zurück

BMW 5er-Reihe (2010-2017) Diesel

BMW 5er-Reihe (2010-2017) Diesel

Unter falscher Flagge

Der seit 2010 angebotene 5er mit dem internen Kürzel F10 ist vom ganzen Auftreten, den angebotenen Technik-Features und sogar vom Platzangebot fast ein kompakter 7er. Oberklasse ist auch die Zuverlässigkeit. In der ADAC-Pannenstatistik erzielt der als viertürige Stufenhecklimousine und fünftüriger Kombi angebotene Bayer durchweg überdurchschnittliche Noten und auch bei der Hauptuntersuchung macht er eine gute Figur. Lediglich ausgeschlagene Achsgelenke vorn mindern den sonst guten Eindruck; ein Mangel, der BMW-Fahrern auch aus anderen Baureihen bekannt, aber relativ schnell zu beheben ist. Der 5er überzeugt mit hochwertiger Verarbeitung und Materialauswahl, bietet im Innenraum viel Platz und hohen Komfort. Die bequemen Sitze taugen auch für lange Autobahnetappen. Selbst auf der Landstraße sorgt der schwere BMW für die typische "Freude am Fahren".

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
einfache Bedienung, sehr sicheres Fahrwerk, sehr gute Verarbeitung, viel Fahrkomfort, bequeme Sitze, sehr hoher Sicherheitsstandard (inkl. aktiver Motorhaube), sparsame und kräftige Dieselmotoren teuer in der Anschaffung, hohe Unterhaltskosten

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: BMW 5er-Reihe (2010-2017) Diesel

3/2010
Modellwechsel und neue Motoren bei Limousine: 523i (150 kW/204 PS), 528i (190 kW/258 PS), 535i (225 kW/306 PS), 550i (300 kW/407 PS), 525d (150 kW/204 PS) und 530d (180 kW/245 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5, 530d optional mit BluePerformance (Nox-Reduzierungskat) bestellbar (Schadstoffklasse Euro 6); optionales 8-Gang-Automatikgetriebe für alle Motorvarianten verfügbar

9/2010
550i auch mit permanentem Allradantrieb xDrive erhältlich

11/2011
Einführung Topmodell BMW M5 mit Achtzylinder-Biturbo-Motor (412 kW/560 PS)

12/2011
Einführung Hybridmodell ActiveHybrid 5 (Systemleistung: 250 kW/340 PS); Elektroantrieb zwischen dem Reihensechszylinder und dem Automatikgetriebe eingebaut

3/2011
535i und 530d auch mit permanentem Allradantrieb xDrive erhältlich

9/2011
neue und zusätzliche Motoren: 520i (135 kW/184 PS), 528i (180 kW/245 PS), 530i (200 kW/272 PS), 520d (135 kW/184 PS), 530d (190 kW/258 PS) und 535d (230 kW/313 PS); Motoren 525d und 535d auch mit permanentem Allradantrieb xDrive erhältlich

9/2011
Modellwechsel bei 5er Touring; gleiche Motoren und Ausstattung wie bei Limousine

5/2012
Einführung BMW M Performance-Modell (nur Limousine) M550d xDrive (280 kW/381 PS); Dieselmotor mit dreifacher Turbo-Aufladung; 520d optional mit BluePerformance (NOx-Kat, erfüllt Schadstoffklasse Euro 6)

7/2013
Modellpflege und modifiziertes Motorenangebot: 520i (135 kW/184 PS), 528i (180 kW/245 PS), 535i (225 kW/306 PS), ActiveHybrid 5 (250 kW/340 PS), 550i (330 kW/450 PS), 518d (105 kW/143 PS), 520d (135 kW/184 PS), 525d (160 kW/218 PS), 530d (190 kW/258 PS), 535d (230 kW/313 PS) und M550d xDrive (280 kW/381 PS); alle Dieselmotoren mit Heckantrieb sind mit NOx-Kat ausgerüstet, Dieselmotoren mit Allradantrieb xDrive mit SCR-Kat (außer M550d), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6; Einführung von Ausstattungslinien; Xenon-Scheinwerfer jetzt serienmäßig, LED-Scheinwerfer optional erhältlich

7/2014
überarbeitete Dieselmotoren: 518d (110 kW/150 PS); 520d (140 kW/190 PS)

10/2016
5er Limousine eingestellt, Nachfolgemodell: 5er (G30) ab 02/2017

3/2017
5er Touring eingestellt, Nachfolgemodell: 5er (G31) ab 07/2017

Pannen und Mängel: BMW 5er-Reihe (2010-2017) Diesel

Allgemein In der ADAC Pannenstatistik 2021 weißt der 5er BMW in allen veröffentlichten Jahren durchweg gute bis sehr gute Pannenkennziffern aus. Sowohl ADAC Pannenstatistik als auch der TÜV-Report weisen den 5er als Langstreckenfahrzeug aus. Das macht sich auch in den vom TÜV bemängelten Themen bemerkbar: Gebrochene Federn, Spiel in den Achsgelenken und rissige Antriebswellenmanschetten gehören zu den häufigsten Problemen.
Häufige Pannenursachen Anlasser (2010), Automatikgetriebe (2010), Fahrwerkregelung (2013), Generator (2010), Kraftstoffpumpe (2010), Kühl-/Heizungsschlauch (2012), Motor allgemein (2011-2013), Motorkühlung allgemein (2011-2012), Riemenscheibe (Kurbelwelle) (2010), Steuerkette (2011), Turbo-Lader (2012-2013)
Rückrufe 11/2011: Betroffene Varianten: Acht -oder Zwölfzylindermotoren mit Turboaufladung:. Die elektrische Wasserpumpe zur Kühlung des Turboladers kann bei höheren Temperaturen ausfallen und dadurch zum Überhitzen des Turboladers führen. Dies kann in Folge zum Fahrzeugbrand führen. Die Händler ersetzen die Wasserpumpe durch eine geänderte Version. Die Aktion ist im Oktober 2011 angelaufen, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 5.471 (auch andere Modelle).
7/2012: Die verbauten Zündspulen können vorzeitig ausfallen. Das führt zu Verbrennungsaussetzern und unrundem Motorlauf. Laut Hersteller kann auch die Motorkontrolle aufleuchten. Bei betroffenen Fahrzeugen werden die Zündspülen gegen verbesserte Ausführungen getauscht. Die modifizierten Zündspulen haben die Teilenummer 12137638477. Die Aktion läuft seit April 2012, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 70.000 (auch andere Modelle).
8/2013: Betroffene Varianten: 4- und 6-Zylinder Diesel:. Durch ein Kontaktproblem wird die Kraftstofffilterheizung nicht deaktiviert und heizt dauerhaft. Dies kann zu einer entladenen Batterie, aber im ungünstigen Fall auch zu Schmorbrand im Motorraum führen. Die Händler tauschen die Filterheizung gegen eine modifizierte Version aus. Die Aktion läuft seit Aug. 2013, dauert etwa zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 34.900 (auch andere Modelle).
10/2013: Betroffene Varianten: Motorversionen 20i, 28i, 18i (Z4). Die Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker kann wegen unterbrochener Schmierölversorgung vorzeitig ausfallen. Dann ist die Unterdruckversorgung des Bremskraftverstärkers unterbrochen und die Bremskraftunterstützung nicht mehr gewährleistet. Es sind dann deutlich erhöhte Bremspedalkräfte erforderlich. Die Bremsfunktion als solche bleibt aber laut Hersteller voll erhalten. Der Hersteller nennt Abhilfemaßnahmen auch in Verbindung mit der Nockenwelle. Die Aktion läuft seit 2013, dauert bis zu zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 6.000 (auch andere Modelle).
4/2014: Betroffene Varianten: Benziner Reihensechszylinder-Motoren. Laut Hersteller können bei den Benziner-Reihensechszylindermotoren die Befestigungsschrauben der variablen Ventilsteuereinheit (VANOS) im Zylinderkopf brechen. Das geht mit Aufleuchten der Motorwarnleuchte einher und sollte laut Hersteller spätestens mit Umschalten des Motors in das Notlaufprogramm vom Fahrer bemerkt werden. Ein Motorschaden tritt erst dann ein, wenn dies vom Fahrer ignoriert wird (lt. BMW). Die Händler prüfen die Verschraubung der Einheit im Zylinderkopf. Je nach Verschleißbild der Verschraubung werden entweder die Schrauben oder die gesamte VANOS-Einheit getauscht. Die Aktion startete im Mai 2014, dauert knapp vier Stunden und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 1.080 (auch andere Modelle).
12/2016: Auf Grund eines Softwarefehlers im Airbag-Sensor, werden im Fall eines Front- oder Heckcrashs in Längsrichtung falsche Daten an das Airbag-Steuergerät gesandt. Es besteht somit das Risiko, dass Fahrer- und Beifahrerairbag sowie Gurtstrammer nicht auslösen. Als Abhilfe wird der Airbag-Sensor getauscht. Die Aktion läuft seit Dezember 2016 und ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 3 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 2.300 (auch andere Modelle).
1/2017: Die Beifahrer-, Kopf-, Knie- und Seiten-Airbags werden zwar elektrisch angesteuert, zünden aber in der ersten Stufe nicht, da das Mischverhältnis des primären Zündmaterials nicht in Ordnung ist. Als Abhilfe werden der bzw. die betroffenen Airbags getauscht. Die Aktion läuft seit Januar 2017 und ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 1 bis 6 Stunden (je nach Modell). Betroffene Fzg. in Deutschland: 147 (auch andere Modelle).
2/2017: Bei betroffenen Fahrzeugen kann die elastische Gelenkscheibe an der Gelenkwelle brechen. Ein Bruch kündigt sich durch Geräuschentwicklung (Poltern) im Bereich des Mitteltunnels an und kann bei Fahrzeugen mit Heckantrieb bis zum Kraftschlussverlust führen. Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb bleibt der Vortrieb über die Vorderräder erhalten. Als Abhilfe werden die elastischen Gelenkscheiben getauscht. Die Aktion startet im März 2017 und ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 2,5 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 18.400 (auch andere Modelle).
2/2018: Betroffene Varianten: nur M550d xDrive und 750(L)d xDrive. Die BMW Group hat bei internen Tests festgestellt, dass eine korrekt entwickelte Software einigen dafür nicht geeigneten Modell-Versionen irrtümlich zugeordnet wurde. Der Regenerationszyklus des NOx-Speicherkatalysators wird bei den betroffenen Modellen im Gegensatz zu den Modellen mit dem Kombinationssystem aus SRC und NOx-Speicherkatalysatorsystem mit demselben Motor nicht häufig genug ausgelöst. Abhilfe schafft ein Softwareupdate. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: ca. 1 Stunde. Betroffene Fzg. in Deutschland: 5.000 (auch andere Modelle).
7/2019: Betroffene Varianten: 4- und 6-Zylinder Diesel. Betroffen ist das Abgasrückführungsmodul (AGR-Modul) bestimmter BMW Diesel-Fahrzeuge. Ein wesentlicher Teil davon ist der AGR-Kühler. In einigen Fällen können kleine Mengen der Glykol-Kühlflüssigkeit austreten und sich im AGR-Modul ansammeln. In Kombination mit weiteren Ansammlungen von Ruß- und Ölspuren kann dieses Gemisch aus Ablagerungen brennbar werden und sich bei hohen Abgastemperaturen im AGR-Modul entzünden. In seltenen Fällen kommt es dabei zu Anschmelzungen im Ansaugkrümmer, die im Extremfall zu einem Brand führen können. Abhängig von der Modell- und Motorvariante wird das AGR-Modul überprüft und fehlerhafte Komponenten ausgetauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Bei dem Rückruf handelt es sich um eine Erweiterung eines bereits bestehenden Rückrufs. Dauer in der Werkstatt: Keine Angabe. Betroffene Fzg. in Deutschland: 328.000 (auch andere Modelle).