zurück

Audi A3 (1996-2003)

Audi A3 (1996-2003)

Edler und guter Golf

Der Audi A3 der ersten Generation überzeugt durch guten Komfort, sichere Staßenlage und hohe Sicherheitsreserven. Die technische Basis stammt vom Golf IV, was man auch an der Motorenpalette gut erkennen kann. Größtes Handicap sind der beengte Zusstieg hinten und das geringe Platzangebot dort; das trifft sowohl für den Drei- als auch für den Fünftürer zu. Hier holt der Golf mehr Raum aus der gleichen Grundfläche. Ansonsten gefallen die solide Verarbeitung, hochwertige Materialien und die einfache Bedienung. In der ADAC Pannenstatistik schneidet der A3 überdurchschnittlich gut ab. Offizielle Daten vom TÜV stehen für das Auto nicht mehr zur Verfügung

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
hohe Solidität hinten beengter Zustieg
vorn viel Platz hinten beengtes Sitzen
hoher Fahrkomfort rostanfällige Türen
sichere Straßenlage Diesel oft mit hoher Laufleistung
gute Bremsen
gilt als zuverlässig
gute Werte in der ADAC Pannenstatistik

Download des Tests im Detail

Modellgeschichte: Audi A3 (1996-2003)

9/1996
Modelleinführung der dreitürigen Kompaktlimousine auf der Plattform des VW Golf IV. Fahrer- und Beifahrerairbag Serie; Seitenairbags auf Wunsch mit drei Benzinmotoren: 1.6 (74kW/100 PS), 1.8 (92 kW/125 PS), 1.8 T (110 kW/150 PS) und Turbo-Diesel: 1.9 TDI (66 kW/90 PS)

7/1997
zusätzliche Motorvariante: 1.9l TDI (81 kW/110 PS); Seitenairbags Serie

11/1998
Einführung des A3 quattro als 1.8 (110 kW/150 PS) und 1.8 T (132 kW/180 PS)

1/1999
Einführung S3 quattro mit 1,8-l-Turbo-Motor (154 kW/ 210 PS), 6-Gang-Getriebe

3/1999
Einführung der fünftürigen Karosserievariante, Fahrdynamikregelung ESP ab 1.8 T Serie (ansonsten Option), Kopfairbags (SIDEGUARD) optional erhältlich

6/2000
Modellüberarbeitung; 1.6 jetzt mit 75 kW/102 PS, 1.8 T (132 kw/180 PS) mit 6-Gang-Getriebe; neuer 1.9 TDI mit Pumpe-Düse-Direkteinspritzung (96 kW/130 PS), auch als quattro erhältlich

6/2001
Neuer Motor: 1.9 TDI (74 kW/100 PS) mit Pumpe-Düse-Technik ersetzt die TDI-Motoren mit 66 kW und 81 kW

9/2001
Neuer Motor: S3 (165 kW/224 PS) ersetzt S3 (154 kW/210 PS)

4/2003
Modell S3 eingestellt

5/2003
Modellwechsel

Pannen und Mängel: Audi A3 (1996-2003)

Allgemein Die erste A3-Reihe (Typ 8L) überzeugt in der ADAC Pannenstatistik mit überdurchschnittlich guten Werten. Im TÜV-Report taucht der Audi wegen seines Alters nicht mehr auf. Grundsätzlich gilt das Auto als solide. Gravierende Schwachstellen hat das Auto nicht.
Häufige Pannenursachen Fahrzeugelektrik allgemein (2000), Kühl-/Heizungsschlauch (2000-2001), Zündschloss (2003)
Rückrufe 6/1999: Betroffene Varianten: Dreitürer. Bei Auslösung des pyrotechnischen Gurtstraffers (Rücksitze) können sich die Abdeckkappen entzünden.