Dacia Logan (2005-2013)

Verzichtmodell
Der Logan war das erste moderne Auto des rumänischen Herstellers unter der Führung von Renault. Es handelt sich aus mehreren Hinsichten um ein Verzichtmodell. Die Ausstattung und die Materialauswahl sind sehr einfach gehalten. Leider gilt das auch für den Stand der Sicherheitstechnik. Gut hingegen ist das Platzangebot für Passagiere und das Gepäck. Besonders in der Kombi-Variante MCV ist der Kofferraum regelrecht riesig. Als dritte Karosserievariante wurde sogar ein Pick-Up angeboten. Die Technik ist grundsätzlich durchschnittlich haltbar. Das extrem schlechte Abschneiden beim TÜV und die durchwachsenen Werte in der ADAC Pannenstatistik liegen an der häufig mangelhaften Pflege. Denn das Auto wird oft von Leuten gefahren, die dieses rein als fahrbaren Untersatz sehen und an der Wartung massiv sparen.
Stärken und Schwächen
Stärken | Schwächen |
---|---|
Download des Tests im Detail
Modellgeschichte: Dacia Logan (2005-2013)
6/2005
Modelleinführung in Deutschland der viertürigen Stufenheck-Limousine mit zunächst zwei Motorvarianten: 1.4 (55 kW/75 PS) und 1.6 (64 kW/87 PS); ABS, Fahrer- und Beifahrerairbag serienmäßig; Seitenairbag gegen Aufpreis erhältlich (ausser Basis-Ausstattungsvariante)
2/2006
neuer zusätzlicher Motor: 1.5 dCi Common-Rail-Diesel (50 kW/68 PS) ohne Dieselpartikelfilter
9/2006
neuer zusätzlicher Motor: 1.6 16V (77 kW/105 PS)
1/2007
Modelleinführung der Kombivariante (Logan MCV) mit bis zu sieben Sitzplätze, gleiche Ausstattung und Motorvarianten wie bei Limousine
9/2007
neuer zusätzlicher Motor: 1.5 dCi (63 kW/86 PS) ohne Dieselpartikelfilter
7/2008
Facelift ohne technische Änderungen
12/2009
neue Motorisierung für die Limousine: 1.2 16V (55/kW/75 PS) ersetzt 1.4 (55 kW/75 PS)
3/2009
Einführung der zweisitzigen Pick-up-Variante mit drei Motorvarianten: 1.6 (64 kW/87 PS), 1.5 dCi (50 kW/68 PS) und 1.5 dCi (63 kW/86 PS)
9/2009
neue Motorisierung für Logan MCV: 1.6 MPI LPG für bivalenten Autogasbetrieb (62 kW/84 PS)
11/2010
neue Motorisierungen: 1.6 MPI 85 (62 kW/84 PS) ersetzt 1.4 (55 kW/75 PS) und 1.6 (64 kW/87 PS), 1.5 dCi 90 FAP (65 kW/88 PS) mit Dieselpartikelfilter ersetzt 1.5 dCi (63 kW/86 PS)
6/2010
viertürige Stufenhecklimousine eingestellt
1/2011
neue Motorisierung: 1.6 MPI LPG (60 kW/82 PS) ersetzt 1.6 MPI LPG (62 kW/84 PS)
5/2013
Logan Pick-up eingestellt
7/2013
Logan MCV eingestellt
Pannen und Mängel: Dacia Logan (2005-2013)
Allgemein | In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Dacia Logan durchwachsen ab. Gute Jahre wechseln mit schlechten Jahren. Im TÜV-Report sieht es für den Logan schon fast tradizionell düster aus. Ausgeschlagene Achsaufängungen und Lenkgelenke gehören zur Tagesordnung. Außerdem sind marode Bremsschläuche und rostende Abgasanlagen ein Dauerthema. Das insgesamt schlechte Abschneiden ist oft auch ein Resultat aus unterlassener Wartung und Pflege. Ein Umstand, dem viele besonders günstige Autos ausgeliefert sind. |
Häufige Pannenursachen | Anlasser (2010-2012), Starterbatterie (2013), Zahnriemen (2007-2010), Zündkerze (2011-2013) |
Rückrufe |
1/2008: Stoßdämpfer-Verstärkungen können im Bereich der hinteren Radläufe rosten. Die Werkstatt kontrolliert die betroffenen Karosserieteile und bessert Hohlraumversiegelung nach; Dauer bis zu einem Tag. 6/2009: Betroffene Varianten: mit ABS. Da in der Selbsttestphase der Instrumententafel (drei Sekunden ab Einschalten der Zündung) die ABS-Kontrolle nicht aufleuchtet, würde bei einem evtl. Ausfall des ABS-Systems keine Rückmeldung für den Fahrer erfolgen. Betroffen sind alle Dacia Logan und Sandero mit ABS und Fertigung in Pitesti (Rumänien) oder Somaca (Marokko). In Deutschland verkaufte Logan MPV sind lt. Hersteller nicht betroffen. Die Händler tauschen die Instrumententafel aus. Die Aktion dauert etwa 30 Minuten und ist kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 1.014 (auch andere Modelle). 10/2011: Betroffene Varianten: mit Motor D4F (1.2 16V). Die Ventilkeile als Verbindungselement zur Ventilfeder können wegen unzureichender Materialeigenschaften verschleißen und dadurch zu einer Störung der geregelten Ventilsteuerung führen. Dies kann im Extremfall zum Motortotalschaden führen. Die Händler kontrollieren als vorbeugende Maßnahme die Zylinderkopf-Nummern und tauschen – falls notwendig – die Ventilkeile aus. die Aktion startete im September 2011. Die Durchführung dauert zwischen 20 Minuten (Prüfvorgang) und bis zu 9 Stunden (Tausch Ventilkeile) und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 1.110 (auch andere Modelle). 1/2017: Betroffene Varianten: (Sandero nicht in Europa). Möglicherweise wurden weltweit sieben fehlerhafte Gasgenerator-Zünder des Fahrerairbags verbaut. Im Falle eines Aufpralls mit Auslösung des Airbags besteht die Gefahr, dass der Fahrer-Airbag nicht ausgelöst wird. Bei den betroffenen Fahrzeugen wird das Bauteil ausgetauscht. Die Aktion läuft seit Dezember 2016 und ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 8 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 934 (auch andere Modelle). |