Purer Pragmatismus

Die zweite Generation des Dacia Sandero kam 2013 auf den Markt und wird nur als Schrägheck angeboten. Das größte Kaufargument für den Kleinwagen war der Preis. Neu war das Fahrzeug bereits ab etwa 7.000 € zu haben. Doch der Preis ist auch ein Problem bei diesem Auto. Das merkt man vor allem an der teilweise sehr einfachen Ausstattung, den billigen Materialien und einer teils schlechten Verarbeitung. Zudem wurde das Fahrzeug meistens von Leuten gefahren, die nicht nur am Kaufpreis, sondern leider auch am Service gespart haben. Daher sind sehr viele schlecht gewartete Fahrzeuge in den Gebrauchtwagenbörsen zu finden und es ist erfahrungsgemäß unterdurchschnittliches Abschneiden beim TÜV zu erwarten. In nahezu allen Punkten bereitet das Fahrzeug Probleme. Ein deutlich besseres Bild ergibt sich, wenn man die ADAC Pannenstatistik betrachtet. Hier zeigt sich der Kleinwagen mit durchwegs guten Werten. Beim Fahren bereitet das Auto wegen eines sehr lauten Innenraums und schwacher Bremsen keine allzu große Freude. Punkten kann der Wagen vor allem mit dem guten Platzangebot und dem großen Kofferraum. Die Variante Stepway macht dank Höherlegung und SUV-artigem Look optisch etwas mehr her, bietet aber sonst keine Vorteile.

Stärken

  • Gutes Platzangebot

  • Großer Kofferraum

  • Wertstabil

  • Solides Fahrwerk

Schwächen

  • Viele schlecht gewartete Modelle im Angebot

  • Schlechte TÜV- und Pannenstatistik

  • Einfache Materialen

  • Teils schlechte Verarbeitung

  • Brummiger Motor (Dreizylinder)

  • Schwache Bremsen

  • Schwache Heizleistung

Empfehlung

Die Auswahl an Motoren ist sehr beschränkt. Es gibt einen Diesel mit 1,5 l Hubraum und 90 oder 95 PS. Dieser Motor bringt den Sandero ausreichend souverän in Schwung und bleibt dabei sehr sparsam. Der 1,2 l Vierzylinder-Benziner hat 73 oder 75 PS und kann auch nicht mit rasanten Fahrleistungen glänzen. Diesen Motor gibt es ab Werk auch als Autogas-Version (LPG), die durch günstige Kraftstoffkosten punktet. Mit dem 73 PS starken Dreizylinder ist man ähnlich motorisiert. Die kräftigeren Turbo-Dreizylinder mit 90 bzw. 100 PS gehen deutlich besser und brauchen auch nicht mehr Sprit als die schwächeren Benziner und sind daher unsere Empfehlung für die Benziner. In der Gasvariante ist er zudem kostengünstig unterwegs.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 333,084 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Dacia Sandero

Stand 26.04.2022

Modellwechsel und neue Motoren: 1.2 16V (55 kW/75 PS), TCe 90 (66 kW/90 PS), dCi 90 (66 kW/90 PS) und 1.2 16V LPG (53 kW/72 PS); Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbag (inkl. Kopfschutz) sowie ESP für alle Modelle serienmäßig

neue Motorren 1.2 16V (54 kW/73 PS) und TCE 90 LPG (66 kW/90 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6

leichte Modellpflege, neuer Basismotor SCe 75 (54 kW/73 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 6c

Dieselmotor Blue dCi 95 (70 kW/95 PS) ersetzt dCi 90 (66 kW/90 PS)

Baureihe eingestellt, Nachfolger Sandero (DJF) ab 01/2021

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
Stepway
KarosserietypSchrägheckStepway
Länge

Länge

4057 mm

Länge

4080 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1984 mm

Breite mit Außenspiegel

1984 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1733 mm

Breite ohne Außenspiegel

1757 mm
Höhe

Höhe

1523 mm

Höhe

1618 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

320 l

Kofferraumvolumen

320 l
Dachlast

Dachlast

80 kg

Dachlast

80 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.2 16V 75
1.2 16V 75
TCe 90
TCe 100
1.2 16V LPG 75
TCe 90 LPG
dCi 90
Blue dCi 95
Typ1.2 16V 751.2 16V 75TCe 90TCe 1001.2 16V LPG 75TCe 90 LPGdCi 90Blue dCi 95
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1149 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1149 ccm

Zylinder/Hubraum

3/898 ccm

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1149 ccm

Zylinder/Hubraum

3/898 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1461 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1461 ccm
Leistung

Leistung

54 kW/73 PS

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

74 kW/101 PS

Leistung

53 kW/72 PS

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

70 kW/95 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

107 Nm / 4250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

107 Nm / 4250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

135 Nm / 2500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

160 Nm / 2750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

103 Nm / 4250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

140 Nm / 2250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

220 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

220 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

14,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

15,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,9 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

162 km/h

Höchstgeschwindigkeit

156 km/h

Höchstgeschwindigkeit

175 km/h

Höchstgeschwindigkeit

181 km/h

Höchstgeschwindigkeit

162 km/h

Höchstgeschwindigkeit

175 km/h

Höchstgeschwindigkeit

173 km/h

Höchstgeschwindigkeit

179 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,8 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,8 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,6 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,5 l FG (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,2 l FG (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,8 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,6 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

130 g/km

CO2 [g/km]

135 g/km

CO2 [g/km]

116 g/km

CO2 [g/km]

104 g/km

CO2 [g/km]

120 g/km

CO2 [g/km]

98 g/km

CO2 [g/km]

99 g/km

CO2 [g/km]

94 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

A
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1100/505 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1100/505 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1100/515 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1090/555 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1100/525 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1090/565 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1100/550 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1090/595 kg
Tankgröße

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

33,6 l

Tankgröße

33,6 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/11/13

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/11/13

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/12/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/12/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/11/13

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/12/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/12/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/12/14
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

104 €

Steuer pro Jahr

60 €

Steuer pro Jahr

80 €

Steuer pro Jahr

74 €

Steuer pro Jahr

24 €

Steuer pro Jahr

150 €

Steuer pro Jahr

174 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.2 16V 75
1.2 16V 75
TCe 90
TCe 100
1.2 16V LPG 75
TCe 90 LPG
dCi 90
Blue dCi 95
Typ1.2 16V 751.2 16V 75TCe 90TCe 1001.2 16V LPG 75TCe 90 LPGdCi 90Blue dCi 95
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

94 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

95 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

91 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

93 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

95 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

93 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

99 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

98 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

165 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

165 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

145 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

135 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

114 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

98 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

113 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

113 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

81 €

Werkstatt- und Reifenkosten

81 €

Werkstatt- und Reifenkosten

69 €

Werkstatt- und Reifenkosten

67 €

Werkstatt- und Reifenkosten

81 €

Werkstatt- und Reifenkosten

69 €

Werkstatt- und Reifenkosten

88 €

Werkstatt- und Reifenkosten

88 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

340 €

Gesamtkosten pro Monat

341 €

Gesamtkosten pro Monat

305 €

Gesamtkosten pro Monat

295 €

Gesamtkosten pro Monat

290 €

Gesamtkosten pro Monat

260 €

Gesamtkosten pro Monat

301 €

Gesamtkosten pro Monat

299 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

27,2 ¢

Gesamtkosten pro km

27,3 ¢

Gesamtkosten pro km

24,4 ¢

Gesamtkosten pro km

23,6 ¢

Gesamtkosten pro km

23,2 ¢

Gesamtkosten pro km

20,8 ¢

Gesamtkosten pro km

24,1 ¢

Gesamtkosten pro km

24,0 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: März 2022. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.2 16V 75
1.2 16V 75
TCe 90
TCe 100
1.2 16V LPG 75
TCe 90 LPG
dCi 90
Blue dCi 95
Typ1.2 16V 751.2 16V 75TCe 90TCe 1001.2 16V LPG 75TCe 90 LPGdCi 90Blue dCi 95
Wartung 1

Wartung 1

80 €

Wartung 1

80 €

Wartung 1

120 €

Wartung 1

80 €

Wartung 1

80 €

Wartung 1

120 €

Wartung 1

80 €

Wartung 1

80 €
Fällig bei

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

10.000 km 12 Monate

Fällig bei

10.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

290 €

Wartung 2

290 €

Wartung 2

230 €

Wartung 2

380 €

Wartung 2

290 €

Wartung 2

230 €

Wartung 2

190 €

Wartung 2

190 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

860 €

Wartung 3

860 €

Wartung 3

520 €

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

860 €

Wartung 3

520 €

Wartung 3

630 €

Wartung 3

630 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 72 Monate

Fällig bei

60.000 km 72 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

410 €

Zahnriemen

410 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

410 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

410 €

Zahnriemen

410 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

400 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

400 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

400 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

370 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

370 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.010 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.010 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.000 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.060 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.010 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.000 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.010 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.010 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

480 €

Auspuffanlage (nach Kat)

480 €

Auspuffanlage (nach Kat)

480 €

Auspuffanlage (nach Kat)

490 €

Auspuffanlage (nach Kat)

480 €

Auspuffanlage (nach Kat)

480 €

Auspuffanlage (nach Kat)

420 €

Auspuffanlage (nach Kat)

420 €
Kupplung

Kupplung

770 €

Kupplung

770 €

Kupplung

860 €

Kupplung

900 €

Kupplung

770 €

Kupplung

860 €

Kupplung

810 €

Kupplung

810 €
Generator

Generator

420 €

Generator

420 €

Generator

760 €

Generator

1.440 €

Generator

420 €

Generator

760 €

Generator

1.000 €

Generator

1.000 €
Anlasser

Anlasser

470 €

Anlasser

470 €

Anlasser

680 €

Anlasser

790 €

Anlasser

470 €

Anlasser

680 €

Anlasser

490 €

Anlasser

490 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik kommt der Dacia Sandero in allen Jahren auf gute Werte. Im TÜV-Report schneidet der Sandero dagegen schlecht ab. Achsaufhängung, verschlissene Bremsscheiben, verstellte Scheinwerfer und Ölverlust bereiten hier die häufigsten Probleme.

RückrufdatumFebruar 2017
BeschreibungMögliches Abreißen des Bremssattels vorn rechts, hervorgerufen durch einen platzenden Zylinder. Grund hierfür ist nicht konformes Material, welches durch Unterbrechung/Aufnahme des Gießvorgangs entstanden ist. Dies kann bei Vollbremsungen zu schwächerer Bremsleistung führen. Die Aktion läuft seit Januar 2017 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge21.09. bis 10.10.2016
Variantekeine Angaben
RückrufdatumApril 2018
BeschreibungEs besteht die Gefahr eines teilweisen oder vollständigen Ausfalls der Signalanlage des Anhängers. Der Fehler äußert sich in der Beschädigung des LED-Moduls, mit dem die Signalanlage des Anhängers gesteuert wird. Mehrere Überspannungsquellen sind möglich: Möglicherweise besteht eine schlechte Verbindung zwischen dem AHZ-Kabelstrang und der Steckvorrichtung, und/oder das LED-Modul des AHZ-Kabelstrangs ist möglicherweise unzureichend ausgelegt und kann zeitweise auftretenden Spannungsspitzen nicht widerstehen. Die Behebung besteht aus Kontrolle und falls nötig dem Austausch des Moduls. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge08.12.2016 bis 13.06.2017
Variantekeine Angaben
RückrufdatumFebruar 2019
BeschreibungBeeinträchtigung der Funktion des Fahrerairbags, wodurch sich dieser im Falle eines Aufpralls nicht vollständig entfaltet. Abhilfe: Austausch des Fahrerairbags
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge 04.04.2018 - 28.08.2018
Variantekeine Angaben
RückrufdatumFebruar 2019
BeschreibungDie Schweißverbindung des Pluspols ist im Fertigungsprozess des Zulieferers fehlerhaft ausgeführt worden. Auswirkung: Der Motor kann nicht gestartet werden. Abhilfe: Als vorbeugende Maßnahme wird die Batterie kontrolliert und ggf. ausgetauscht.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge06.06.2018 bis 14.06.2018
Variantekeine Angaben
RückrufdatumSeptember 2020
BeschreibungEine fehlende Angabe des Zuggesamtgewichtes in der Zulassungsbescheinigung Teil I (ZB I) kann zu einer möglichen Überschreitung der zulässigen Gesamtmasse der Zugkombination führen. Abhilfe: Die fehlenden Daten werden in der Zulassungsbescheinigung bei der nächsten erforderlichen Befassung durch eine Zulassungsstelle ergänzt.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2019 - 2020
Variantekeine Angaben

Crash Test Dacia Sandero

Der Dacia Sandero II ist zwar bei der Insassensicherheit und beim Fußgängerschutz besser als sein Vorgänger geworden, dennoch zeigt er Schwächen insbesondere beim Pfahlaufprall, beim Fußgängerschutz und bei der aktiven Sicherheit. Er erreicht deshalb nur knapp 4 Sterne. Er besitzt serienmäßig Frontairbags, Seitenairbags inkl. Kopfschutz sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer vorne. Gurtwarner gibt es nicht auf den Rücksitzen und es gibt auch fast keine Fahrerassistenzsysteme. (Testjahr: 2013)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Zündschloss

    2013-2017

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2019

2,4

2018

3,5

2017

5,5

2016

11

2015

10,1

2014

13,6

2013

14,3