zurück

BMW 2er-Reihe Active/Gran Tourer (2014-2021) Diesel

BMW 2er-Reihe Active/Gran Tourer (2014-2021) Diesel

BMW-Van

Der 2er BMW war bei seiner Markteinführung 2014 der erste BMW mit Frontantrieb und dem Motor quer vor der Vorderachse. Für viele BMW-Fans ein massiver Bruch mit den Traditionen. Trotzdem verkaufte sich der 2er vor allem als Active Tourer (Kurzversion) sehr gut. Die etwas längere Variante Grand Tourer mit bis zu sieben Sitzen war nicht ganz so beliebt. Trotz des neuen Layouts vermittelt der 2er die bekannte Freude am Fahren und lässt sich beherzt ums Eck bewegen, leider zu Lasten des Federungskomforts beim Standardfahrwerk. Modelle mit dem adaptiven Fahrwerk bieten deutlich mehr Fahrkomfort. Als erfreulich erweisen sich der bequeme Ein- und Ausstieg, die gute Verarbeitung, die einfache Bedienung sowie komfortabel geformte Sitze. Die Platzverhältnisse in der ersten Reihe sind gut, in der zweiten Reihe steht immer noch ausreichend Platz zur Verfügung. Der längere Grand Tourer bietet mehr Platz. Als störend erweisen sich die mäßige Rundumsicht, die geringe Reichweite und der nur durchschnittlich große Kofferraum. Auch der unzuverlässige Abstandstempomat kann beim Fahren Nerven kosten. Beim TÜV schneidet der BMW 2er sehr gut ab und kommt auf überdurchschnittlich gute Ergebnisse. In der ADAC Pannenstatistik landet der BMW auf einem der vorderen Plätze und gilt damit als sehr zuverlässig.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
zuverlässige und haltbare Technik teuer
sichere und sportliche Fahreigenschaften relativ kleiner Kofferraum
bequeme Sitze mäßige Rundumsicht
kräftige Bremsen kleiner Serientank
variable Rückbank unzuverlässiger Abstandstempomat
bis zu sieben Sitze
sparsame Diesel

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: BMW 2er-Reihe Active/Gran Tourer (2014-2021) Diesel

11/2014
es folgen weitere Motorisierungen: 220i, 225i xDrive, 216d und 220d

7/2014
Produktionsstart im BMW-Werk Leipzig als 218i, 225 i und 218d

3/2015
Einführung des 214d mit einem Dreizylinder-Dieselmotor

6/2015
Einführung des BMW 2er Gran Tourer, einer bis zu siebensitzigen Variante mit längerem Radstand und Karosserie

8/2016
Markteinführung des 225xe als PHEV mit Allradantrieb; die Systemleistung beträgt 165 kW/224 PS

1/2018
Vorstellung eines Facelifts für den 2er Active Tourer

7/2018
Vierzylinder-Ottomotoren (B48) werden mit einem Otto-Partikelfilter ausgestattet und erfüllen ebenfalls Euro 6d-temp

7/2019
Das Hybrid-Modell 225xe erhält eine Hochvoltbatterie mit erhöhter Brutto-Kapazität von 9,7 kWh, was die elektrische Reichweite auf bis zu 53 km (nach WLTP) erhöht

11/2020
alle Motoren erfüllen die strengere Abgasnorm Euro 6d

10/2021
Die Produktion des BMW 2er Active/Grand Tourer wird eingestellt

Pannen und Mängel: BMW 2er-Reihe Active/Gran Tourer (2014-2021) Diesel

Allgemein In der ADAC Pannenstatistik schneidet der 2er BMW durchweg gut bis sehr gut ab. Der TÜV hat wenig zu bemängeln. Mehr Autos als im Durchschnitt bekommen die neue Plakette ohne Mängel.
Häufige Pannenursachen Starterbatterie (2016)
Rückrufe 1/2015: Wegen eines fehlerhaften Sensors im Aufrollmechanismus kann der Beifahrergurt blockieren oder auch nur sehr schwergängig abrollen. Laut Hersteller tritt das Problem vorwiegend bei kalten Temperaturen auf und es ist dann in der Regel kein Anschnallen für den Beifahrer mehr möglich. Die Händler tauschen das gesamte Beifahrergurtsystem aus. Die Aktion dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 4.600 (auch andere Modelle).
1/2017: Die Beifahrer-, Kopf-, Knie- und Seiten-Airbags werden zwar elektrisch angesteuert, zünden aber in der ersten Stufe nicht, da das Mischverhältnis des primären Zündmaterials nicht in Ordnung ist. Als Abhilfe werden der bzw. die betroffenen Airbags getauscht. Die Aktion läuft seit Januar 2017 und ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 1 bis 6 Stunden (je nach Modell). Betroffene Fzg. in Deutschland: 147 (auch andere Modelle).
6/2018: Während der Produktion einiger Schwenklager wurde beim Lieferanten eine nicht der Spezifikation entsprechende Abkühlung festgestellt. Es könnte zu einem Bruch des Schwenklagers kommen und dadurch die Radführung verloren gehen. In der Werkstatt werden beide Schwenklager geprüft und bei Bedarf getauscht. Die Aktion ist für den Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Prüfung ca. 30 Minuten, Prüfung und Tausch ca. 3 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 193 (auch andere Modelle).
7/2019: Betroffene Varianten: 4- und 6-Zylinder Diesel. Betroffen ist das Abgasrückführungsmodul (AGR-Modul) bestimmter BMW Diesel-Fahrzeuge. Ein wesentlicher Teil davon ist der AGR-Kühler. In einigen Fällen können kleine Mengen der Glykol-Kühlflüssigkeit austreten und sich im AGR-Modul ansammeln. In Kombination mit weiteren Ansammlungen von Ruß- und Ölspuren kann dieses Gemisch aus Ablagerungen brennbar werden und sich bei hohen Abgastemperaturen im AGR-Modul entzünden. In seltenen Fällen kommt es dabei zu Anschmelzungen im Ansaugkrümmer, die im Extremfall zu einem Brand führen können. Abhängig von der Modell- und Motorvariante wird das AGR-Modul überprüft und fehlerhafte Komponenten ausgetauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Bei dem Rückruf handelt es sich um eine Erweiterung eines bereits bestehenden Rückrufs. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 328.000 (auch andere Modelle).
5/2022: Fehlerhafter Mikrogasgenerator im Gurtstraffer der vorderen Sicherheitsgurte kann zu erhöhter Verletzungsgefahr während eines Unfalls und zum Brand führen. Abhilfe: Die Sicherheitsgurte auf der Fahrer- und Beifahrerseite werden geprüft und ggf. ersetzt. Betroffene Fzg. in Deutschland: 4.459 (auch andere Modelle).