zurück

Opel Corsa C (2000-2006)

Opel Corsa C (2000-2006)

weitgehend sorglos

Der Opel Corsa C ist ein sympathischer Kleinwagen, handlich, komfortabel und mit ordentlichem Platzangebot. Er fährt im Allgemeinen unauffällig und lässt sich einfach bedienen. Qualitativ hat Opel mit dem Modell gegenüber dem Vorgänger einen großen Sprung gemacht. Dank vollverzinkter Karosserie ist Rost an dieser so gut wie kein Thema. In der ADAC Pannenstatistik kommt der Kleinwagen auf durchschnittliche Werte. Im TÜV-Report taucht er wegen seines Alters nicht mehr auf.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
gute Verarbeitung ESP nicht serienmäßig
guter Rostschutz unterdurchschnittliches Abschneiden beim TÜV
übersichtliche Sitzposition anfällige Steuerketten (1.0, 1.2)
vorn viel Platz ausleiernde Schaltgestänge
sichere Straßenlage

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Opel Corsa C (2000-2006)

10/2000
Modelleinführung der dritten Modellgeneration Corsa C als 3- oder 5-türiger Kleinwagen mit den Motorisierungen: 1.0 12V (43 kW/58 PS), 1.2 16V (55 kW/75 PS) - auch mit automatisiertem Schaltgetriebe easytronic erhältlich, 1.4 16V (66 kW/90 PS) - optional mit Automatikgetriebe, 1.8 16V (92 kW/ 125 PS), 1.7 DI 16V (48 kW/65 PS), 1.7 DTI 16V (55 kW/75 PS)

7/2003
Modellpflege und neue Motoren: 1.0 Twinport (44 kW/60 PS), 1.2 (55 kW/75 PS), 1.4 Twinport (66 kW/90 PS), 1.8 (92 kW/125 PS), 1.3 CDTI (51 kW/70 PS) und 1.7 CDTi (74 kW/100 PS)

7/2004
Neuer Motor: 1.2 Twinport (59 kW/80 PS) ersetzt 1.2 16V (55 kW/75 PS)

6/2005
Einführung der 3-türigen Karosserievariante Corsa Van mit 2 Sitzen, verblechten hinteren Fenstern und tieferer Ladekante

10/2006
Corsa Van eingestellt

7/2006
Modellwechsel bei der Limousine, Einführung der vierten Modellgeneration Corsa D ab 10/2006

Pannen und Mängel: Opel Corsa C (2000-2006)

Allgemein In der ADAC Pannenstatistik erreicht der Opel Corsa C durchweg mittelmäßige Werte. Im TÜV-Report taucht der Corsa C wegen des Alters nicht mehr auf. Als er das letzte Mal in der Statistik zur HU vertreten war, fielen vor allem defekte Antriebswellen und verschlissene Vorderachsaufhängungen auf. Zudem gammelt die Handbremse oft und die Bremsleitungen sind rostanfällig. Rostende Abgasanlagen runden das Bild ab. Rost an der Karosserie ist dank Vollverzinkung kein Thema.
Häufige Pannenursachen Automatisiertes Schaltgetriebe (2001-2006), Cockpit (Instrumente) (2002), Kraftstoffpumpe (2001-2006), Kurbelwellensensor (2000-2002), Steuerkette (2001, 2004-2005), Zündkerze (2006), Zündschloss (2001-2005)
Rückrufe 3/2001: Betroffene Varianten: ohne Sitzhöhenverstellung:. Die Sitzschienen der Vordersitze werden mit Verstärkungen stabilisiert. Betroffene Fzg. in Deutschland: 890.000 (auch andere Modelle).
3/2001: Betroffene Varianten: ohne Seitenairbag und mit mech. Gurtstraffer:. Wegen nachlassender Federspannung in den Vordersitzgurtschlössern werden diese ausgetauscht.
1/2002: Betroffene Varianten: Corsa C Diesel:. Durch Haarrisse im Batteriegehäuse kann es zum Austritt von Säure und Schädigung von Motorkabelsatz und Blechteilen im Motorraum kommen. Bei Austritt von Säure wird sowohl der Motorkabelsatz als auch die Batterie getauscht. Laut Hersteller ist damit kein Fahrbarkeitsproblem verbunden. Es sind im wesentlichen nur Modelle mit Dieselmotor und 60 Ah oder 70 Ah Batterien aus obiger Bauzeit betroffen. Betroffene Fzg. in Deutschland: 13.000.
1/2002: Betroffene Varianten: Corsa C:. Die Werkstätten prüfen die exakte Rastung in der Sitzführungsschiene und der Sitzeinstellvorrichtung. Falls eine unzureichende Rastung vorliegt werden Sitzführungsschiene und Einstellvorrichtung erneuert. Betroffene Fzg. in Deutschland: 5.000.