zurück

Opel Meriva (2003-2010)

Opel Meriva (2003-2010)

alterndes Raumwunder

Der auf dem Corsa basierende Meriva ist außen kleiner als der Zafira, bietet aber im Innenraum fast gleich viel Platz. Praktisch ist das ausgeklügelte Klappsystem der Rücksitze mit vielfachen Variationsmöglichkeiten. Der Kofferraum bietet für ein Auto dieser Größe ungeahnt viel Platz. Beim Fahren zeigt sich der Meriva weitgehend unauffällig und die Bedienung gelingt einfach. Auch in der ADAC Pannenstatistik sowie im TÜV-Report fällt der Meriva kaum auf und macht sich weder positiv noch negativ bemerkbar.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
hohe Sitzposition, gute Übersicht, bequemer Zustieg, sehr gute Raumausnutzung, Sitze mit praktischem Klappsystem, großer Kofferraum. gute Straßenlage, ESP schwache Heizung, hakelige Schaltung, teils herber Rostbefall (v. a. Kotfügel, Türunterkanten)

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Opel Meriva (2003-2010)

10/2003
neuer Motor: 1.7 CDTI (74 kW/100 PS)

2/2003
Modelleinführung des fünftürigen Minivan auf Corsa-Basis mit vier Motorisierungen: 1.6 (64 kW/87 PS), 1.6 (74 kW/100 PS), 1.8 (92 kW/125 PS), 1.7 DTI (55 kW/75 PS); alle Motoren mit 5-Gang-Schaltgetriebe, Benziner auch mit automatisiertem Schaltgetriebe (Easytronic) erhältlich

7/2004
neuer Motor: 1.4 Twinport (66 kW/90 PS) ersetzt 1.6 (64 kW/87 PS)

11/2005
Modellpflege und neue Motoren: 1.4 Twinport (66 kW/90 PS), 1.6 Twinport (77 kW/105 PS), 1.8 (92 kW/125 PS), 1.3 CDTI (55 kW/75 PS), 1.7 CDTI (74 kW/100 PS), Einführung Meriva OPC (132 kW/180 PS); 1.6 (74 kW/100 PS) entfällt

4/2005
1.7 DTI (55 kW/75 PS) eingestellt

10/2006
neuer Motor: 1.7 CDTi (92 kW/125 PS)

11/2009
Meriva OPC eingestellt

7/2009
neuer Motor: 1.4 LPG ecoflex (64 kW/87 PS) für bivalenten Autogasbetrieb

3/2010
Modellreihe eingestellt; Nachfolger Meriva B ab 05/2010

Pannen und Mängel: Opel Meriva (2003-2010)

Allgemein In der ADAC Pannenstatistik kommt der Meriva A auf leicht überdurchschnittliche Werte. Ähnlich sieht es auch im TÜV-Report aus. Defekte Achsaufhängungen sowie Lenkungsgelenke, poröse Bremsschläuche und rostende Abgasanlagen sind bekannte Problemstellen.
Häufige Pannenursachen Abgasrückführung (2003), Automatisiertes Schaltgetriebe (2003-2009), Kühl-/Heizungsschlauch (2010), Thermostat (2010), Transponder (2007), Zahnriemen (2004), Zündschloss (2003-2010)
Rückrufe 7/2008: Betroffene Varianten: 1.7 CDTI (74 kW und 92 kW):. Die zweite Befestigungsplatte des linken Motordämpfungsblocks kann fehlen. Dies führt zu vorzeitigem Verschleiß des Dämpfungsblocks. Die Händler prüfen, ob die Platte vorhanden ist und rüsten diese ggf. kostenlos nach. Die Maßnahme dauert etwa eine Stunde. Betroffene Fzg. in Deutschland: 3.500.