Ford Mondeo (2007-2014) Benziner
Großer Kölner
Seit 1993 bereicherte der Ford Mondeo die deutsche Mittelklasse. Die vierte Generation wurde von 2007 bis 2014 verkauft. Ein ehrliches Arbeitstier, das durch sein sehr gutes Platzangebot, ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine gute Sicherheitsausstattung überzeugt und so viele Jahre zum Standardrepertoire vieler Fuhrparks zählte. Davon zeugen viele Exemplare mit hohen Laufleistungen. Zumeist wurde der Mondeo als Kombi Turnier geordert. Die Stufenheck- und die Schrägheck-Limousinen finden sich seltener. Der große Kölner punktet mit einfacher Bedienung und viel Platz sowohl für Passagiere als auch für Gepäck. Im Kombi finden bis zu 530 l Gepäck Platz – ein sehr guter Wert. Außerdem ist der Komfort gut. Die Federung ist ausgewogen abgestimmt (vor allem in Verbindung mit dem adaptiven Dämpfungssystem IDVC) und die Geräuschdämmung erweist sich als gelungen. Die Langzeitqualität kann aber nicht rundum überzeugen. Die Pannenanfälligkeit ist hoch und das Mängelaufkommen bei der HU ebenfalls.
Stärken und Schwächen
Stärken | Schwächen |
---|---|
Download des Tests im Detail
Modellgeschichte: Ford Mondeo (2007-2014) Benziner
6/2007
Neuauflage des Mondeo als fünftürige Schräghecklimousine, viertürige Stufenhecklimousine und fünftüriger Kombi der Mittelklasse mit den Motorvarianten: 1.6 Ti-VCT (81 kW/110 PS), 1.6 Ti-VCT (92 kW/125 PS), 2.0 (107 kW/145 PS), 2.5 Reihenfünfzylinder Turbo (162 kW/220 PS), 1.8 TDCi (74 kW/100 PS), 2.0 TDCi mit Rußpartikelfilter (96 kW/130 PS) und (103 kW/140 PS)
9/2007
neue zusätzliche Motoren: 2.3 (118 kW/160 PS) mit Automatikgetriebe "Durashift-6-tronic"; 2.0 TDCi DPF (85 kW/115 PS) ersetzt 1.8 TDCi (74 kW/100 PS)
2/2008
neuer zusätzlicher Dieselmotor: 2.2 TDCi DPF (129 kW/175 PS); 2.0 (107 kW/145 PS) auch als Flexifuel-Variante FFV (Bio-Ethanol-Betrieb) erhältlich
7/2008
Einführung Spritsparmodell ECOnetic mit 2.0 TDCi DPF (85 kW/115 PS)
4/2009
Einführung Flexifuel-Variante FFV (Bio-Ethanol-Betrieb) mit Autogas-Anlage (LPG); Kraftstoffbetrieb wahlweise mit Bio-Ethanol, Super oder Autogas (Flüssiggas)
9/2009
Motor 2.0 (107 kW/145 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
11/2010
Modellüberarbeitung und neue Motorvarianten: 1.6 Ti-VCT (88 kW/120 PS), 2.0 (107 kW/145 PS), 2.0 Flexifuel (107 kW/145 PS, Ethanol-Betrieb), 2.0 Flexifuel LPG (107 kW/145 PS, Ethanol- und Autogasbetrieb) 1.6 EcoBoost (118 kW/160 PS), 2.0 EcoBoost (149 kW/203 PS bzw. 176 kW/240 PS), 2.0 TDCi (85 kW/115 PS), 2.0 TDCi (103 kW/140 PS), 2.0 TDCi (120 kW/163 PS) und 2.2 TDCi (147 kW/200 PS); alle Motorvarianten erfüllen Schadstoffklasse Euro 5, die viertürige Stufenheckvariante entfällt
4/2010
neuer Motor: 2.0 Ecoboost SCTi (149 kW/203 PS) nur mit Automatikgetriebe PowerShift
2/2011
neuer Motor 1.6 TDCi (85 kW/115 PS) ersetzt 2.0 TDCi (85 kW/115 PS); zusätzlich Spritsparvariante 1.6 TDCi ECOnetic mit Start-/Stopp-Automatik; 1.6 EcoBoost ebenfalls serienmäßig mit Start-/Stopp-Automatik
10/2012
2.0 (107 kW/145 PS) und 2.0 Flexifuel (107 kW/145 PS) entfallen
12/2013
2.0 Flexifuel LPG (107 kW/145 PS) entfällt
8/2014
Modellreihe eingestellt; Nachfolgemodell ab 10/2014
Pannen und Mängel: Ford Mondeo (2007-2014) Benziner
Allgemein | Der Mondeo III wurde gegenüber dem Vorgänger in vielen Punkten verbessert und im ADAC-Autotest positiv bewertet. Leider macht sich das in der Pannen- und Mängelhäufigkeit nicht bemerkbar. In der ADAC Pannenstatistik belegt er einen der hinteren Plätze. Das Fehlerbild ist dabei vielfältig. Auch im TÜV-Report kann der Kölner nicht punkten. Das Fahrwerk ist verschleißanfällig, die Beleuchtung oft defekt und rostende Abgasanlagen sowie ölfeuchte Motoren kommen häufig vor. Der Mondeo hat in der Statistik aber auch mit weit überdurchschnittlichen Laufleistungen zu kämpfen. Vielfahrer und Vertreter lassen grüßen. |
Häufige Pannenursachen | Abgasrückführung (2007), Anlasser (2009, 2011-2012), Anlassermagnetschalter (2009), Auspuffrohr/-topf (2008, 2010-2011), Einspritzdüse/Injektor (2011-2012), Fahrzeugelektrik allgemein (2008-2009), Kraftstoffpumpe (2007-2013), Kraftstoffschlauch, -leitung (2008), Partikelfilter (2007, 2011), Starterbatterie (2007-2010), Turbo-Lader Saug-, Druckleitung, Ladeluftkühler (2011), Wegfahrsperre (2008-2009) |
Rückrufe |
6/2009: Ford hat bei internen Qualitätskontrollen festgestellt, dass sich das Rückschlagventil in der Unterdruckpumpe des Bremssystems bei niedrigen Umgebungstemperaturen und kaltem Motor möglicherweise nicht öffnet und den Bremskraftverstärker dann nicht mit Unterdruck versorgt. Die Bremse bleibt in diesem Fall zwar funktionsfähig, jedoch ist deutlich höherer Pedaldruck erforderlich. Das Rückschlagventil wird ersetzt, die veranschlagte Arbeitszeit zum Austausch des Ventils beträgt etwa eine halbe Stunde. Die Aktion läuft seit Mai 2009 und lief schon einmal im Januar 2008 zum gleichen Problem. Betroffene Fzg. in Deutschland: 12.000 (auch andere Modelle). 5/2011: Wegen Softwarefehlern im Karosserie-Steuergerät (BCM) und Antriebsstrang-Steuergerät (bei 2.0 TDCi-Dieselmotoren) kann es zum plötzlichen Funktionsausfall verschiedener elektr. Baugruppen wie Scheinwerfer, Kontrollleuchten etc. kommen. Die Händler spielen bei den betroffenen Fahrzeugen neue Softwarestände (Update) auf. Die Aktion ist im Mai 2011 angelaufen, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 9.800 (auch andere Modelle). 10/2013: Betroffene Varianten: 2.2 TDCI. Bei der Montage wurden möglicherweise durch die Kraftstoff-Rücklaufleitungen die O-Ringe beschädigt. Dadurch kann Kraftstoff austreten und sich in den Mulden für das Einspritzventil im Zylinderkopf ansammeln und überlaufen. Dabei könnte auch Kraftstoff über die Motorrückseite ablaufen und sich an den heißen Oberflächen der Abgasanlage entzünden. Die Händler prüfen die Kraftstoff-Rücklaufleitung und tauschen diese und ggf. die undichten O-Ringe aus. Die Aktion läuft seit September 2013, dauert bis zu zwei Stunden (Tausch Leitung+Dichtung) und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 3.900 (auch andere Modelle). 5/2019: Betroffene Varianten: Ecoboost-Motoren (Benziner) mit Schaltgetriebe. Ein Bruch der Kupplungsdruckplatte kann unter Umständen auftreten. Dies führt zu Geruchsbildung von der Kupplung sowie zu einer Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit und der Antriebsleistung. Auch die Gefahr von Rauchbildung und Feuer im Motorraum kann bestehen. Abhilfe: Es erfolgt eine Systemprüfung zur Ermittlung des Zustands der Kupplung. Befindet sie sich in einem guten Zustand, dann wird die Software aktualisiert. Sollte sich die Kupplung in einem weniger guten Zustand befinden, erfolgt ein Kupplungsaustausch. Dauer in der Werkstatt: 0,6 bis 5,8 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 189.800 (auch andere Modelle). |