zurück

Suzuki Splash (2008-2014)

Suzuki Splash (2008-2014)

kaum Probleme

Der Suzuki Splash wurde von 2008 bis 2014 hergestellt. Das Modell ist nahezu baugleich zum Opel Agila. Der Kleinstwagen stellt in der ersten Reihe viel Platz zur Verfügung, bietet ein angenehmes Raumgefühl und erfreut mit einem bequemen Zustieg. Hinten fällt die Beinfreiheit allerdings sehr gering aus und der Kofferraum bietet nur wenig Stauvolumen. Immerhin ist dieser gut zugänglich. Beim Fahren zeigt sich der Splash unaufgeregt und stets sicher. Die Bedienung gestaltet sich einfach. Die Rundumsicht und die Materialauswahl im Innenraum sind allerdings bestenfalls zufriedenstellend. Im TÜV Report wird der Splash nicht geführt, der baugleiche Opel Agila kommt allerdings auf leicht überdurchschnittliche Ergebnisse. Auch in der ADAC Pannenstatistik zeigt sich ein sehr gutes Bild. Der Suzuki bleibt sehr selten liegen und gehört damit zu den zuverlässigsten Kleinstwagen.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
sicheres Fahrverhalten schwache Basismotoren
einfache Bedienung sehr geringer Beinraum hinten
angenehmes Raumgefühl und einfacher Zustieg vorn kleiner Kofferraum
gut in der ADAC Pannenstatistik ESP nicht serienmäßig
zuverlässige Technik

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Suzuki Splash (2008-2014)

4/2008
Modelleinführung des fünftürigen Kleinstwagen (baugleich mit Opel Agila) mit drei Motorvarianten: 1.0 (48 kW/65 PS), 1.2 (63 kW/86 PS) und 1.3 DDIS (55 kW/75 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 4; ESP und Windowairbags für Club- und Comfort-Varianten serienmäßig

2/2011
modifizierte Motorvariante 1.2 jetzt 69 kW/94 PS, erfüllt Schadstoffklasse Euro 5, Basisimotor 1.0 (48 kW/65 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 5; Dieselmotor ersatzlos eingestellt

8/2011
modifizierter Basismotor 1.0 (50 kW/68 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

5/2012
leichte Modellpflege und Facelift

12/2014
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell Suzuki Celerio ab 11/2014

Pannen und Mängel: Suzuki Splash (2008-2014)

Allgemein In der ADAC Pannenstatistik taucht der Suzuki Splash aufgrund niedriger Zulassungszahlen nicht auf. Die verfügbaren Zahlen sehen dennoch gut bis sehr gut aus. Der TÜV veröffentlicht ebenfalls keine Informationen. Der nahezu baugleiche Opel Agila schneidet hier leicht überdurchschnittlich gut ab.
Pannenschwerpunkte waren:
Allgemeine Elektrik Batterie (2008 bis 2014)
Rückrufe 7/2008: Wegen fehlender Sollbruchstellen an der Abdeckung des Beifahrerairbags kann dies zur Fehlfunktion des Airbags im Auslösefall führen. Die Händler prüfen auf vorhandene Sollbruchstellen der Abdeckung und tauschen diese ggf. aus. Die Aktion dauert etwa eine halbe Stunde und ist kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 196. Kennzeichnung der Aktion: keine Angaben.
3/2012: Wegen unzureichender Verschraubung zwischen Lenksäule und Lenkgetriebe (Kreuzgelenk) kann es zum Lösen der Lenkverbindung kommen. Dann wäre das Fahrzeug nicht mehr lenkbar. Die Händler prüfen die Anzugsmomente der Verschraubung und korrigieren diese ggf.. Die Aktion wurde im März 2012 gestartet, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 826 (auch andere Modelle betroffen). Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem vermerkt.
12/2014: Betroffene Varianten: mit 1.2 Benzin-Motor (Typ K10B). Die Verschraubung der Wasserpumpen-Riemenscheibe ist unzureichend befestigt. Dadurch kann sich die Riemenscheibe lösen, was in Folge zur Motorüberhitzung und zum Motorschaden führen kann. Die Händler prüfen die Riemenscheiben-Verschraubung und tauschen die Riemenscheibe ggf. aus. Der Rückruf läuft seit Sep. 2014, dauert etwa 1,5 Stunden und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 955 (auch andere Modelle betroffen). Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem vermerkt.