Ford Kuga (2008-2012) Diesel

SUV mit Sportanzug
Der Ford Kuga der ersten Generation wurde von 2008 bis 2012 in einem ungewöhnlich kurzen Zeitraum hergestellt. Die technische Basis liefert der Focus, was das sportliche Talent des SUV erklärt. Das ausgewogene sowie agile Fahrwerk, die präzise Lenkung, das exakte Schaltgetriebe und die bequemen sowie langstreckentaugliche Vordersitze lassen durchaus Fahrfreude aufkommen. Weiterhin überzeugen die standfeste Bremsanlage, die solide Verarbeitung und die durchdacht einfache Bedienung. Als störend erweisen sich der relativ kleine Kofferraum, die vergleichsweise enge Rückbank und vor allem im Stadtbereich die eingeschränkte Rundumsicht. Beim TÜV schneidet der Kuga leicht unterdurchschnittlich ab, vor allem gebrochene Federn und Ölverlust bereiten bisweilen Probleme. In der ADAC Pannenstatistik kann das Kölner SUV im Mittelfeld bestehen.
Stärken und Schwächen
Stärken | Schwächen |
---|---|
Download des Tests im Detail
Modellgeschichte: Ford Kuga (2008-2012) Diesel
12/2008
neue zusätzliche Motorvariante: Reihen-Fünfzylinder-Turbomotor 2.5 Turbo (147 kW/200 PS) mit Allradantrieb; erfüllt Schadstoffklasse Euro 4
6/2008
Modelleinführung des fünftürigen SUV mit einer Motorvariante 2.0 TDCI DPF (100 kW/136 PS) und wahlweise mit Front- oder Allradantrieb; erfüllt Schadstoffklasse Euro 4
4/2010
neuer modifizierte Motor 2.0 TDCI DPF (103 kW/140 PS) ersetzt 2.0 TDCI DPF (100 kW/136 PS) und zusätzlich neue Motorvariante 2.0 TDCI DPF (120 kW/163 PS) mit Allradantrieb; Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
9/2010
2.5 Turbo (147 kW/200 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro5
12/2012
Baureihe eingestellt; Nachfolgemodell ab 03/13
Pannen und Mängel: Ford Kuga (2008-2012) Diesel
Allgemein | In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Ford Kuga mittelmäßig ab. Hauptgründe für die Pannen waren der Partikelfilter und die Starterbatterie. Der TÜV bemängelt überdurchschnittlich oft verschlissene Federn und Dämpfer, defekte Beleuchtungen und Ölverlust. |
Häufige Pannenursachen | Differenzdrucksensor (2011), Generator (2010-2011), Partikelfilter (2009-2012), Starterbatterie (2010-2012) |
Rückrufe |
6/2009: Ford hat bei internen Qualitätskontrollen festgestellt, dass sich das Rückschlagventil in der Unterdruckpumpe des Bremssystems bei niedrigen Umgebungstemperaturen und kaltem Motor möglicherweise nicht öffnet und den Bremskraftverstärker dann nicht mit Unterdruck versorgt. Die Bremse bleibt in diesem Fall zwar funktionsfähig, jedoch ist deutlich höherer Pedaldruck erforderlich. Das Rückschlagventil wird ersetzt, die veranschlagte Arbeitszeit zum Austausch des Ventils beträgt etwa eine halbe Stunde. Die Aktion läuft seit Mai 2009 und lief schon einmal im Januar 2008 zum gleichen Problem. Betroffene Fzg. in Deutschland: 12.000 (auch andere Modelle). 3/2011: Betroffene Varianten: mit optional beheizbaren Waschdüsen.. Wegen unzureichender Abdichtung der Waschdüsen können diese im inneren korrodieren und es zu Kurzschluss mit Überhitzung kommen. Durch die heißen Düsen können dann möglicherweise auch Hitze- bzw. Brandschäden am Windlaufgrill entstehen. Die Händler tauschen die Waschdüsen gegen modifizierte Teile aus. Die Aktion läuft seit März 2011 an und ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 0,5 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 5.890. 5/2017: Die beheizten Waschdüsen einiger Fahrzeuge sind unter Umständen nicht ordnungsgemäß abgedichtet. Eine mangelhafte Abdichtung kann zu Korrosion aufgrund von Wassereintritt und in der Folge zum Überhitzen der Düsen führen. Bei Überhitzung kann es zu Schäden am Düsengehäuse kommen und es könnten Hitze-/Brandschäden am Windlaufgrill mit Rauch- und Geruchsentwicklung entstehen. Als Abhilfe werden neue Waschdüsen eingebaut. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 0,3 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 6.077. 9/2017: Bei einem Aufprallereignis mit Auslösung des Gurtstraffers/Gurtaufrollmechanismus (vorn) besteht die Möglichkeit einer starken Hitze-Einwirkung auf das Dämm-Material auf der Innenseite der unteren B-Säulenverkleidung, wodurch sich das Dämm-Material entzünden und einen Brand auslösen könnte. Als Abhilfe wird das Dämm-Material an beiden B-Säulenverkleidungen nachgearbeitet. Das bedeutet, dass das Dämm-Material eingekürzt wird. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 0,7 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 35.000. 1/2018: Betroffene Varianten: nur 1.6-Ecoboost-Motor (Benzin). Bei betroffenen Fahrzeugen ist es möglich, dass Zylinderköpfe beim Betrieb aufgrund einer unzureichenden Kühlmittel-Menge überhitzen. Die Überhitzung kann zum Reißen von Zylinderköpfen und in der Folge zu einem Austritt von Öl auf eine heiße Oberfläche führen, dann besteht Brandgefahr. In der Werkstatt wird das Kühlsystem um einen Kühlmittelstands-Sensor ergänzt und die Software aktualisiert, damit der Fahrer hör- und sichtbar gewarnt wird, falls der Kühlmittelstand zu niedrig ist. Werden diese Meldungen ignoriert, wird die Motorleistung automatisch gedrosselt. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 4,3 bis 4,6 Std. (je nach Baureihe), 2,7 Std. wenn nur der Kühlmittelstands-Sensor eingebaut werden muss. Betroffene Fzg. in Deutschland: 56.000 (auch andere Modelle). 7/2018: Betroffene Varianten: 1,0L-, 1,5L- oder 1,6L-Ecoboost-Benzinmotor und 6-Gang-Schaltgetriebe. Bei betroffenen Fahrzeugen kann ein Bruch der Kupplungsdruckplatte auftreten. Dies führt zu einer Geruchsbildung von der Kupplung sowie zu einer Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit und der Fahrzeugleistung. Im Fall eines Bruchs der Kupplungsdruckplatte ist möglicherweise ein Geräusch (Schlagen/Knallen) aus dem Bereich des Getriebes hörbar. Ford ruft betroffene Fahrzeuge daher in die Werkstatt. Für Fahrzeuge mit automatischer Start-Stopp-Funktion wurde eine neue Software-Kalibrierung entwickelt. Für Fahrzeuge ohne automatisches Start-Stopp-System wurde ein alternativer Kupplungssatz freigegeben. In Abhängigkeit vom Zustand der Kupplung wird entweder die Software aktualisiert oder die Kupplung getauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 189.800 (auch andere Modelle). |