwischen dem Kraftstoffschlauch und der Abdeckung des Tanks. Mit der Zeit kann hier durch Reibung ein Leck am Schlauch entstehen und es besteht die Gefahr, dass Kraftstoff austritt. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe.
1/2018: Betroffene Varianten: 1.6 HDi (DV6F). Ein Motorteil arbeitet fehlerhaft und führt zum Verlust der Antriebskraft. In seltenen Fällen kann es zu einer kurzen Beschleunigung vor dem Absterben des Motors kommen. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe.
5/2018: Die Schrauben an der Anhängerkupplung sind nicht korrekt angezogen, dadurch könnte sich die Anhängerkupplung lösen und Verkehrsteilnehmer könnten durch einen unkontrollierten Anhänger gefährdet werden. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe.
8/2018: Einige Komponenten des Chassis sind möglicherweise nicht korrekt angezogen. Dies kann die Lenkung und die Federung des Wagens negativ beeinflussen. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe.
12/2018: Betroffene Varianten: 2.0 HDi. Bei betroffenen Fahrzeugen droht ein Ölaustritt in den Motorraum des Zweiliter-Dieselaggregats. Grund ist ein nicht der Spezifikation entsprechend angezogener Dichtstopfen im Kurbelgehäuse. In der Werkstatt erfolgt eine Kontrolle und Korrektur des Anzugsdrehmoments. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Der Hersteller gibt auf Anfrage keine weiteren Informationen bekannt. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 298 (auch andere Modelle).
2/2020: Aufgrund einer fehlerhaften Verschraubung der Anhängerkupplung besteht die Möglichkeit einer Zugtrennung. Abhilfe: In der Werkstatt wird die Verschraubung überprüft und ggf. ersetzt. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 679 (auch andere Modelle).
3/2021: Betroffene Varianten: 1.2 PureTech. Motorschäden können durch einen defekten Zahnriemen auftreten. Zuvor können Abriebpartikel des Zahnriemens zu einer Beeinträchtigung der Vakuumpumpe führen. In der Folge kann die Funktion des Bremskraftverstärkers vermindert sein, bzw. entfallen. Abhilfe: Überprüfung und ggf. Austausch des Zahnriemens. Implementierung einer Software zur Verbesserung der Systemdiagnose der Vakuumversorgung. Betroffene Fzg. in Deutschland: 31.365 (auch andere Modelle).
4/2021: Aufgrund einer fehlerhaften Anhängerkupplung kann sich der Anhänger selbsttätig abkuppeln. Abhilfe: In der Werkstatt werden die Anhängerkupplungen der Fahrzeuge überprüft und falls nötig ausgetauscht. Dauer in der Werkstatt: 2 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 255.
12/2022: Eine schlechte Ölqualität könnte zu einer Schädigung des Steuerzahnriemens führen, wodurch Partikel dieses Riemens die Vakuumpumpe verstopfen. In der Folge kann die Funktion des Bremskraftverstärkers vermindert sein bzw. entfallen. Abhilfe: Kontrolle und ggf. Austausch betroffener Bauteile und Softwareupdate Motorsteuergerät. Dauer in der Werkstatt: 0,6 bis 14,9 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 22.816 (auch andere Modelle).
7/2022: Betroffene Varianten: 2.0 HDi. Eine Überhitzung führt zu Rissen im Partikelfilter, wodurch die Abgasemissionen nicht eingehalten werden können. Abhilfe: Rückrufcode KWM: Die Arbeit besteht in der Kontrolle und ggf. dem Austausch dieses Filters; Rückrufcode KWJ: Die Arbeit besteht im Aufspielen der neuen Version der Motormanagement-Software; Rückrufcode KWL: Die Arbeit besteht im Austausch des Partikelfilters. Dauer in der Werkstatt: KWM: 0,70 bis 2,40 Stunden; KWJ: 0,40 Stunden; KWL: 0,90 bis 1,10 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 23.873 (auch andere Modelle).