zurück

Skoda Octavia (2004-2013) Diesel

Skoda Octavia (2004-2013) Diesel

Platzmeister

Die zweite Generation des Skoda Octavia wurde von 2004 bis 2013 hergestellt und nutze die technische Basis des VW Golf V. Bei einem Facelift im Jahr 2009 wurden unter anderem die Scheinwerfer modernisiert. Der Tscheche überzeugt mit einem guten Platzangebot in der ersten Reihe und dem sehr großen Kofferraum, auch hinten steht für Erwachsene viel Raum zur Verfügung. Im Combi ist das Raumgefühl hinten etwas besser und der Kofferraum fast schon riesig. Die langstreckentauglichen Sitze, die sichere Straßenlage, die einfache Bedienung und die ausgewogene Federung stellen gute Kaufargumente. Die schlechte Übersicht nach hinten lässt sich verschmerzen. Der Octavia II gilt als solides und langlebiges Fahrzeug. Im TÜV Mängelreport schneidet der Octavia II leicht unterdurchschnittlich ab. Unter den überdurchschnittlich hohen Laufleistungen leiden besonders die Federn und Dämpfer. Auch defekte Beleuchtungseinheiten und Ölverlust treten häufig auf. Bei der Zuverlässigkeit sieht es aber gut aus. In der ADAC Pannenstatistik landet der Skoda im oberen Mittelfeld.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
solide Verarbeitung großzügiges Raumangebot Preis-Leistung riesiger Kofferraum sichere Fahreigenschaften einfache Bedienung bequeme Sitze sparsame Diesel mäßige Rundumsicht umständlicher Klappmechanismus der Rückbank (Limousine) oft hohe Laufleistungen

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Skoda Octavia (2004-2013) Diesel

4/2004
Modellwechsel bei der Limousine: 1.4 (55 kW/75 PS); 1.6 (75 kW/102 PS); 1.6 FSI (85 kW/115 PS); 1.9 TDI (77 kW/105 PS); 2.0 TDI (103 kW/140 PS); altes Modell wird parallel weitergebaut

1/2005
Modellwechsel beim Kombi: 1.6 (75 kW/102 PS); 1.6 FSI (85 kW/115 PS); 2.0 FSI (110 kW/150 PS); 1.9 TDI (77 kW/105 PS); 2.0 TDI (103 kW/140 PS); altes Modell wird parallel weitergebaut (Tour-Modelle); Limousine ebenfalls mit 2.0 FSI (110 kW/150 PS);

2/2005
Allradversion für Kombi: 2.0 FSI 4x4 (110 kW/150 PS) und 1.9 TDI 4x4 (77 kW/ 105 PS)

1/2006
neuer RS mit 2.0 TFSI/TSI (147 kW/200 PS)

5/2006
neuer Motor: 1.4 16V (59 kW/80 PS) ersetzt 1.4 16V (55 kW/75 PS) in der Limousine

6/2006
Rußpartikelfilter optional für 1.9 TDI (77 kW/105 PS) und 2.0 TDI (103 kW/140 PS)

9/2006
neuer RS TDI mit 2.0 TDI (125 kW/170 PS) mit Rußpartikelfilter; zusätzliche Allradversion für Kombi: 2.0 TDI 4x4 (103 kW/140 PS)

3/2007
Modelleinführung Skoda Octavia Scout: Kombiversion mit permanenten Allradantrieb und höher gelegtem Fahrwerk. Motorvarianten: 2.0 FSI (110 kW/150 PS) und 2.0 TDI (103 kW/140 PS) mit Rußpartikelfilter

5/2007
neuer Motor: 1.8 TSI (118 kW/160 PS); 2.0 FSI (110 kW/150 PS) nur noch mit Automatikgetriebe erhätllich

4/2008
überarbeiteter RS TDI-Motor (Umstellung von Pumpe-Düse auf CommonRail-Einspritzung)

1/2009
Modellpflege (ausser RS- und Scout-Variante) und neuer Motor 1.4 TSI (90 kW/122 PS) ersetzt 1.6 FSI (85 kW/115 PS); 2.0 FSI (110 kW/150 PS) entfällt

4/2009
1.4 TSI (90 kW/122 PS) und 1.8 TFSI (118 kW/160 PS) erfüllen Schadstoffklasse Euro5

5/2009
Modellpflege bei RS- und Scout-Varianten; RS-Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro5

6/2009
neuer Dieselmotor 1.6 TDI (77kW/105 PS) ersetzt 1.9 TDI (77 kW/105 PS); Einführung des Spritsparmodells "GreenLine"

2/2010
neuer zusätzlicher Motor 1.2 TSI (77 kW/105 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro5

2/2011
neuer zusätzlicher Motor 2.0 TDI (81 kW/110 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro5

9/2012
1.6 MPI (75 kW/102 PS) entfällt

1/2013
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell Skoda Octavia III ab 02/2013

Pannen und Mängel: Skoda Octavia (2004-2013) Diesel

Einspritzanlage Einspritzdüse / Injektor (2010)
Kühlsystem Kühlwasserpumpe (2013)
Motor In der ADAC Pannenstatistik schneidet die zweite Generation des Octavia leicht überdurchscnittlich gut ab. Der TÜV bemängelt hauptsächlich gebrochene Fahrwerksfedern, außerdem gibt es vermehrt defekte Beleuchtungseinrichtungen und teilweise Ölverlust.
Pannenschwerpunkte waren:
Rückrufe 1/2012: Betroffene Varianten: 2.0 CR TDI. Es besteht die Möglichkeit, dass es an den Kraftstoffhochdruckleitungen wegen Materialschwäche (unzureichendes Leitungsrohrmaterial) zu Schwingungsrissen kommt und dadurch Kraftstoff austreten kann. Dies macht sich durch Kraftstoffgeruch und unruhiges Laufverhalten des Motors bemerkbar. Die Händler prüfen die Leitungen und versehen diese mit einem Schwingungstilgerelement, wenn noch kein Vorschaden vorliegt. Vorgeschädigte Leitungen werden getauscht. Die Aktion läuft seit Dezember 2011, dauert bis zu einer Stunde (bei Leitungstausch) und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 4.067 (auch andere Modelle betroffen). Kennzeichnung der Aktion: Eintrag im Serviceheft und Aufkleber im Bereich der Reserveradwanne (Aktionscode 23K5) .
11/2009: Betroffene Varianten: mit 6-Gang Direktschaltgetriebe DSG. Wegen einer fehlerhaften Softwareversion kann es zu Schaltproblemen kommen, die sich lt. Hersteller als Öffnen der Kupplung (kein Antrieb) bemerkbar machen und auch mit Blinken der Wählhebelanzeige einhergehen können. Die Händler führen ein Softwareupdate des Getriebesteuergerätes durch. Die Aktion ist kostenlos und dauert etwa eine halbe Stunde. Betroffene Fzg. in Deutschland: 1.860 (auch andere Modelle betroffen). Kennzeichnung der Aktion: Eintrag im Serviceheft und Aufkleber im Bereich der Reserveradwanne (Aktionscode 37F2).
8/2009: Wegen eines Softwarefehlers kommt es zu fehlerhaften Anzeigewerten des Tachos und der Tankanzeige. Die Händler führen ein Softwareupdate beim Kombiinstrument durch. Die Aktion dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Die Aktion ist Ende Juli 2009 angelaufen. Betroffene Fzg. in Deutschland: 314 (auch andere Modelle betroffen). Kennzeichnung der Aktion: Eintrag im Serviceheft und Aufkleber im Bereich der Reserveradwanne (Aktionscode 90E9).
6/2008: Im Rahmen der Qualitätskontrolle hat der Hersteller Spezifikationsabweichungen der verbauten Dämpferlager festgestellt. Skoda betont, dass es keine Kundenbeanstandungen gibt. Die Massnahmen sind lt. Hersteller präventiv zu sehen. Die Händler tauschen die Lager kostenlos aus. Betroffene Fzg. in Deutschland: 94. Kennzeichnung der Aktion: Eintrag in das Serviceheft.
3/2006: Betroffene Varianten: 2.0 TDI mit manuellem 6-Ganggetriebe. Wegen unzureichender Auslegung des Entlüftungsventils in der Kupplungsdruckleitung kann es lt. Hersteller bei extremen Einkupplungsvorgängen (Kupplungspedal zurückspringen lassen) zu einer Beschädigung des Zweimassenschwungrades mit Kupplungsausfall kommen. Unter ungünstigen Umständen kann dies auch zum Brandschaden führen. Im Rahmen der Durchführung prüfen die Händler, ob es sich um eine Ausführung von LUK oder Sachs handelt. Das LUK-Zweimassenschwungrad muss zusammen mit dem Entlüftungsventil getauscht werden. Bei der Sachs-Ausführung sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Die Aktion ist kostenlos und dauert etwa eine bis fünf (bei Tausch Zweimassenschwungrad) Stunden. Betroffene Fzg. in Deutschland: 3.500. Kennzeichnung der Aktion: Eintrag im Serviceheft und Aufkleber im Bereich der Reserveradwanne (Aktionscode 13C90LUK).