Ford Ka (2009-2016)

Italo-Pole mit Schwächen
Der Ford Ka kam 2009 in zweiter Generation auf den Markt. Im Gegensatz zur ersten Generation bildet die technische Basis nicht der Ford Fiesta, sondern der Fiat 500. Zusammen mit diesem wurde er auch im selben Werk in Tychy (Polen) gefertigt. Der Kleinstwagen konnte stark auf den eigenen Geschmack zugeschnitten werden. Es gab viele verschiedene Ausstattungslinien und viele Sondermodelle. Neben den Basisausstattungen Trend und Concept (abhängig vom Baujahr) gibt es die höhere Ausstattungslinie Titanium. Diese bietet neben größeren Rädern und etwas mehr Schmuck auch Annehmlichkeiten wie elektrische Fensterheber oder eine Klimaanlage serienmäßig. Vorne ist auch für große Erwachsene ausreichend Platz. Der Zustieg in den nur als Dreitürer erhältlichen Fond des Ford ist jedoch beschwerlich. Auch sind die Platzverhältnisse hinten nicht üppig. Immerhin ist der Kofferraum für einen Kleinstwagen erstaunlich groß. Leider schaffte es Ford jedoch nie, mit der Qualität des Autos zu punkten. Viele technische Probleme, wie hoher Bremsenverschleiß, Rost an diversen Blechteilen, häufig verschlissene Achsaufhängungen und rostende Abgasanlagen zeugen davon. Dafür kann der Ka zumindest beim Fahren überzeugen und bereitet durchaus Fahrspaß. Beim TÜV schneidet der der Ford weit unterdurchschnittlich ab. Leider gibt es bei fast allen Prüfpunkten viele Mängel. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Ka immerhin im vorderen Bereich.
Stärken und Schwächen
Stärken | Schwächen |
---|---|
Download des Tests im Detail
Modellgeschichte: Ford Ka (2009-2016)
02/2009
Modelleinführung neuer Ford Ka auf Basis des Fiat 500 mit zwei Motorvarianten: 1.2 (51 kW/69 PS) und 1.3 TDCi (55 kW/75 PS) mit Dieselpartikelfilter;alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 4; ABS, Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbag serienmäßig; ESP und Kopfairbags optional gegen Aufpreis
10/2010
alle Motoren mit Start-/Stopp-Automatik; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro5
09/2013
Variante mit Dieselmotor ersatzlos eingestellt
06/2014
Motorvariante 1.2 (51 kW/69 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 6b
06/2016
Produktion eingestellt, neues Nachfolgemodell (Ka+) ab 10/2016
Pannen und Mängel: Ford Ka (2009-2016)
Allgemein |
In der ADAC Pannenstatistik erreicht der Ford Ka mittlere bis gute Werte. In der TÜV Statistik sieht es dagegen düster aus: Die Auspuffanlage ist eine der schlechtesten im ganzen TÜV-Report, auch Radaufhängung und Dämpfung bereiten schon bei jungen Modellen Probleme. Auch der Bremsscheibenverschleiß ist (zu) hoch. Pannenschwerpunkte waren: |
Allgemeine Elektrik | Entladene Batterien (2009 bis 2010) |
Antrieb | Schaltgestänge lose (2011 bis 2013) |
Kühlsystem | Kühlschläuche (Marderverbiss) (2009 bis 2011) |
Rückrufe | 4/2009: Wegen unzureichendem Anzugsmoment kann es zum Lösen der Befestigungsschrauben der hinteren Bremsträger kommen. Eine gelöste Schraube kann in die Bremstrommel fallen und dort zu einer Blockade des Hinterrades führen, was eine unmittelbare Beeinträchtigung der Fahrsicherheit bedeutet. Die Händler prüfen und korrigieren das Anzugsmoment der Schrauben und die Reibflächen der Bremstrommeln. Die Aktion ist für Kunden kostenlos und dauert eine knappe Stunde. Betroffene Fzg. in Deutschland: 3.500 (auch andere Modelle). Kennzeichnung der Aktion: Eintrag im Werkstattsystem. |