zurück

Peugeot 207 (2006-2015) Benziner

Peugeot 207 (2006-2015) Benziner

Französischer Bestseller

Der Peugeot 207 wurde als Nachfolger des 206 von 2006 bis 2015 verkauft. Ähnlich wie der Vorgänger, war das Modell europaweit sehr beliebt. Das führt zu einem großen Angebot an Gebrauchtwagen und auch Ersatzteilen. Der schmucke Franzose wurde als Schrägheck (Drei- und Fünftürer), Klappdach-Cabrio CC und Kombi SW hergestellt. In der ersten Reihe finden Passagiere immer viel Platz vor. Die zweite Reihe im Cabrio und im Dreitürer muss aber schwerlich erklommen werden und bietet besonders im CC nur wenig Platz für Erwachsene. Am besten sitzt man in der zweiten Reihe des Kombis. Dort ist dank des relativ hohen Aufbaus viel Platz über dem Scheitel vorhanden. Der Kofferraum des Kombis muss sich auch vor größeren Transportaufgaben nicht verstecken. Die Verarbeitungsqualität des 207 liegt auf mittelmäßigem Niveau. Der Komfort ist im Großen und Ganzen angemessen. In Summe ist der 207 ein unaufgeregter Kleinwagen mit Stärken und Schwächen zum günstigen Preis.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
vorn genug Platz, gute Straßenlage, hohes passives Sicherheitsniveau, günstig im Einkauf, großer Kofferraum im SW ESP nicht Serie, hinten recht eng (v.a. Dreitürer und Cabrio), häufige Elektronikprobleme, durchwachsene Langzeitqualität

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Peugeot 207 (2006-2015) Benziner

12/2006
neuer zusätzlicher Motor: 120 VTi - 1.6 (88 kW/120 PS) mit 4-Gang-Automatikgetriebe

6/2006
Modelleinführung (als Nachfolgemodell des Peugeot 206) des drei- bzw. fünftürigen Kleinwagens mit vier Motorvarianten: 75 - 1.4 (54 kW/73 PS), 90 - 1.4 16V (65 kW/88 PS), 110 - 1.6 16V (80 kW/109 PS) und FAP 110 HDi (80 kW/109 PS) mit Rußpartikelfilter

9/2006
neuer zusätzlicher Motor: 150 THP - 1.6 Turbo mit Direkteinspritzung (110 kW/150 PS)

10/2007
Einführung des Topmodells 207 SW RC: 1.6 Turbo mit Direkteinspritzung (128 kW/175 PS); Modelleinführung 207 SW Escapade mit erhöhter Bodenfreiheit und Offroadbeplankungen an der Karosserie

3/2007
120 VTi - 1.6 (88 kW/120 PS) auch mit 5-Gang-Schaltgetriebe erhältlich, ersetzt den 110 - 1.6 16V (80 kW/109 PS)

4/2007
Einführung der Cabriolet-Version CC mit drei Motorvarianten: CC 120 (88 kW/120 PS), CC 150 (110 kW/150 PS) und CC HDi FAP 110 (80 kW/109 PS)

5/2007
Einführung des Topmodells 207 RC: 1.6 Turbo mit Direkteinspritzung (128 kW/175 PS)

7/2007
Modelleinführung der fünftürigen Kombilimousine; Motorvarianten: SW 75 (54 kW/73 PS), SW 95 VTi (70 kW/95 PS), SW 120 VTi (88 kW/120 PS), SW HDi FAP 90 (66 kW/90 PS) und SW HDi FAP 110 (80 kW/110 PS); Ausstattung wie 207 Limousine

8/2007
neue Motoren für Limousine: 95 VTi (70 kW/95 PS) ersetzt den 90 - 1.4 16V; FAP 90 (66 kW/90 PS) mit Rußpartikelfilter

10/2009
Einführung Spritsparmodell HDi FAP 90 "99g"

4/2009
Modell 207 120 VTi erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

6/2009
leichte Modellpflege und neuer zusätzlicher Motor: 207 150 THP (nur Limousine) Turbo mit Direkteinspritzung (110 kW/150 PS); Topmodell 207 SW RC entfällt; Modell 207 75 (54 kW/73 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

4/2010
207 RC entfällt; 150 THP wird ersetzt durch 155 THP (115 kW/156 PS); modifizierter HDi FAP 92 (68 kW/92 PS) und HDi FAP 110 (82 kW/112 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

7/2010
neuer zusätzlicher Dieselmotor HDi FAP 70 (50 kW/68 PS)

5/2012
Limousine eingestellt

7/2013
Kombi-Variante SW eingestellt

7/2015
Cabriolet-Variante CC eingestellt

Pannen und Mängel: Peugeot 207 (2006-2015) Benziner

Allgemein Mit dem 207 liegt Peugeot in der Kleinwagenklasse der Pannenstatistik etwa im Mittelfeld. Besonders die Zündspulen verursachen immer wieder Pannen. Im TÜV-Report sieht das Bild ähnlich durchwachsen aus. Die Zahl der mängelfreien Exemplare beim TÜV liegt unter dem Durchschnitt. Die Gründe sind oft Ölverlust, defekte Beleuchtungseinrichtungen und rostende Abgasanlagen.
Häufige Pannenursachen Anlasser (2006), Antriebsriemen (2006), Kühlmitteltemperatursensor (2008), Servounterstützte Lenkung (elektrisch/elektromechanisch/hydraulisch) (2011), Starterbatterie (2011-2013), Verdeck elektrisch/mechanisch (2012), Zahnriemen (2011), Zündkerze (2008-2009), Zündspule (2007-2013), Zündung allgemein (2012), Zylinderkopf (2007)
Rückrufe 9/2007: Betroffene Varianten: 1.4, 1.6 Ottomotoren. Eine Lichtmaschinen-Fehlfunktion kann zum Aufleuchten der Diagnoseleuchte/Ladekontrollleuchte führen. Die Werkstatt überprüft und tauscht ggf. die Lichtmaschine. Dauer in der Werkstatt: etwa 0,5 bis 1,5 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 11.000.
10/2007: Betroffene Varianten: Cabrio CC. Die Stromversorgung der Fensterheber kann bis zu 45 Sekunden nach Ausschalten der Zündung aktiviert bleiben, auch wenn eine der Türen geöffnet wurde. Daraus resultieren mögliche Risiken des Einklemmens oder des Diebstahls. Die Werkstatt aktualisiert die Software des Bordnetz-Steuergerätes. Betroffene Fzg. in Deutschland: 3.435.
3/2009: Das Steuergerät für Elektrik (Batterie-Ladung, Beleuchtung, Scheibenwischer etc.) wird vom Händler nach Herstelleranweisung überprüft und ggf. ausgetauscht. Die Arbeiten dauern bis zu zwei Stunden und sind für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 4.608 (auch andere Modelle).
10/2011: Die hinteren Bremsleitungen können wegen falscher Lage an den Radaufhängungen scheuern. Dies kann bis zum Durchscheuern und Bremsflüssigkeitsverlust führen. Im Extremfall würde dann ein Bremskreis ausfallen und eine sichere Bremswirkung ist nicht mehr gegeben. Die Händler prüfen die Lage und Fixierung der hinteren Bremsleitungen. Bei Vorschädigung (Reibspuren) werden die Bremsleitungen erneuert, ansonsten werden sie neu verlegt und fixiert. Der Rückruf startete im Juli 2011, und ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: etwa 60 Minuten. Betroffene Fzg. in Deutschland: 109.
3/2012: Betroffene Varianten: 82 kW Diesel/115 kW Benziner. Es kann zum Kabelbruch des Batteriemassekabels zwischen Batterie und Getriebe kommen. Dies führt dann zum plötzlichen Ausgehen des Motors. Die Händler tauschen die Massekabel der betroffenen Fahrzeuge aus. Die Durchführung ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: etwa 60 Minuten. Betroffene Fzg. in Deutschland: 2.167.
4/2016: Betroffene Varianten: 1.6 THP 16V. Wegen eines defekten Kühlwassertemperaturfühlers kommt es zum Aufleuchten der Kühlwassertemperaturanzeige im Kombiinstrument obwohl die Kühlwassertemperatur nicht überhöht ist. Die Händler überprüfen den Temperatursensor und tauschen diesen ggf. aus. Die Aktion wurde im Juli 2015 gestartet, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 20.495 (auch andere Modelle).