BMW Z3 (1996-2002)

Youngtimer mit Freude am Fahren
Der BMW Z3 (Modellgeneration E36/7, E36/8) ist ein klassischer Roadster und bietet für ein Auto der damaligen Zeit ein sehr agiles Handling – das seltene Coupe wurde erst ab 1998 angeboten. Trotzdem bleibt genügend Komfort auch für den Alltag. Die Bedienung ist einfach und das Cockpit ist übersichtlich gestaltet. Bis heute erfreuen die solide Verarbeitung, die sichere Straßenlage und die kräftige Bremsanlage. Wie für Autos dieser Klasse üblich, stellt der Kofferraum ein nur sehr kleines Stauvolumen zur Verfügung. Das ist im Coupe nicht viel besser als im Roadster. Als störend erweisen sich die wenig rückmeldungsfreudige Lenkung, die dünn gepolsterten Sitze und die teils lauten Windgeräusche im Bereich des Stoffverdecks. Dieses lässt sich immerhin einfach bedienen. Auf Grund seines Alters ist der Z3 weder im TÜV-Report noch in der ADAC Pannenstatistik offiziell vertreten. Bei guter Wartung gilt das Modell aber als langlebig. Größere Sorgen bereitet der Z3 selten. Am auffälligsten sind da noch die Vorderachse mit ausgeschlagenen Gelenken und vereinzelte Elektronikmacken.
Stärken und Schwächen
Stärken | Schwächen |
---|---|
Download des Tests im Detail
Modellgeschichte: BMW Z3 (1996-2002)
1/1996
Modelleinführung des in den USA gefertigten zweitürigen Roadsters mit zwei Motorvarianten: 1.8i (85 kW/115 PS) und 1.9i (103 kW/140 PS); ABS, Fahrer- und Beifahrerairbag serienmäßig
3/1997
neuer zusätzlicher Motor: 2.8i (141 kW/192 PS); Einführung des Topmodells M Roadster (236 kW/321 PS)
9/1998
modifizierte Motoren: 1.8i jetzt mit 87 kW/118 PS und 2.8i jetzt mit 142 kW/193 PS; Einführung des Z3 Coupé mit zwei Motorvarianten: 2.8i (142 kW/193 PS) und M Coupé (236 kW/321 PS); Seitenairbags bei allen Modellen serienmäßig
4/1999
neuer Sechszylinder-Motor für Z3 Roadster: 2.0i (110 kW/150 PS) ersetzt 1.9i (103 kW/140 PS)
10/2000
Modellpflege und neue Motoren für Z3 Roadster: 1.9i (87 kW/118 PS) und 2.2i (125 kW/170 PS), Motor 1.8i eingestellt
6/2000
neuer Motor für Z3 Roadster und Coupé: 3.0i (170 kW/231 PS) ersetzt 2.8i; Topmodell M Roadster eingestellt
4/2001
Modellpflege Topmodell M Coupé und Roadster (239 kW/325 PS) mit ESP (gültig für alle Modelle)
12/2002
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell Z4 (ab 10/02)
Pannen und Mängel: BMW Z3 (1996-2002)
Allgemein | Der BMW Z3 taucht wegen seines Alters in keinem aktuellen Report des TÜV mehr auf. Bei korrekter Wartung gelten die Fahrzeuge aber als weitgehend problemlos und langlebig. Auch in der ADAC Panennstatistik wird der Z3 nicht mehr offiziell platziert. Die verfügbaren Daten deuten aber auf hohe Zuverläsigkeit hin. Pannenschwerpunkte sind nicht bekannt. |
Rückrufe | 2/1999: Betroffene Varianten: 2.8i. Bei betroffenen Fahrzeugen kann sich die Polklemme am Batteriepluspol lösen. Betroffene Fzg. in Deutschland: 242. |