BMW 3er-Reihe (1990-2000) Benziner
alltagstauglicher Youngtimer
Der 3er BMW der Modellgeneration E36 ist vor allem in der Tuning-Szene sehr bekannt, denn er wird oft als „Basis“ für Tuning-Autos verwendet. Daher ist es mittlerweile schwierig geworden originale und unverbastelte E36 zu finden. Das ist schade, denn dieser 3er hat durchaus seine Qualitäten und ist auch heute als Alltagsauto voll brauchbar. So bietet er ein gutes Platzangebot und für ein Auto der damaligen Zeit ein sehr agiles Handling. Trotzdem bleibt genügend Komfort auch für längere Strecken und den Alltag. Die Bedienung ist einfach und das Cockpit ist übersichtlich gestaltet. Seit der Modelleinführung 1990 mit der Limousine kamen noch das Coupe (1992), das Cabrio (1993), Compact (1994) und der Touring (1995) dazu. Überraschenderweise fällt der Kofferraum im Touring sogar kleiner aus als in der Limousine, zumindest wenn nur bis zur Abdeckung beladen wird. Auf Grund seines Alters ist der E36 weder in der TÜV-Statistik noch in der ADAC Pannenstatistik offiziell vertreten. Bei guter Wartung gilt das Modell aber als langlebig. Größere Sorgen bereiten die anfällige Vorderachse mit ausgeschlagenen Gelenken und vor allem bei frühen Modellen Rost.
Stärken und Schwächen
Stärken | Schwächen |
---|---|
Download des Tests im Detail
Modellgeschichte: BMW 3er-Reihe (1990-2000) Benziner
9/1990
Einführung der dritten Modellgeneration, zunächst als viertürige Limousine. Modelle: 316i (73 kW/100 PS), 318i (83 kW/113 PS), 320i (110 kW/150 PS) und 325i (141 kW/192 PS); ABS für 325i serienmäßig
9/1991
neue zusätzliche Motorvariante: 325td kat (85 kW/115 PS), ABS für alle Modelle serienmäßig
1/1992
Modelleinführung auf Basis der Limousine: zweitüriges Sportcoupé mit drei Motorvarianten: 318is (103 kW/140 PS), 320i (110 kW/150 PS) und 325i (141 kW/192 PS); Für alle Modelle ABS serienmäßig
9/1992
Einführung Topmodell M3 Coupé mit 3.0-Liter-Reihensechszylinder (210 kW/286 PS)
9/1993
Modifizierte Motoren: 316i (75 kW/102 PS), 318i (85 kW/115 PS); neue zusätzliche Motorvariante: 325 tds (105 kW/143 PS); Fahrerairbag für alle Modelle serienmäßig
12/1994
Einführung Topmodell M3 Coupé GT (217 kW/295 PS)
3/1994
Modelleinführung 3er compact auf Basis der Limousine (gleiche Frontpartie, gleicher Radstand, 23 cm kürzer): dreitürige Schräghecklimousine mit zunächst einer Motorvariante 316i (75 kW/102 PS); Fahrerairbag und ABS serienmäßig, Beifahrerairbag optional gegen Aufpreis
4/1994
Einführung der Cabriolet-Variante
8/1994
Neuer Motor: 318 tds (66kW/90 PS)
9/1994
zusätzliche neue Motorvarianten: für Limousine 318 tds kat (66 kW/90 PS) und für compact 318ti (103 kW/140 PS); Einführung Topmodell M3 Limousine (210 kW/286 PS)
2/1995
Neuer Motor: 328i (142 kW/193 PS) ersetzt 325i (141 kW/192 PS), Beifahrerairbag bei allen Modellen serienmäßig
4/1995
Einführung Topmodell M3 Cabriolet (210 kW/286 PS)
5/1995
Einführung der Kombivariante "Touring"
6/1995
Neuer Motor: 323i (125 kW/170 PS)
9/1995
M3-Modelle jetzt mit 3,2 Liter Hubraum und 236 kW (321 PS)
9/1995
Neuer Motor: 318tds (66 kW/90 PS)
9/1997
Neuer Motor: 323i (125 kW/170 PS)
12/1998
Motor 318ti entfällt
3/1998
Baureihenvariante Limousine eingestellt
4/1999
Baureihenvariante Coupé eingestellt
8/1999
Baureihenvariante Touring eingestellt
3/2000
Baureihenvariante Cabriolet eingestellt
Pannen und Mängel: BMW 3er-Reihe (1990-2000) Benziner
Allgemein |
Für den BMW 3er der Baureihe E36 gibt es auf Grund der zu geringen Zulassungen und des hohen Alters keine offiziellen Daten von den Prüforganisationen. Auch in der ADAC Pannenstatistik taucht der 3er nicht mehr auf. Generelle Probleme des E36 waren die schlechte Rostvorsorge bis zum Facelift, häufiger Ölverlust und die sehr anfällige Vorderachskonstruktion. Im Alter gibt es des öfteren auch Probleme mit Elektronikbauteilen, die oft aber von Spezialisten repariert werden können. Zudem wackeln die Sitzgestellte hin und wieder und die Kühltermostate verwehren ebenfalls häufig die Arbeit. Schwächelnde Fensterheber sind auch kein unbekanntes Problem. Folgende Rückrufe sind bekannt: |
Rückrufe |
08/1998: Halter der Schwingungsdämpfung an der Hinterachse kann sich lösen. 10/1998: Undichtigkeiten am Heizungswärmetauscher wegen Druckspitzen im Kühlsystem. Betroffenen Fahrzeuge: bis 30.11.94 |