zurück

smart fortwo (2007-2015)

smart fortwo (2007-2015)

Stadt-Flitzer

Die zweite Generation des zweisitzigen smart fortwo wurde von 2007 bis 2015 hergestellt. Das Modell gibt es als Coupe und als Cabrio. Die Stärken des fortwo liegen im städtischen Bereich und den Anforderungen dort: möglichst wenig Fahrzeugfläche, um im dichten Stadtverkehr wieselflink durch die Kolonnen hüpfen zu können und an Stellen einen Parkplatz zu finden, wo die meisten vierrädrigen Verkehrsteilnehmer scheitern. So gut geeignet der smart für den Stadtverkehr auch ist, so stressig wird dann das Zurücklegen langer Strecken; hoppelnd über jede nicht topfebene Straße und mit einer ohrenbetäubenden Geräuschkulisse im Innenraum grenzt er sich klar gegenüber komfortablen Reiselimousinen ab. So hat das Modell ganz klar seinen Aufgabenbereich. Den städtischen Betrieb meistert er aber umso besser. Das Kofferraumvolumen genügt selbst für einen mittelgroßen Einkauf und die Parkplatzsuche wird dank der geringen Grundfläche nicht zur Tortour. Zwei groß gewachsene Personen finden im fortwo übrigens bequem Platz. Dank großer Fensterflächen kommt man sich dort nicht eingeengt vor.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
bequemer Ein- und Ausstieg magere Serienausstattung
gute Sitze Servolenkung nicht serienmäßig
einfache Bedienung teils bockige Federung
standfeste Bremsen mäßige Laufkultur der Dreizylinder-Motoren
niedrige Unterhaltskosten ungünstige Getriebeabstufung
überraschend große Motorenauswahl

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: smart fortwo (2007-2015)

10/2007
neue zusätzliche Motorvarianten: 1.0 mhd (Micro-Hybrid-Drive) mit Start-/Stopp-Automatik (52 kW/71 PS) und 1.0 Turbo Brabus (72 kW/98 PS)

4/2007
Neuauflage des Smart als Coupé und Cabriolet mit neuen Motoren: 1.0 (45 kW/61 PS), 1.0 (52 kW/71 PS), 1.0 turbo (62 kW/84 PS) und 0.8 cdi (33 kW/45 PS) mit Rußpartikelfilter (offenes System)

7/2008
neue zusätzliche Motorvariante: 1.0 mhd (Micro-Hybrid-Drive) mit Start-/Stopp-Automatik (45 kW/61 PS); Motorvarianten 1.0 (45 kW/61 PS) und 1.0 (52 kW/71 PS) entfallen

1/2009
Motor 0.8 cdi (33 kW/45 PS) jetzt mit Rußpartikelfilter (geschlossenes System)

9/2009
überarbeiteter Motor 0.8 cdi jetzt mit 40 kW/54 PS; alle Motorvarianten erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

9/2010
Modellpflege, modifizierter smart 1.0 Turbo Brabus (75 kW/102 PS)

4/2012
Modellpflege

7/2012
neue Motorisierung: fortwo electric drive (55 kW/75 PS) mit 17,6 kWh Batteriekapazität

5/2013
neue Motorisierung; fortwo BRABUS electric drive (60 kW/82 PS) mit 17,6 kWh Batteriekapazität

7/2014
Coupevariante eingestellt

12/2015
Cabriovariante eingestellt

8/2015
Elektrovarianten eingestellt

Pannen und Mängel: smart fortwo (2007-2015)

Allgemein In der ADAC Pannenstatistik zeigt sich der smart nicht von seiner besten Seite. Die Pannenanfälligkeit liegt in vielen Baujahren über dem Durchschnitt. Häufig waren Probleme mit dem Antriebsriemen der Nebenaggregate und mit dem automatisierten Schaltgetriebe ursächlich für eine Panne. Beim TÜV zeigt der Smart hingegen nur wenige Mängel. Markant waren bei der HU vor allem die häufigen Ölverluste an Motor und Antrieb sowie rostige Abgasanlagen.
Häufige Pannenursachen Anlasser (2007-2009, 2015), Anlassermagnetschalter (2007), Antriebsriemen (2008-2014), Automatikgetriebe (2007-2008), Automatisiertes Schaltgetriebe (2007-2013), Batteriepolklemmen (2007), Generator (2009), Kupplung allgemein (2007-2010), Riemenscheibe (Kurbelwelle) (2013-2014), Starterbatterie (2007, 2015), Zündkerze (2008, 2011-2014)
Rückrufe 10/2008: Wegen Qualitätsschwankungen des Lackmaterials kann es an der Fahrgastzelle im Bereich der eingeklebten Komponenten Dach sowie Windschutzscheibe zu Lackablösung und dadurch in Folge zum Lösen dieser Bauteile kommen. Die Überarbeitung (Komplettlackierung der Zelle) beim Smart Servicepartner dauert etwa 5 Arbeitstage. Für diese Zeit bekommt der Kunde ein adäquates Ersatzfahrzeug kostenlos zur Verfügung gestellt.
10/2012: Das Anzugsmoment der beiden Schrauben am vorderen rechten Bremssattelhalter entspricht nicht dem Sollmoment. Deshalb könnte sich der Sattel lösen und es beim Bremsen zum Kontakt mit der Felge kommen. Das würde dann zur Beeinträchtigung der Fahrstabilität (plötzliches Schiefziehen) führen. Die Händler überprüfen das Anzugsmoment der Bremssattelschrauben und korrigieren es ggf. Die Aktion läuft seit Sep. 2012, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 480.
9/2014: Betroffene Varianten: (BR 451). Laut Hersteller verschleißt das Heizabsperrventil und es kann zum Kurzschluss sowie zur Überhitzung kommen. Brandgefahr besteht laut Hersteller nicht. Die Händler legen die Anschlüsse des elektr. Ventils still. Der Rückruf ist im August 2014 angelaufen, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.