Kia cee´d (2007-2013) Diesel

Koreanische Kompaktklasse
Der Kia cee‘d (Typ ED) kam 2007 als Fünftürer auf den Markt. Etwas später wurden der cee’d sw (Sporty Wagon) genannte Kombi und der dreitürige pro_cee’d nachgeschoben. Der Kompaktwagen überzeugt vor allem durch seine Unaufgeregtheit. Das Platzangebot ist für die Fahrzeugklasse gut. Sowohl vorne als auch hinten steht genügend Raum zur Verfügung. Der Kofferraum des Drei- und Fünftürers ist relativ klein, im Kombi steht etwas mehr Platz zur Verfügung. Die Bedienung ist – typisch für Kia – einfach und stellt keinen Fahrer vor große Herausforderungen. Das Fahrwerk erweist sich als ausgewogen und bietet durchaus Komfort. Aufgrund der bequemen Sitze und der guten Sicherheitsausstattung taugt der im slowakischen Zilina gebaute Koreaner durchaus auch für längere Strecken. Auch an der Verarbeitung des cee’d gibt es wenig zu meckern. Leider ist die Rundumsicht nicht sonderlich gut und die Kopfstützen hinten sind zu niedrig. Bei der Langzeitqualität kann der vollständig in Europa entwickelte cee‘d ebenfalls nicht überzeugen, was man an unterdurchschnittlichem Abschneiden beim TÜV-Report erkennen kann. Vor allem die Achsaufhängungen, die Bremsen und die Beleuchtung verursachen zu viele Probleme. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Kompaktwagen immerhin etwa im Durchschnitt.
Stärken und Schwächen
Stärken | Schwächen |
---|---|
Download des Tests im Detail
Modellgeschichte: Kia cee´d (2007-2013) Diesel
10/2007
neue zusätzliche Motoren: 1.4 LPG (80 kW/109 PS), 1.6 LPG (90 kW/122 PS) und 2.0 LPG (105 kW/143 PS)
2/2007
Modelleinführung (als Nachfolgemodell des KIA Cerato) der fünftürigen Schräghecklimousine mit fünf Motorvarianten: 1.4 (80 kW/109 PS), 1.6 (90 kW/122 PS), 2.0 (105 kW/143 PS), 1.6 CRDi (66 kW/90 PS) und 1.6 CRDi (85 kW/115 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 4; alle Dieselmotoren mit Rußpartikelfilter (offenes System) serienmäßig; ABS, ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags serienmäßig
8/2007
neuer zusätzlicher Motor: 2.0 CRDi (103 kW/140 PS); alle Dieselmotoren mit DPF (geschlossenes System) serienmäßig
9/2007
Modelleinführung der Kombi-Variante; gleiche Motoren und Ausstattung wie Limousine
1/2008
Modelleinführung der dreitürigen Variante pro_cee´d
10/2009
Modellpflege und Facelift, modifizierte Motoren: 1.6 (92 kW/125 PS), 2.0 (105 kW/143 PS), 1.6 CRDi (85 kW/115 PS), 2.0 CRDi (103 kW/140 PS), 1.6 LPG (92 kW/125 PS) und 2.0 LPG (105 kW/143 PS); Motor 1.6 erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
9/2010
neuer zusätzlicher Motor: 1.6 CRDi (94 kW/128 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
9/2011
neuer zusätzlicher Motor: 1.4 (66 kW/90 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
5/2012
fünftürige Limousine eingestellt, Nachfolgemodell ab 06/2012
9/2012
fünftürige Kombilimousine eingestellt, Nachfolgemodell ab 09/2012
3/2013
dreitürige Limousine eingestellt, Nachfolgemodell ab 07/2013
Pannen und Mängel: Kia cee´d (2007-2013) Diesel
Allgemein | Der KIA Cee’d ist bei der ADAC Straßenwacht kein ganz Unbekannter: Die Werte der Pannenanfälligkeit sind durchschnittlich. Der TÜV bemängelt Achsaufhängungen, Bremsscheiben und die Feststellbremse. Beim Licht sieht der TÜV ebenfalls durchweg rot. Mängelfreie Modelle sind bei der HU deutlich seltener vertreten als im Durchschnitt. Der gesamte Qualitätseindruck ist damit durchwachsen. |
Häufige Pannenursachen | Kraftstoffpumpe (2009-2010), Starterbatterie (2007, 2012-2013), Steuerkette (2009-2010), Zündkerze (2009-2012), Zündspule (2009-2012) |