zurück

Ford C-MAX (2010-2019) Benziner

Ford C-MAX (2010-2019) Benziner

Großraumdynamiker

Die zweite Generation des Kompaktvans von Ford wurde von 2010 bis 2019 hergestellt. 2015 gab es ein umfangreiches Facelift, bei dem vor allem der Innenraum aufgeräumt wurde. Das ausgewogene Fahrwerk und die gekonnt abgestimmte Lenkung bringen viel Fahrspaß, vor allem dann, wenn einer der kräftigen Turbomotoren an Bord ist. Neben dem Basismodell gibt es auch den längeren Grand C-Max, der bei Bedarf und entsprechender Ausstattung bis zu sieben Personen transportieren kann. Zudem bietet die größere Version hinten Schiebetüren statt normaler Klapptüren. Ein Vorteil hauptsächlich in engen Parklücken und mit Kindern. Überzeugen kann der C-Max nicht nur durch seine Fahreigenschaften, sondern auch durch das gute Raumangebot vor allem in der ersten Reihe. In der zweiten Reihe geht es etwas enger zu, doch auch hier steht genug Raum zur Verfügung. Der Kofferraum bietet ein überdurchschnittlich großes Stauvolumen, erst recht im längeren C-Max. Leider ist die Bedienung bis zum Facelift durch eine Vielzahl von Knöpfen und einen winzigen Bildschirm nicht ideal. Modelle nach dem Facelift lassen sich über den größeren Touchbildschirm einfacher bedienen. Die Verarbeitung des Vans ist gut, die Materialein im Innenraum können aber nicht durchweg überzeugen und sind zum Teil kratzempfindlich. Auf längeren Etappen bringen die bequemen Sitze vorne und die sehr gute Geräuschdämmung Vorteile. Beim TÜV schneidet der der C-Max überdurchschnittlich gut ab, lediglich die Achsaufhängungen und Ölverlust verursachen manchmal Probleme. In der ADAC Pannenstatistik kommt der C-Max auf ein durchwachsenes Ergebnis. Besonders ältere Expempalre fallen durch häufige Pannen aus.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
gute Verarbeitung, bequemer Ein- und Ausstieg, sicheres Fahrverhalten, problemlos beim TÜV, bequeme Sitze, großer Kofferraum, bis zu sieben Sitze, leiser Innenraum, große Motorenauswahl gewöhnungsbedürftige Bedienung (bis Facelift), teils schwache Motoren, keine Beifahrerairbag-Deaktivierung, kratzempfindliche Kunststoffe im Innenraum, langsames Navi (bis Facelift), durchwachsenes Abschneiden in der ADAC Pannenstatistik

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Ford C-MAX (2010-2019) Benziner

11/2010
Einführung der zweiten Generation der Großraumlimousine C-MAX und der 7-Sitzer-Variante mit längerem Radstand als Grand C-MAX mit drei Motoren: 1.6 Ti-VCT (77 kW/105 PS), 1.6 Ti-VCT (92 kW/125 PS), 1.6 EcoBoost (110 kW/150 PS), 1.6 EcoBoost (134 kW/182 PS), 1.6 TDCi (70 kW/95 PS) und 1.6 TDCi (85 kW/ 115 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; City-Nobremsassistent und Spurwechselwarner optional erhältlich

12/2011
neuer zusätzlicher Motor: 1.6 Ti-VCT (63 kW/85 PS)

2/2011
neue zusätzliche Motorvarianten: 1.6 Flexifuel (Ethanol-Betrieb, 88 kW/120 PS), 2.0 TDCi (85 kW/115 PS), 2.0 TDCi (103 kW/140 PS) und 2.0 TDCi (120 kW/163 PS)

5/2011
1.6 EcoBoost- und 1.6 TDCi-Motoren serienmäßig mit Start-/Stopp-Automatik

2/2012
Einführung Autogasvariante 1.6 Ti-VCT LPG (86 kW/117 PS)

9/2012
neue zusätzliche Motorvarianten: 1.0 EcoBoost (74 kW/100 PS) und 1.0 EcoBoost (92 kW/125 PS)

6/2015
Modellpflege und Facelift; neue Motoren: 1.6 Ti-VCT (63 kW/ 85 PS), 1.0 EcoBoost (74 kW/100 PS), 1.0 EcoBoost (92 kW/125 PS), 1.5 EcoBoost (110 kW/150 PS), 1.5 EcoBoost (134 kW/182 PS), 1.5 TDCi (70 kW/95 PS), 1.5 TDCi (77 kW/ 105 PS), 1.5 TDCi (88 kW/120 PS), 2.0 TDCi (110 kW/150 PS) und 2.0 TDCi (125 kW/170 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6; Müdikeitserkennung, Spurhalteassistent, Abstandsregelung mit Norbremsassistent, Querverkehrswarner hinten und Verkehrsschilderkennung optional erhältlich

7/2015
Einführung Autogasvariante 1.6 Ti-VCT LPG (86 kW/117 PS)

3/2018
Motorisierungen 1.6 Ti-VCT (63 kW/ 85 PS), 1.6 Ti-VCT LPG (86 kW/117 PS) und 1.5 TDCi (77 kW/ 105 PS) eingestellt

7/2018
Motorisierung 1.5 EcoBoost (134 kW/182 PS) eingestellt

12/2019
Baureihen C-Max und Grand C-Max eingestellt

Pannen und Mängel: Ford C-MAX (2010-2019) Benziner

Allgemein In der ADAC Pannenstatistik zeigen sich die Ford C-Max ziemlich durchwachsen. Vor allem ältere Exemplare neigen zu häufigen Pannen. Im TÜV-Report schneidet der C-Max dagegen insgesamt gut ab, nur die Achsaufhängungen schwächeln des öfteren und Ölverlust vor allem bei jüngeren C-Max bereitet hin und wieder Probleme.
Häufige Pannenursachen Anlasser (2013, 2015), Einspritzdüse/Injektor (2011-2012), Generator (2010), Kühl-/Heizungsschlauch (2013), Partikelfilter (2010), Starterbatterie (2010-2014)
Rückrufe 5/2011: Der Verriegelungsmechanismus (Lehnenversteller) der zweiten Sitzreihe kann schadhaft sein. Dadurch kann es zum plötzlichen Vorklappen der Sitzlehnen kommen. Die Händler prüfen, ob entsprechende Sitzkorrekturhalterungen bereits am Sitzrahmen vorhanden sind. Falls nicht, werden diese noch nachträglich angebracht um Schäden am Verriegelungsmechanismus zu vermeiden. Die Aktion dauert bei erforderlicher Nachrüstung bis zu zwölf Stunden und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 160.
8/2013: Betroffene Varianten: mit 1.0l EcoBoost/Duratec-Motor. Wegen eines Fertigungsfehlers kann der Anschlusszapfen für die Kraftstoffdampfrückgewinnung aus dem Aktivkohlebehälter am Motor-Ansaugluftkanal verstopft sein. Die dadurch behinderte Spülung der Kraftstoffdämpfe führt dazu, dass die Emissionsvorschriften nicht mehr erfüllt werden. Die Händler prüfen die Zapfenöffnung am Ansaugluftkanal und bauen bei Verstopfung einen neuen Zapfen ein. Die Aktion läuft seit Aug. 2013, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 2.600 (auch andere Modelle).
5/2017: Betroffene Varianten: nur 2.0 Diesel (DW10f). Es wurde ein Halteclip für den Sensor zur Messung des Kraftstoffdrucks und der Kraftstofftemperatur verbaut, der nicht den Material-Spezifikationen entspricht. Aufgrund von Materialermüdung könnte dieser Clip brechen, was zu einer Kraftstoffundichtigkeit am Sensorgehäuse führen kann. Es besteht Brandgefahr. Als Abhilfe sind überarbeitete Clips verfügbar, die in den betroffenen Fahrzeugen eingebaut werden. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 0,3 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 63.258 (auch andere Modelle).
9/2017: Es wurden möglicherweise defekte Airbag-Zünder verbaut, wodurch bei einem Unfall der/die Seitenairbag(s) und/oder der/die Knie-Airbags nicht auslösen. Bei den betroffenen Fahrzeugen ist ein Austausch des/der Airbags erforderlich. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Je nach Modell und Anzahl Airbags 0,4 bis 1,8 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 1.855 (auch andere Modelle).
12/2017: Betroffene Varianten: nur Erdgas-Fahrzeuge. Korrosion am Erdgas-Multiventil kann zu Fehlfunktionen der Druckentlastungsvorrichtung führen. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe.
1/2018: Betroffene Varianten: nur 1.6-Ecoboost-Motor (Benzin). Bei betroffenen Fahrzeugen ist es möglich, dass Zylinderköpfe beim Betrieb aufgrund einer unzureichenden Kühlmittel-Menge überhitzen. Die Überhitzung kann zum Reißen von Zylinderköpfen und in der Folge zu einem Austritt von Öl auf eine heiße Oberfläche führen, dann besteht Brandgefahr. In der Werkstatt wird das Kühlsystem um einen Kühlmittelstands-Sensor ergänzt und die Software aktualisiert, damit der Fahrer hör- und sichtbar gewarnt wird, falls der Kühlmittelstand zu niedrig ist. Werden diese Meldungen ignoriert, wird die Motorleistung automatisch gedrosselt. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 4,3 bis 4,6 Std. (je nach Baureihe), 2,7 Std. wenn nur der Kühlmittelstands-Sensor eingebaut werden muss. Betroffene Fzg. in Deutschland: 56.000 (auch andere Modelle).
2/2018: Ein möglicher Gussfehler in einer Charge kann zu Ermüdungsrissen und in der Folge zu einem Radbruch führen. Der Hersteller ruft betroffene Fahrzeuge daher zurück in die Werkstatt, bzw. hat dies bereits abgeschlossen. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe.
3/2018: Betroffene Varianten: nur mit Duratorq 2,0-Liter-Diesel. Es besteht die Möglichkeit, dass die Kalibrierung des Motorsteuergeräts eine etwaige Überhitzung nicht ordnungsgemäß erkennt. In Extremfällen kann ein überhitzter Motor zu einem Leck in der Ölwanne und in der Folge zu einem Verlust von Motoröl führen. Es ist eine überarbeitete Kalibrierung für das Steuergerät verfügbar, die eine verbesserte Überhitzungserkennung enthält. Im Falle einer drohenden Überhitzung wurde zudem die Funktion einer Warnleuchte integriert, außerdem wird in diesem Falle nun die Motorleistung automatisch gedrosselt. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 0,6 Stunden.
7/2018: Betroffene Varianten: 1,0L-, 1,5L- oder 1,6L-Ecoboost-Benzinmotor und 6-Gang-Schaltgetriebe. Bei betroffenen Fahrzeugen kann ein Bruch der Kupplungsdruckplatte auftreten. Dies führt zu einer Geruchsbildung von der Kupplung sowie zu einer Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit und der Fahrzeugleistung. Im Fall eines Bruchs der Kupplungsdruckplatte ist möglicherweise ein Geräusch (Schlagen/Knallen) aus dem Bereich des Getriebes hörbar. Ford ruft betroffene Fahrzeuge daher in die Werkstatt. Für Fahrzeuge mit automatischer Start-Stopp-Funktion wurde eine neue Software-Kalibrierung entwickelt. Für Fahrzeuge ohne automatisches Start-Stopp-System wurde ein alternativer Kupplungssatz freigegeben. In Abhängigkeit vom Zustand der Kupplung wird entweder die Software aktualisiert oder die Kupplung getauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 189.800 (auch andere Modelle).
5/2019: Betroffene Varianten: Ecoboost-Motoren (Benziner) mit Schaltgetriebe. Ein hoher Grad an Verschleiß kann zu ungewolltem Kupplungsschlupf (Durchrutschen) und reduzierter Antriebskraft führen. Wenn eine verschlissene Kupplung, bei der bereits Kupplungsschlupf auftritt, weiterhin bei hoher Leistungsabforderung durchrutscht, kann dies eine Überhitzung verursachen (in der Regel wahrnehmbar durch Geruchsbildung). In seltenen Fällen könnte die Kupplungsdruckplatte brechen (wahrnehmbar durch Schlagen/Knallen aus dem Bereich des Getriebes). In Extremfällen besteht Brandgefahr. Abhilfe: Für Fahrzeuge mit Motor-Start-Stopp-Funktion wird eine neue Software aufgespielt. Die überarbeitete Software erkennt Kupplungsschlupf bei hoher Leistungsabforderung und reduziert in diesem Falle die Motorleistung, um die Gefahr eines Bruchs der Kupplungsdruckplatte zu reduzieren. Für Fahrzeuge ohne Motor-Start-Stopp-Funktion wird ein alternativer Kupplungssatz freigegeben. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 78.000 (auch andere Modelle).
5/2019: Betroffene Varianten: Ecoboost-Motoren (Benziner) mit Schaltgetriebe. Ein Bruch der Kupplungsdruckplatte kann unter Umständen auftreten. Dies führt zu Geruchsbildung von der Kupplung sowie zu einer Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit und der Antriebsleistung. Auch die Gefahr von Rauchbildung und Feuer im Motorraum kann bestehen. Abhilfe: Es erfolgt eine Systemprüfung zur Ermittlung des Zustands der Kupplung. Befindet sie sich in einem guten Zustand, dann wird die Software aktualisiert. Sollte sich die Kupplung in einem weniger guten Zustand befinden, erfolgt ein Kupplungsaustausch. Dauer in der Werkstatt: 0,6 bis 5,8 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 189.800 (auch andere Modelle).