zurück

VW Fox (2005-2011)

VW Fox (2005-2011)

Billig-VW

Als Nachfolger des hervorragenden, aber wenig rentablen Lupo hielt der Fox für VW in der Kleinstwagenklasse von 2005 bis 2011 die Fahne hoch. Dabei sollte er eigentlich nur für Schwellenländer wie Brasilien oder Indien produziert werden. Das ist auch der Grund dafür, warum der kleine VW bei weitem nicht an die gute Verarbeitungsqualität seiner größeren Brüder heranreicht. Sichtbar wird das beim schlechten Abschneiden bei der HU. Immerhin lässt sich die einfache Technik in der Regel günstig reparieren. Ansonsten gefallen die harmonische Federung, das gute Platzangebot vorn sowie die einfache Bedienung. Der Kofferraum fällt für die Fahrzeugklasse fast schon riesig aus. Die Ausstattung ist bei den meisten Exemplaren sehr einfach gehalten.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
großer Kofferraum, vorne viel Platz, gute Sitze, ausgewogene Federung spärliche Grundausstattung, nur als Dreitürer erhältlich, ESP nicht serienmäßig, mäßige Verarbeitungsqualität

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: VW Fox (2005-2011)

4/2005
Modelleinführung des dreitürigen Kleinstwagens als Nachfolger des VW Lupo mit drei Motorvarianten: 1.2 (40 kW/55 PS), 1.4 (55 kW/75 PS) und 1.4 TDI (51 kW/70 PS); ABS, Fahrer- und Beifahreairbag serienmäßig; ESP und Seitenairbags vorne gegen Aufpreis erhältlich

8/2010
neuer Motor: 1.2 (44 kW/60 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5; Motoren 1.2 (40 kW/55 PS), 1.4 (55 kW/75 PS) und 1.4 TDI (51 kW/70 PS) entfallen

6/2011
Modellreihe eingestellt

Pannen und Mängel: VW Fox (2005-2011)

Allgemein Der Fox konnte sich 2005 als Nachfolger des Lupo gleich relativ erfolgreich am Markt platzieren. In der ADAC Pannenstatistik kommt der Fox auf gute Werte in fast allen Jahren, trotz der nur mäßigen Fertigungsqualität. Im TÜV-Report taucht der kleine VW aufgrund seines Alters nicht mehr auf. Bis zuletzt schnitt der in Brasilien hergestellte Kleinstwagen mäßig ab. Vor allem defekte Achsaufhängungen, gebrochene Fahrwerksfedern, defekte Beleuchtung und Mängel an der Fußbremse kommen zu oft vor.
Häufige Pannenursachen Auspuffrohr/-topf (2005), Motor allgemein (2005), Servounterstützte Lenkung (elektrisch/elektromechanisch/hydraulisch) (2006), Zündkerze (2005), Zündspule (2005-2010)
Rückrufe 12/2006: Betroffene Varianten: Linkslenker. Wegen eines fehlerhaften Motorhaubenschlosses kann es zum Verbiegen des Fanghakens und infolge zum nicht korrekten Verschließen der Motorhaube kommen. Dadurch kann sich die Motorhaube im Fahrbetrieb möglicherweise öffnen. Die Händler prüfen die Schlossausführung. Die schwarze Ausführung ist in Ordnung, eine silberne Schlossausführung muss getauscht werden. Die Aktion ist kostenlos und dauert etwa eine halbe Stunde.
1/2008: Betroffene Varianten: 1.4 TDI. Die Kraftstoff-Vorförderpumpe kann ausfallen, spürbar ist dies im Fahrverhalten durch Ruckeln; auch Motorstart kann nicht mehr möglich sein. Abhilfe: Die Kraftstoff-Vorförderpumpe wird ersetzt. Dauer in der Werkstatt: etwa 30 Minuten. Betroffene Fzg. in Deutschland: 5.600.