zurück

smart fortwo (1998-2007)

smart fortwo (1998-2007)

Cityflitzer

Die erste Generation des Smart kam 1998 als Zweisitzer unter dem Namen Smart City Coupe auf den Markt. Das damals völlig neue Fahrzeugkonzept mit nur zwei Sitzen, dem Motor auf der Hinterachse und Heckantrieb bietet ausreichend Platz für zwei Erwachsene. Der Kofferraum ist allerdings winzig. Die gute Übersicht, der winzige Wendekreis und die kleinen Motoren prädestinieren den Smart als reines Stadtfahrzeug. Auf längeren Strecken macht der Zweisitzer wegen der holprigen Federung, der gefühllosen Lenkung und der nur mäßigen Geräuschdämmung ohnehin nicht viel Spaß. Überzeugen können dagegen die gute Verarbeitungsqualität und die körpergerechten Sitze. Ab 2002 wurde das Coupe durch ein Cabrio auf gleicher technischer Basis ergänzt. Im TÜV-Mängelreport taucht der erste Smart nicht mehr auf. Bis zuletzt schnitt er etwa durchschnittlich bei den Hauptuntersuchungen ab. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Smart ebenfalls im Mittelfeld.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
winziger Wendekreis gute Übersicht gute Verarbeitungsqualität bequemer Zustieg überwiegend funktionelle Bedienung großzügiges Raumgefühl holpriges Fahrwerk winziger Kofferraum gefühllose Lenkung neigt zu Turboladerschäden schwache Heizung

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: smart fortwo (1998-2007)

7/1998
Modelleinführung des zweitürigen City-Coupés in den Ausführungen pure und pulse. Fahrer- und Beifahrerairbag serienmäßig; 0,6 l 3-Zylinder-Turbomotor mit 33 kW/45 PS und 40 kW/54 PS; sequentielles 6-Gang-Getriebe, manuell oder automatisch (Aufpreis) zu schalten.

1/1999
zusätzliche Ausführung passion.

3/1999
Fahrstabilitätssystem "TRUST plus" zur weiteren Reduzierung der Schleuderneigung.

11/2000
0,8 l 3-Zylinder-Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung (cdi) mit 30 kW/41 PS

3/2000
Modelleinführung des City-Cabrios mit elektrischem Verdeck, Ausführungen pulse und passion, Motor mit 40 kW/54 PS

1/2002
Facelift für Limousine

3/2002
Einführung Smart Crossblade als Roadster ohne Windschutzscheibe, Dach und Türen; 0.6 (52 kW/70 PS)

6/2002
Einführung Topmodell BRABUS 1st Edition 0.6 (52 kW/71 PS)

1/2003
Modellpflege: Fahrwerk, ESP, Servolenkung auf Wunsch, neue Motoren: 0.7 (37 kW/50 PS), 0.7 (45 kW/61PS), 0.7 Brabus (55 kW/75 PS)

12/2003
Baureihe Crossblade eingestellt

1/2004
Modellpflege; City-Coupé und Cabrio mit neuer Modellbezeichnung "fortwo"

2/2006
Rußpartikelfilter (offenes System) optional erhältlich für 0.8 cdi

1/2007
Baureihen eingestellt

Pannen und Mängel: smart fortwo (1998-2007)

Allgemein Der Smart fortwo der ersten Generation taucht im TÜV-Report nicht mehr auf. Zuletzt schnitt er etwa durchschnittlich ab. Besonders auffällig ist dabei keine Baugruppe.
Pannenschwerpunkte sind nicht bekannt.
Rückrufe 11/1999: Die Dichtmanschetten der Vorderachstraggelenke sind nicht konform, was zu vorzeitiger Korrosion führen kann. Betroffene Varianten: bis 04/1999. Betroffene Fzg. in Deutschland: 20.000.
6/2002: Am Mantelrohr der Gelenkwelle könnte es an einer Schweissnaht zur Rissbildung kommen. Dies könnte zu einem Ausfall der Lenkung führen. Die Fahrzeuge sollen nicht mehr bewegt werden und werden vom Smart Center abgeholt. Die Lenkgetriebe werden überprüft und ggf. ersetzt. Bei noch nicht ausgelieferten Fahrzeugen kann es durch die Aktion zu Verzögerungen bei der Auslieferung kommen. Betroffene Fzg. In Deutschland: 134. Kennzeichnung der Aktion: Im Hersteller-Werkstattsystem vermerkt.
3/2003: Aufgrund von Silikonrückständen am Lichtschalter könnten Standlicht, Rückleuchten und Tachobeleuchtung ausfallen. Der Schalter wird ausgetauscht; Zeitaufwand etwa 15min. Betroffene Fzg. In Deutschland: 22.000. Kennzeichnung der Aktion: Neue Form des Schalters.
5/2005: Das untere Traggelenk der Achskonstruktion mit Querblattfeder ist immer unter Spannung. Ein Spiel bzw. eine Vorwarnung tritt deshalb nicht auf. Der Kugelbolzen kann deshalb unerwartet aus der Kugelpfanne herausspringen. Bei betroffenen Fahrzeugen wird die Achskonstruktion geändert. Betroffene Fzg. In Deutschland: 58.000. Kennzeichnung der Aktion: Neue Gelenke sind gelb chromatiert. Im Hersteller-Werkstattsystem vermerkt.
7/2007: Betroffene Varianten: (nur Versionen ohne Servolenkung). Wegen eines Montagefehlers, durch den sich der Lagersicherungsring am unteren Ende der Lenksäule lösen kann, ist es in einigen Fällen zum Ausfall der Lenkung gekommen (Lenkritzel und Zahnstange nicht mehr im Eingriff). Lt. Hersteller wurden in Deutschland bereits bei allen betroffenen Fahrzeugen die defekten Lenkeinheiten der Fa. Delphi gegen modifizierte Bauteile getauscht. Betroffene Fzg. In Deutschland: 250. Kennzeichnung der Aktion: Eintrag im Hersteller-Werkstattsystem.