zurück

Hyundai Kona Elektro (seit 2018)

Hyundai Kona Elektro (seit 2018)

kompakter Elektro-SUV

Den Kona bietet Hyundai mit elektrischem Antrieb seit 2018 an. Vorn bietet der Koreaner für die Insassen ausreichend Platz – hinten wird es für Erwachsene eng, vor allem weil man die Füße kaum unter die Vordersitze bekommt. Der Kofferraum ist ebenfalls nicht üppig, aber ausreichend variabel. Dafür ist die Karosserie mit 4,18 m Länge kompakt genug für den Stadtverkehr. Dort kommt man mit dem elektrischen Kona auch am weitesten, denn ganz Elektroauto-typisch ist der Stadtverbrauch mit etwa 14 kWh/100 km der niedrigste. Außerhalb der Metropolen muss man mit 20 bis 23 kWh/100 km rechnen, im Ecotest-Schnitt sind es 19,5 kWh/100 km, womit eine stattliche Reichweite von fast 380 km möglich ist (mit 64 kWh Batterie). Egal wo man unterwegs ist, das Fahrwerk ist sicher abgestimmt und angemessen komfortabel. An Wechselstrom lädt der Kona über Typ 2 nur einphasig, dafür aber mit bis zu 7,2 kW. An CCS-Schnellladestationen erreicht er eine Ladeleistung von bis zu 100 kW und wird dadurch durchaus reisetauglich. Hyundai besticht mit 5 Jahren Garantie auf das Fahrzeug und 8 Jahren oder 200.000 km auf die Batterie.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
hohe Reichweite (64 kWh), DC-Ladeleistung bis 70 kW, großzügige Garantieleistungen, gute Fahrleistungen, praxistaugliche Reichweite, gutes Platzangebot vorn, sehr umfangreiche Serienausstattung einfache Materialien im Innenraum, keine Anhängelast, nur einphasiges Ladegerät, keine Smartphone-App Anbindung

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Hyundai Kona Elektro (seit 2018)

11/2017
Markteinführung mit zwei turboaufgeladenen Ottomotoren: 1.0 T-GDI (88 kW/130 PS) mit Frontantrieb und 1.6 T-GDI (130 kW/177 PS) mit Front- oder Allradantrieb

5/2018
neuer zusätzlicher 1,6 l Turbo-Dieselmotor in zwei Leistungsstufen: 1.6 CRDI (85 kW/115 PS) mit Frontantrieb und 1.6 CRDI (100 kW/136 PS) mit Front- oder Allradantrieb

8/2018
Einführung Kona Elektro in zwei Leistungsstufen: Mit 100 kW/136 PS und einer Batteriekapazität von 39,2 kWh bzw. mit 150 kW/204 PS und einer Batteriekapazität von 64 kWh

10/2019
neuer zusätzlicher Motor: 1.6 GDI Hybrid (104 kW/141 PS)

1/2021
Facelift für Kona und Kona Elektro: Der 1.6 T-GDI mit 130 kW entfällt und wird ersetzt durch 1.6 T-GDI (146 kW/198 PS). Der 1.6 CRDI mit 85 kW entfällt. Der 1.0 T-GDI und der 1.6 CRDI (100 kW/136 PS) erhalten eine Mildhybrid-Version, an der angegebenen Leistung ändert sich nichts. Die übrigen Motorisierungen werden weiterhin angeboten

8/2021
Entfall der Dieselversion 1.6 CRDi

5/2023
Entfall der Modelle mit Ottomotoren

8/2023
Modellreihe eingestellt

Pannen und Mängel: Hyundai Kona Elektro (seit 2018)

Rückrufe 11/2020: Hyundai Motor führt in Deutschland eine freiwillige Rückrufaktion durch. Aus noch nicht geklärter Ursache kann die Antriebsbatterie beschädigt sein. Es besteht Brandgefahr. Abhilfe: Ein Update der Batteriemanagement-Software wird durchgeführt und das Hochvoltbatteriesystem in den Fahrzeugen hinsichtlich der Sicherheit geprüft. Je nach Ergebnis der Prüfung wird die Hochvoltbatterie repariert. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 5.790.
12/2020: Es könnte vorkommen, dass sich aufgrund eines Fehlers im integrierten elektronischen Bremssystem (IEB) die Bremsleistung erheblich reduziert. Abhilfe: Um diesen Fehler zu beheben oder auszuschließen, erfolgt eine Aktualisierung der IEB-Software durch eine Vertragswerkstatt. Dauer in der Werkstatt: 20 min. Betroffene Fzg. in Deutschland: 30.862 (auch andere Modelle).
3/2021: Möglicherweise kann beim Auslösen des Airbags die Fahrzeug-Ident-Nummer nicht an das „e-Call-System“ übermittelt werden. Abhilfe: In der Werkstatt wird die hinterlegte Fahrzeug-Ident-Nummer geprüft und falls erforderlich korrigiert. Dauer in der Werkstatt: ca. 10 min. Betroffene Fzg. in Deutschland: 9.218 (auch andere Modelle).