zurück

smart forfour (seit 2014)

smart forfour (seit 2014)

smart für vier

Die zweite Generation des smart forfour ist technisch gesehen ein verlängerter fortwo. Im Fond des Fünftürers steht allerdings sehr wenig Platz zur Verfügung. Auch der Kofferraum bietet sehr wenig Stauraum. Abgesehen von umlegbaren Rücksitzen gibt es keine Variabilität. Auf längeren Strecken nerven zudem die unbequemen Sitze, das hohe Innengeräuschniveau und die steifbeinige Federung. Auf kurzen Strecken innerorts ist der smart dank winzigem Wendekreis und der kurzen Außenlänge aber in seinem Element. Im TÜV-Mängelreport schneidet der smart durchschnittlich ab. In erster Linie sorgen defekte Achsaufhängungen für Mängel. Mit Zuverlässigkeit kann der kleine Stadtwagen allerdings nicht punkten. In der ADAC Pannenstatistik liegt der smart auf einem der letzten Plätz seiner Fahrzeugklasse.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
gutes Raumangebot vorn teils einfache Materialien im Innenraum
winziger Wendekreis sehr enger Fond
niedrige Fixkosten winziger Kofferraum
kräftige Bremsen mäßige Verarbeitung
umfangreiche Sicherheitsausstattung geringe Zuladung
mäßiger Geradeauslauf
schlechte Geräuschdämmung

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: smart forfour (seit 2014)

11/2014
Einführung der zweiten Generation (in Kooperation mit Renault entwickelt, technisch verwandt mit Renault Twingo, Motoren sind hinten eingebaut und treiben die Hinterräder an) mit zwei Motorvarianten: 1.0 (52 kW/71 PS) und 0.9 turbo (66 kW/90 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; Kollisionswarner und Spurhalteassistent optional erhältlich

12/2014
neue zusätzliche Motorvariante: 1.0 (45 kW/60 PS)

1/2015
Doppelkupplungsgetriebe "twinamic" optional für 1.0 (52 kW/71 PS) erhältlich

6/2015
Doppelkupplungsgetriebe "twinamic" optional für 0.9 turbo (66 kW/90 PS) erhältlich

7/2016
Einführung Topmodell BRABUS 0.9 turbo (80 kW/109 PS)

1/2017
Einführung der Elektrovariante "electric drive" (60 kW/82 PS) mit einer Reichweite von bis zu 155 km (NEFZ)

7/2017
Basismotorisierung 1.0 (45 kW/60 PS) entfällt

3/2018
Umbennnung der Elektrovariante zu "EQ", Reichweite von bis zu 128 km (WLTP)

5/2018
alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6c (WLTP), Topmodell BRABUS entfällt

6/2019
alle Benzinmotoren entfallen

1/2020
Facelift und Modellpflege, Antrieb unverändert

Pannen und Mängel: smart forfour (seit 2014)

Allgemein Der smart forfour schneidet durchschnittlich beim TÜV ab. Problematisch sind in erster Linie die Achsaufhängungen. In der ADAC Pannenstatistik sieht es düster aus. Die Pannenhäufikeit liegt weit über dem Durchschnitt.
Pannenschwerpunkte waren:
Allgemeine Elektrik Anlasser (2015), Batterie (2015-2017)
Rückrufe 8/2016: Die durchgehende Rücksitzlehne kann bei einem Frontaufprall aus der Verankerung gerissen werden. Dann entsteht für Fondinsassen erhöhte Verletzungsgefahr. Die Händler arbeiten durch eine Verstärkung mit zwei Nieten an der Befestigungsbrücke der hinteren Sitzbank die Verankerungen nach. Die Aktion wurde im Juli 2016 gestartet, dauert knapp zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 1.689. Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem vermerkt.
11/2016: Betroffene Varianten: mit Doppelkupplungsgetriebe. Die Verbindung zwischen Wählhebelzug "P" und Getriebe kann sich lösen, so dass sich die Parksperre nicht einlegen lässt und das Auto wegrollen kann. Des Weiteren könnte die Parksperre im Getriebe aktiviert bleiben, obwohl der Wählhebel nicht mehr in "P" steht. In diesem Fall wäre es nicht mehr möglich, einen anderen Gang einzulegen. Als Abhilfe wird das korrekte Verrasten des Parksperrenzugs geprüft und ggf. nachgearbeitet, Dauer: etwa eine Stunde. Die Maßnahme ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 127 (auch andere Modelle betroffen). Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem vermerkt.
9/2017: Bei einigen Fahrzeugen kann sich die Sicherungsmutter des Handbremsseilzugs lösen. In diesem Fall könnte die Feststellbremse mit der Zeit möglicherweise nicht mehr die notwendige Kraft ausüben, um das Fahrzeug in allen Situationen ausreichend zu sichern. Als Abhilfe wird bei betroffenen Fahrzeugen die Einstellmutter des Hebelseilzugs ausgetauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 15 Minuten. Betroffene Fzg. in Deutschland: 36.569 (auch andere Modelle betroffen). Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem.
10/2017: Der linke Vorderachsschenkel kann aufgrund eines Fehlers im Fertigungsprozess beim Lieferanten Hohlräume aufweisen. Diese Hohlräume könnten zu einer Reduzierung der Festigkeit des Achsschenkels führen. Erhöhte Belastungen könnten infolgedessen zu einem Bruch des linken Vorderachsschenkels führen. Als vorsorgliche Maßnahme wird bei den betroffenen Fahrzeugen der linke Vorderachsschenkel geprüft und ggf. ausgetauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. In Deutschland: 7.317 (auch andere Modelle betroffen). Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem.