zurück

Mazda 3 (2003-2009)

Mazda 3 (2003-2009)

Fahrdynamisch und zuverlässig

Der neue Mazda 3 fällt auf, er hat ein schickes markenidentisches Styling und mit über 4,4 m Länge landet er in dieser Klasse im XXL-Format. Neue Ideen sind aber kaum verwirklicht. Außerdem kommt die äußere Länge im Innenraum nicht an. Das Platzangebot ist im Klassenvergleich eher gering. Das trifft vor allem auf die Rückbank und den Kofferraum zu. Der Kofferraum im Stufenheck ist etwas größer als beim Schrägheck. Das straffe Fahrwerk erzeugt zwar Fahrspaß, geizt aber etwas beim Komfort. Die Bedienung gestaltet sich einfach. In der ADAC Pannenstatistik und bei Hauptuntersuchungen schneidet der Mazda 3 gut ab. Er ist somit zuverlässiger als der Durchschnitt.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
gute Verarbeitung, sichere Straßenlage (DSC), kräftige Bremsen, hohe Zuverlässigkeit, niedrige Unterhaltskosten hinten recht beengter Zustieg, schlechte Platzausnutzung, straffes Fahrwerk, anfällige Turbolader beim 1.6 CD, ESP nicht serienmäßig, teils herber Rostbefall

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Mazda 3 (2003-2009)

9/2003
Modelleinführung (als Nachfolgemodell des Mazda 323) der viertürigen Stufenheck- und fünftürigen Fließhecklimousine in der unteren Mittelklasse mit drei Motorvarianten: 1.4 (62 kW/84 PS, nur Fließheck), 1.6 (77 kW/105 PS), 2.0 (110 kW/150 PS); ABS, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags serienmäßig, ESP je nach Ausstattungsvariante Serie oder gegen Aufpreis

6/2004
neuer zusätzlicher Motor: 1.6 CD (Common-Rail-Diesel, 80 kW/109 PS)

6/2005
Rußpartikelfilter für 1.6 CD serienmäßig

10/2006
Einführung des Topmodells Mazda 3 MPS: 2.3 Turbo mit Direkteinspritzung (191 kW/260 PS)

6/2006
Modellpflege, Motoren unverändert

4/2007
neuer zusätzlicher Motor: 2.0 CD (Common-Rail-Diesel, 105 kW/143 PS) mit Rußpartikelfilter

5/2009
Modellwechsel

Pannen und Mängel: Mazda 3 (2003-2009)

Allgemein In der ADAC Pannenstatistik kommt der Mazda 3 in der Unteren Mittelklasse auf einen der oberen Plätze. Das Pannenaufkommen ist unterdurchschnittlich. Ähnlich gut sieht es im TÜV-Report aus. Auch hier kommt der 3er besser weg als der Durchschnitt. Auffällig häufige Mängel ergeben sich hauptsächlich durch ausgeschlagene Achsgelenke.
Häufige Pannenursachen Anlassermagnetschalter (2006-2007)
Rückrufe 7/2006: Betroffene Varianten: Dieselmotor. Durch ungenau ausgeführte Bohrungen im Zylinderkopfbereich könnte bei Fahrzeugen mit hoher Laufleistung die Nockenwelle mit zu wenig Öl versorgt werden. Lagerschäden wären die Folge. Bei den betroffenen Fahrzeugen wurden Teile von zwei Zulieferern verbaut. Es sind jedoch nur die Teile eines Zulieferers vom Rückruf betroffen. Die Teile lassen sich nur nach teilweisem Zerlegen unter-scheiden. Fahrzeuge, die mit dem fehlerhaften Bauteil ausgerüstet sind, erhalten kostenlos einen neuen Motor. Betroffene Fzg. in Deutschland: 161.
4/2008: Betroffene Varianten: 2.0 Dieselmotor. Bei den betroffenen Fahrzeugen wurde eine Befestigungsschraube für eine Motoraufhängung verbaut, die nicht der vorgegebenen Spezifikation entsprach. Unter ungünstigen Umständen kann die Schraube brechen und aufgrund des Abkippens des Motors zum Brechen der Lichtmaschinen-Riemenscheibe, Abstellen des Motors und/oder Lösen der Antriebswelle führen. Die Verschraubung wird überprüft und ggf. Schraube und Motorhalterung ersetzt. Betroffene Fzg. in Deutschland: 14.905 (auch andere Modelle).
2/2009: Betroffene Varianten: 2.0 Dieselmotor. Eine hohe Quote von nicht abgeschlossenen Regenerationsvorgängen führt in Folge zur Schmierölverdünnung und Anstieg des Ölstands. Dies kann zur erhöhten Rückführung des Öl-Kraftstoffgemisches in den Verbrennungsraum führen und damit zu einem unkontrollierten Verbrennungsablauf. Dabei kann es zum plötzlichen Hochdrehen des Motors und zum ungewollten Beschleunigen des Fahrzeuges kommen. In dieser Phase würde der Motor auch trotz Ausschalten mit Zündschlüssel weiterlaufen. Die Händler aktualisieren die Steuerungssoftware des Motorsteuergerätes. Diese Softwareänderung beinhaltet eine verbesserte Regenerations- und Warnstrategie und verarbeitet auch den Ölstand, so dass bei erhöhtem Ölstand eine rechtzeitige Meldung erfolgt. Die Maßnahme ist kostenlos und dauert eine halbe Stunde. Betroffene Fzg. in Deutschland: 37.771 (auch andere Modelle).
8/2010: Betroffene Varianten: 1.6 CD Diesel, 1.8 und 2.0 Benziner. Abgelöste Beschichtungspartikel der Hydraulikleitungen der elektro-hydraulischen Servolenkung verursachen einen Ausfall der Servopumpe. Dadurch kommt es zum Ausfall der Servounterstützung und die erforderlichen Lenkkräfte werden deutlich höher. Das Fahrzeug bleibt aber lt. Hersteller lenkfähig. Die Händler erneuern die hydraulischen Leitungen und die Servopumpe. Zusätzlich wird das Lenkgetriebe gespült. Die Aktion läuft seit Oktober 2010 und ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 1,5 Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 13.090 (auch andere Modelle).
6/2011: Der Masseanschluss des Frontscheibenwischer-Motors hat unzureichende Leitfähigkeit. Dadurch kann es zum Ausfall des Motors und damit des Frontscheibenwischers kommen. Die Händler montieren ein zusätzliches Massekabel. Der Rückruf wurde im Juni 2011 gestartet, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 11.501.