zurück

Ford S-MAX (2006-2015) Benziner

Ford S-MAX (2006-2015) Benziner

anfälliger Raumriese

Als sportliche Variante des Ford Galaxy verbindet der S-MAX die Vorzüge eines Vans, wie großzügiges Platzangebot und Variabilität mit einer niedrigeren, kombiartigen Silhouette. Trotzdem bietet er eine große Kopffreiheit. Möglich wurde das durch den verhältnismäßig tiefen Innenboden, der zudem an der Unterseite wenig zerklüftet ist. Diese Maßnahmen kommen den Fahrleistungen und auch dem Verbrauch etwas zu Gute, außerdem sorgen sie für bequemeres Ein- und Aussteigen. Gegen Aufpreis sind im Kofferraum zwei weitere Sitze möglich. Soweit ist die erste Generation des S-Max ein wirklich gelungener Van, der im ADAC Autotest meist richtig gute Noten erreichte. Wäre da nicht die hohe Unzuverlässigkeit und wenig haltbare Technik. Sowohl in der ADAC Pannenstatistik als auch im TÜV-Report schneidet der Ford deutlich schlechter ab als der Durchschnitt.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
gute Verarbeitung, bequemer Zustieg, sehr großer Kofferraum, viel Platz im Innenraum, sehr gute Sitze, sichere Straßenlage, gute Eignung für Kindersitze häufige Mängel, niedrige Zuverlässigkeit (laut ADAC-Pannenstatistik), teils hoher Verbrauch

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Ford S-MAX (2006-2015) Benziner

6/2006
Modelleinführung der fünftürigen Großraumlimousine mit sieben Sitzplätzen und vier Motorvarianten: 2.0 (107 kW/145 PS), 2.5 Reihenfünfzylinder (162 kW/220 PS), 2.0 TDCi (96 kW/131 PS) mit Rußpartikelfilter und 2.0 TDCi (103 kW/140 PS) mit Rußpartikelfilter; ABS, ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten-, Kopf- und Knieairbag (Fahrer) serienmäßig

3/2007
Automatikgetriebe "Durashift-6-tronic" für 2.0 TDCi (96 kW/131 PS) erhältlich

7/2007
neuer zusätzlicher Motor: 2.3 (118 kW/160 PS) mit Automatikgetriebe "Durashift-6-tronic"

9/2007
neuer Motor: 2.0 TDCi (85 kW/116 PS) mit Dieselpartikelfilter

2/2008
neue zusätzliche Motoren: 2.0 FFV (107 kW/145 PS, Ethanolbetrieb) und 2.2 TDCi (129 kW/175 PS) mit Rußpartikelfilter; Motor 2.0 TDCi (96 kW/131 PS) entfällt

9/2009
Motor: 2.0 (107 kW/145 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

11/2010
neue zusätzliche Motorvarianten: 1.6 EcoBoost (118 kW/160 PS), 2.0 Ecoboost (176 kW/240 PS) und 2.2 TDCi (147 kW/200 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

12/2010
Motor: 2.0 TDCi (85 kW/116 PS) entfällt

5/2010
leichte Modellpflege und neue Motorvarianten: 2.0 (107 kW/145 PS), 2.0 FFV (107 kW/145 PS, Ethanolbetrieb), 2.0 EcoBoost mit Turboaufladung (149 kW/203 PS), 2.0 TDCi (85 kW/116 PS), 2.0 TDCi (103 kW/140 PS) und 2.0 TDCi (120 kW/163 PS); Partikelfilter für alle Dieselmotoren serienmäßig; neues Doppelkupplungsgetriebe "Powershift" für 2.0 EcoBoost serienmäßig, für 2.0 TDCi (103 kW und 120 kW) optional gegen Aufpreis erhältlich; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

2/2011
2.2 TDCi wahlweise mit 6-Stufen-Automatikgetriebe erhältlich

2/2011
neuer Motor: 1.6 TDCi (85 kW/115 PS)

9/2011
2.0 Ecoboost jetzt auch mit 6-Gang-Schaltgetriebe

2/2013
Motor: 2.0 FFV (107 kW/145 PS) entfällt

9/2013
Motor: 2.0 (107 kW/145 PS) entfällt

5/2015
Baureihe eingestellt; Nachfolger ab 06/2015

Pannen und Mängel: Ford S-MAX (2006-2015) Benziner

Allgemein Laut ADAC Pannenstatistik bleibt der S-Max sehr häufig liegen. Verantwortlich dafür sind zahlreiche verschiedene Fehlerquellen. Im TÜV-Report sieht die Lage nicht besser aus. Die Mängelquote liegt in allen Jahren über dem Durchschnitt. Verantwortlich dafür sind oft augeschlagene Fahrwerksaufhängungen und Lenkungsbauteile. Dazu kommen häufiger Ölverlust und rostende Abgasanlagen.
Häufige Pannenursachen Abgasrückführung (2006-2009), Anlasser (2006-2009), Antriebsriemen (2007), Bremshebel, Arretierung (2006-2009), Fahrzeugelektrik allgemein (2007-2009), Feststellbremse mechanisch (2007-2009), Generator (2006, 2015), Kraftstoff-Filter (2008), Kraftstoffförderung allgemein (2006-2008), Kraftstoffpumpe (2006-2011), Kraftstoffschlauch, -leitung (2006-2008), Partikelfilter (2006-2008, 2010), Starterbatterie (2006-2010, 2015), Turbo-Lader Saug-, Druckleitung, Ladeluftkühler (2008), Vorglühanlage (2009), Wegfahrsperre (2008-2010)
Rückrufe 1/2008: Betroffene Varianten: 2.0 TDCi (100 kW/136 PS):. Ford hat bei internen Qualitätskontrollen festgestellt, dass sich das Rückschlagventil in der Unterdruckpumpe des Bremssystems bei niedrigen Umgebungstemperaturen und kaltem Motor möglicherweise nicht öffnet und den Bremskraftverstärker dann nicht mit Unterdruck versorgt. Die Bremse bleibt in diesem Fall zwar funktionsfähig, jedoch ist deutlich höherer Pedaldruck erforderlich. Das Bauteil wird ersetzt, die veranschlagte Arbeitszeit beträgt ca. 0,3 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 24.000 (auch andere Modelle).
6/2009: Ford hat bei internen Qualitätskontrollen festgestellt, dass sich das Rückschlagventil in der Unterdruckpumpe des Bremssystems bei niedrigen Umgebungstemperaturen und kaltem Motor möglicherweise nicht öffnet und den Bremskraftverstärker dann nicht mit Unterdruck versorgt. Die Bremse bleibt in diesem Fall zwar funktionsfähig, jedoch ist deutlich höherer Pedaldruck erforderlich. Das Rückschlagventil wird ersetzt, die veranschlagte Arbeitszeit zum Austausch des Ventils beträgt etwa eine halbe Stunde. Die Aktion läuft seit Mai 2009 und lief schon einmal im Januar 2008 zum gleichen Problem. Betroffene Fzg. in Deutschland: 12.000 (auch andere Modelle).
5/2011: Wegen Softwarefehlern im Karosserie-Steuergerät (BCM) und Antriebsstrang-Steuergerät (bei 2.0 TDCi-Dieselmotoren) kann es zum plötzlichen Funktionsausfall verschiedener elektr. Baugruppen wie Scheinwerfer, Kontrollleuchten etc. kommen. Die Händler spielen bei den betroffenen Fahrzeugen neue Softwarestände (Update) auf. Die Aktion ist im Mai 2011 angelaufen, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 9.800 (auch andere Modelle).
10/2013: Betroffene Varianten: 2.2 TDCI. Bei der Montage wurden möglicherweise durch die Kraftstoff-Rücklaufleitungen die O-Ringe beschädigt. Dadurch kann Kraftstoff austreten und sich in den Mulden für das Einspritzventil im Zylinderkopf ansammeln und überlaufen. Dabei könnte auch Kraftstoff über die Motorrückseite ablaufen und sich an den heißen Oberflächen der Abgasanlage entzünden. Die Händler prüfen die Kraftstoff-Rücklaufleitung und tauschen diese und ggf. die undichten O-Ringe aus. Die Aktion läuft seit September 2013, dauert bis zu zwei Stunden (Tausch Leitung+Dichtung) und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 3.900 (auch andere Modelle).
5/2017: Betroffene Varianten: nur 2.0 Diesel (DW10f). Es wurde ein Halteclip für den Sensor zur Messung des Kraftstoffdrucks und der Kraftstofftemperatur verbaut, der nicht den Material-Spezifikationen entspricht. Aufgrund von Materialermüdung könnte dieser Clip brechen, was zu einer Kraftstoffundichtigkeit am Sensorgehäuse führen kann. Es besteht Brandgefahr. Als Abhilfe sind überarbeitete Clips verfügbar, die in den betroffenen Fahrzeugen eingebaut werden. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 0,3 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 63.258 (auch andere Modelle).
3/2018: Betroffene Varianten: nur mit Duratorq 2,0-Liter-Diesel. Es besteht die Möglichkeit, dass die Kalibrierung des Motorsteuergeräts eine etwaige Überhitzung nicht ordnungsgemäß erkennt. In Extremfällen kann ein überhitzter Motor zu einem Leck in der Ölwanne und in der Folge zu einem Verlust von Motoröl führen. Es ist eine überarbeitete Kalibrierung für das Steuergerät verfügbar, die eine verbesserte Überhitzungserkennung enthält. Im Falle einer drohenden Überhitzung wurde zudem die Funktion einer Warnleuchte integriert, außerdem wird in diesem Falle nun die Motorleistung automatisch gedrosselt. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 0,6 Stunden.
7/2018: Betroffene Varianten: 1,0L-, 1,5L- oder 1,6L-Ecoboost-Benzinmotor und 6-Gang-Schaltgetriebe. Bei betroffenen Fahrzeugen kann ein Bruch der Kupplungsdruckplatte auftreten. Dies führt zu einer Geruchsbildung von der Kupplung sowie zu einer Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit und der Fahrzeugleistung. Im Fall eines Bruchs der Kupplungsdruckplatte ist möglicherweise ein Geräusch (Schlagen/Knallen) aus dem Bereich des Getriebes hörbar. Ford ruft betroffene Fahrzeuge daher in die Werkstatt. Für Fahrzeuge mit automatischer Start-Stopp-Funktion wurde eine neue Software-Kalibrierung entwickelt. Für Fahrzeuge ohne automatisches Start-Stopp-System wurde ein alternativer Kupplungssatz freigegeben. In Abhängigkeit vom Zustand der Kupplung wird entweder die Software aktualisiert oder die Kupplung getauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 189.800 (auch andere Modelle).
5/2019: Betroffene Varianten: Ecoboost-Motoren (Benziner) mit Schaltgetriebe. Ein Bruch der Kupplungsdruckplatte kann unter Umständen auftreten. Dies führt zu Geruchsbildung von der Kupplung sowie zu einer Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit und der Antriebsleistung. Auch die Gefahr von Rauchbildung und Feuer im Motorraum kann bestehen. Abhilfe: Es erfolgt eine Systemprüfung zur Ermittlung des Zustands der Kupplung. Befindet sie sich in einem guten Zustand, dann wird die Software aktualisiert. Sollte sich die Kupplung in einem weniger guten Zustand befinden, erfolgt ein Kupplungsaustausch. Dauer in der Werkstatt: 0,6 bis 5,8 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 189.800 (auch andere Modelle).