Ford B-MAX (2012-2017)
Bequemer Zustieg
Der Minivan B-Max von Ford kam 2012 auf den Markt. Das Besondere an dem Fahrzeug ist der Verzicht auf die B-Säule. Wenn die vorderen und hinteren Türen geöffnet sind, ergibt sich dadurch eine gute seitliche Zugänglichkeit. Das ist vor allem praktisch, wenn Kindersitze im B-Max installiert werden müssen. Auch die hinteren Schiebetüren haben Vorteile, wenn man häufiger mit Kindern unterwegs ist. Obwohl der B-Max auf dem Kleinwagen Fiesta basiert, bietet er im Innenraum erstaunlich viel Platz und eine angenehm hohe Sitzposition. Bei der Verarbeitung kann der in Rumänien produzierte Minivan punkten. Während der Fahrt überzeugen die komfortable Federung und die für einen Ford typische präzise Lenkung. Gerade im engen Stadtverkehr stören hingegen die mäßige Rundumsicht und der große Wendekreis. Beim TÜV schneidet der B-Max insgesamt gut ab, lediglich die Feder-Dämpfer-Einheit und die Beleuchtung verursachen häufiger Probleme. In der ADAC Pannenstatistik landet der B-Max wegen zu häufiger Ausfälle auf einem der hintersten Plätze. Defekte Batterien und Kraftstoff-Pumpen sorgen für zu viele Pannen.
Stärken und Schwächen
Stärken | Schwächen |
---|---|
Download des Tests im Detail
Modellgeschichte: Ford B-MAX (2012-2017)
10/2012
Einführung der Großraumlimousine B-MAX in der Kleinwagenklasse mit sechs Motoren: 1.4 (66 kW/90 PS), 1.0 EcoBoost (74 kW/100 PS), 1.6 (77 kW/105 PS), 1.0 EcoBoost (88 kW/120 PS), 1.5 TDCi (55 kW/75 PS) und 1.6 TDCi (70 kW/ 95 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; City-Nobremsassistent optional erhältlich
4/2013
Neuer zusätzlicher Motor: 1.0 EcoBoost (92 kW/125 PS) ersetzt 1.0 EcoBoost (88 kW/120 PS)
3/2014
Neuer zusätzlicher Motor: 1.4 LPG (63 kW/86 PS)
5/2015
Alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b
1/2016
Neuer zusätzlicher Motor: 1.0 EcoBoost (103 kW/140 PS)
1/2017
Motoren 1.4 LPG (63 kW/86 PS), 1.0 EcoBoost (103 kW/140 PS) und 1.5 TDCi (55 kW/75 PS) nicht mehr im Angebot
9/2017
Baureihe ohne Nachfolgemodell eingestellt
Pannen und Mängel: Ford B-MAX (2012-2017)
Allgemein |
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Ford B-Max im Mittelfeld bzw. knapp dahinter ab. Der TÜV bemängelt defekte Frontscheinwerfer und Fahrwerksteile. Pannenschwerpunkte waren: |
Allgemeine Elektrik | Batterie (2013 bis 2015) |
Kraftstoffanlage | Kraftstoff-Pumpe (mechanisch und elektrisch) (2013 bis 2014) |
Rückrufe | 8/2013: Betroffene Varianten: mit 1.0l EcoBoost/Duratec-Motor. Wegen eines Fertigungsfehlers kann der Anschlusszapfen für die Kraftstoffdampfrückgewinnung aus dem Aktivkohlebehälter am Motor-Ansaugluftkanal verstopft sein. Die dadurch behinderte Spülung der Kraftstoffdämpfe führt dazu, dass die Emissionsvorschriften nicht mehr erfüllt werden. Die Händler prüfen die Zapfenöffnung am Ansaugluftkanal und bauen bei Verstopfung einen neuen Zapfen ein. Die Aktion läuft ab Aug. 2013, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 2.600 (auch andere Modelle betroffen). Kennzeichnung der Aktion: Eintrag im Herstellersystem. . |