VW ID.4 (seit 2020)

Elektrischer Tiguan?
Der ID.4 basiert wie der ID.3 auf dem MEB (Modularer Elektronikbaukasten) des Volkswagen-Konzerns. Das SUV zielt bei Format, Ausstattung und Preis in etwa auf den bisherigen Bestseller VW Tiguan. Ob der ID.4 zukünftig an die Verkaufszahlen des etablierten Tiguan herankommt, wird sich zeigen. Das Auto bietet im Innenraum prinzipiell gute Platzverhältnisse, auch wenn die Kopffeiheit auf der Rückbank für das stattliche SUV verbesserungswürdig ausfällt. Im Kofferraum steht dagegen reichlich Platz für Gepäck zur Verfügung. Der Antriebskomfort und Federungskomfort liegen vor allem in Verbindung mit dem adaptiven Fahrwerk auf hohem Niveau. Auch die bequemen Sitze tragen zum hohen Komfort bei. Als unnötig verschlankt und dadurch wenig intuitiv erweist sich das Bediensystem des ID.4. So gut wie alle Tasten wurden gestrichen und besonders die unbeleuchteten Touchslider zum Einstellen von Innenraumtemperatur und Lautstärke nerven im Alltag. Ein Ärgernis stellen auch die für das hohe Preisniveau bemerkenswert einfach gehaltenen Materialien im Innenraum dar.
Stärken und Schwächen
Stärken | Schwächen |
---|---|
Download des Tests im Detail
Modellgeschichte: VW ID.4 (seit 2020)
12/2020
Einführung der Baureihe als fünftüriges, vollelektrisches SUV mit einer Motorisierung: ID.4 Pro Performance mit 150 kW/204 PS Leistung und einer Batteriekapazität (netto) von 77 kWh
11/2021
ID.4 Pure (109 kW/149 PS) entfällt
2/2021
neue Motorisierung: ID.4 Pure Performance mit 125 kW/170 PS Leistung und einer Batteriekapazität (netto) von 52 kWh
3/2021
neue Motorisierung: ID.4 Pure mit 109 kW/149 PS Leistung und einer Batteriekapazität (netto) von 52 kWh
7/2021
neue Motorisierung: ID.4 GTX 4Motion mit 220 kW/299 PS Leistung und einer Batteriekapazität (netto) von 77 kWh
6/2022
neue Motorisierung: ID.4 Pro 4MOTION mit 195 kW/265 PS Leistung und einer Batteriekapazität von 77 kWh (netto)
10/2023
neue Motorisierungen: ID.4 Pro 4MOTION mit 210 kW/286 PS Leistung und einer Batteriekapazität von 77 kWh (netto) und ID.4 GTX 4Motion mit 250 kW/340 PS und einer Batteriekapazität (netto) von 77 kW ersetzen die bisherige Varianten. Die Variante Pro Performance (150 kW/204 PS) entfällt
Pannen und Mängel: VW ID.4 (seit 2020)
Allgemein | Für den noch recht jungen VW ID.4 stehen vom TÜV noch keine belastbaren Daten zur Verfügung. Die wenigen verfügbaren Daten aus der ADAC Pannenstatistik deuten auf hohe Zuverlässigkeit hin. Das Auto gilt grundsätzlich als zuverlässig und solide, besondere Schwachstellen sind bisher nicht bekannt. |