zurück

Tesla Model 3 (seit 2019)

Tesla Model 3 (seit 2019)

Erfolgsmodell

Brachiale Beschleunigung ist seit Beginn Teil des Tesla-Markenkerns. Das kleinste und günstigste Fahrzeug der Amerikaner bisher sorgt bereits mit der Einstiegsmotorisierung mit einer Spitzenleistung von fast 300 PS für sehr gute Fahrleistungen. In nur 6,1 Sekunden fällt laut Hersteller die Marke von 100 km/h, zudem ist der Elektro-Antritt auf den ersten Metern absolut beeindruckend. Die 52 kWh große Batterie der Basisvariante sorgt für eine Reichweite von gut 300 Kilometern. Sicherlich ein Resultat des für die Leistung günstigen Ecotest-Verbrauchs von weniger als 20 kWh/100 km. Das Auto fährt sich grundsätzlich sehr agil. Der tiefe Schwerpunkt und die sportliche Fahrwerks- und Lenkungsabstimmung sorgen für ein auch laut den Messwerten sehr ausgeprägtes Kurventalent. Alles gut also mit dem Einstiegs-Tesla? Nicht ganz, denn die Grundausstattung des Amerikaners lässt an mehreren Stellen zu wünschen übrig. Wenn man mit der immer noch breit streuenden Fertigungsqualität, der schlechten Langzeitqualität, der stellenweise dürftigen Ausstattung und den teils unzuverlässigen Fahrassistenten leben kann, sollte man sich auch das Basismodell des Model 3 genauer anschauen.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
langstreckentauglich große Bedienschwächen
sehr kraftvoller Antrieb Fahrassistenzfunktionen überzeugen nicht
sicheres und agiles Fahrverhalten teils lückenhafter Kundenservice
hohes Innengeräuschniveau
sehr schlechtes Abschneiden beim TÜV
viele Exemplare mit massivem Wartungsstau im Umlauf

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Tesla Model 3 (seit 2019)

11/2019
Variante Standard Range Plus jetzt mit 239 kW/325 PS Leistung und einer Netto-Batteriekapazität von 58 kWh

3/2019
Modelleinführung in Deutschland der fünftürigen Limousine in der Mittelklasse in zwei Leistungsstufen. Long Range mit Allradantrieb AWD mit 324 kW/440 PS und Performance mit Allradantrieb und 377 kW/513 PS, beide mit einer Brutto-Batteriekapazität von 80,5 kWh

4/2019
Einführung Variante Standard Range Plus mit Heckantrieb, mit einer Leistung von 225 kW/306 PS und mit einer Brutto-Batteriekapazität von 68,3 kWh

11/2021
Varianten Standard Range Plus (239 kW/325 PS), Long Range AWD (324 kW/440 PS) und Performance AWD (377 kW/513 PS) entfallen

2/2022
neue Varianten: Model 3 mit 208 kW/283 PS Leistung und 62 kWh Netto-Batteriekapazität, Maximale Reichweite AWD (366 kW/498 PS) und Performance AWD (393 kW/534 PS), jeweils mit 79 kWh Netto-Batteriekapazität

9/2023
Überarbeitung der Baureihe mit den Motorisierungen: Model 3 (208 kW/283 PS, 62 kWh Netto-Batteriekapazität) und Maximale Reichweite AWD (366 kW/498 PS, 79 kWh Netto-Batteriekapazität)

Pannen und Mängel: Tesla Model 3 (seit 2019)

Allgemein Im TÜV-Report 2025 schneidet das Tesla Model 3 als schlechtestes Auto überhaupt ab. Besonders problematisch sind die Bremsen, die Beleuchtung und Fahrwerksteile. Die Langzeitqualität passt daher nicht zum Anspruch des Herstellers. Daher sollte zur Besichtigung immer ein Fachmann hinzugezogen werden.
Rückrufe 6/2023: Bei automatischen Spurwechseln kann das Fahrzeug von geltenden Vorschriften abweichen. Abhilfe: Softwareupdate over the air. Betroffene Fzg. in Deutschland: 21.776 (auch andere Modelle).