VW ID.3 (seit 2020)

Nachfolger des Golf?
Der VW ID.3 war das erste Auto aus dem VW-Konzern, das die Technik des MEB (Modularer Elektronik-Baukasten) nutzt. Das Modell soll eine neue Ära im Konzern einleiten und über kurz oder lang den Golf als das Volumenmodell im Konzern ablösen. Ob dies gelingt, wird die Zukunft zeigen. Der ID.3 bringt einige Tugenden mit, die dafür essenziell sind. So fährt er sich ausgeprochen handlich, überzeugt mit einer gefühlvollen sowie zielsicheren Lenkung und glänzt mit einem ausgewogenen Fahrwerk. Das Raumgefühl ist dank vergleichweise großer Fensterflächen gut und auch das Platzangebot kann sich sehen lassen. Patzer erlaubt sich VW allerding mit lieblosen Materialien im Innenraum - ein Golf VII beispielweise beweist, dass VW dies deutlich besser kann - und einer teils umständlichen Bedienung mit vor allem anfangs zahlreichen Softwarefehlern, die nach und nach abgestellt wurden. Als besonders nervtötend erweisen sich die unsensiblen und nicht gut erfühlbaren Tochslider zum Einstellen von Temperatur und Lautstärke. Gerade innerorst begeistert dagegen der für ein Auto dieser Größe sehr kleine Wendekreis.
Stärken und Schwächen
Stärken | Schwächen |
---|---|
Download des Tests im Detail
Modellgeschichte: VW ID.3 (seit 2020)
11/2020
Neue Motorisierung: ID.3 Pro mit 107 kW/145 PS und einer Batteriekapazität (netto) von 58,0 kWh.
9/2020
Neueinführung der Baureihe als fünftürige, vollelektrische Schräghecklimousine mit einer Motorisierung und zwei Batteriekapazitäten: ID.3 Pro Performance (150 kW/204 PS, Batteriekapazität (netto) 58,0 kWh) und ID.3 Pro S (150 kW/204 PS, Batteriekapazität (netto) 77,0 kWh)
1/2021
Neue Motorisierung: ID.3 Pure Performance mit 110 kW/150 PS Leistung und einer Batteriekapazität (netto) von 45,0 kWh.
8/2021
ID.3 Pure Performance (110 kW/150 PS) entfällt
1/2022
ID.3 Pro (107 kW/145 PS) entfällt
Pannen und Mängel: VW ID.3 (seit 2020)
Allgemein | Für den noch sehr jungen VW ID.3 stehen weder vom TÜV noch vom ADAC belastbare Daten zur Pannenanfälligkeit, Zuverlässigkeit oder Langzeitqualität zur Verfügung. Beim ID.3 und dessen technisch verwandten Modellen von Audi, SEAT und Skoda sind bisher keine besonderen Schwachstellen bekannt. |