Priorität: Komfort

Die zweite Generation des Citroen C5 wurde von 2008 bis 2017 gebaut. Durch Anpassungen in den Jahren 2010 und 2012 blieb das Fahrzeug optisch und technisch frisch. Der als Limousine und Kombi (Tourer) erhältliche C5 war das letzte Modell von Citroen, das über die bekannte Hydropneumatik verfügte. Dieses besondere Federungssystem sorgt mittels Hydraulik und Pneumatik für einen ungewohnt hohen Federungskomfort in der Mittelklasse. Daher ist das Fahrzeug gut für das entspannte Fahren auf langen Strecken geeignet. Einfacher ausgestattete Modelle haben konventionelle Stahlfedern. Auch die weich gepolsterten Sitze und die etwas gefühllose Lenkung bieten sich eher für die gemütliche Gangart an als für die Kurvenhatz. Erfreulich sind auch die weitgehend einfache Bedienung, die ordentliche Verarbeitung und das gute Platzangebot in der ersten Sitzreihe. Der Zustieg nach hinten fällt leider zumindest in der Limousine etwas beengt aus. Der Kofferraum wiederum stellt verhältnismäßig viel Raum zur Verfügung, vor allem in der Kombivariante. Wegen zu geringer Stückzahlen taucht der Citroen C5 weder im TÜV-Report noch in der ADAC Pannenstatistik auf. Der technisch verwandte Peugeot 508 belegt die mittleren Plätze der Ranglisten.

Stärken

  • Großer Kofferraum (v.a. im Tourer)

  • Großzügiges Raumangebot vorn

  • Sehr komfortable Federung (Hydropneumatik)

  • Sicheres Fahrverhalten

  • Kräftige Bremsen

  • Günstig im Einkauf

Schwächen

  • Unübersichtliche Karosserie

  • Enger Zustieg hinten (Stufenheck)

  • Überfrachtetes Lenkrad

  • Turboladerschäden an 1.6 HDi

Empfehlung

Für den C5 gibt es viele verschiedene Dieselmotoren. Die Einstiegsvarianten bilden 1,6 Liter Diesel, die zwischen 109 und 114 PS leisten. In dem großen, doch recht schweren Citroen tun sich diese Motoren aber etwas schwer, weshalb sie eher für das gemütliche Vorankommen geeignet sind. Außerdem neigen diese Motoren zu Turboladerschäden. Deutlich entspannter fahren sich die zwei Liter großen Motoren, die zwischen 136 und 180 PS generieren. Speziell mit den Versionen ab 150 PS hat man genügend Kraft in allen Lebenslagen. Da gebrauchte Citroen C5 häufig mit diesen Motoren ausgestattet sind, bilden diese unsere Empfehlung. Ähnlich verhält es sich mit den 2.2 HDi. Die größeren Sechszylinder sind seltener am Gebrauchtwagenmarkt zu finden und verbrauchen spürbar mehr Kraftstoff. Zumindest der 240 PS starke 3.0 HDi entschädigt dafür mit sehr guten Fahrleistungen. Ein interessantes Komfortmerkmal ist die zwar träge, aber stets komfortabel schaltende Automatik, mit der C5 häufig ausgestattet sind. Allerdings sollte bei der Probefahrt penibel auf sauberes Schalten geachtet werden, denn die Sechsgang-Wandler-Automatik neigt im Alter zu ruppigem Schaltverhalten, was einen Getriebeölwechsel notwendig macht. Alle Diesel ab 170 PS haben die Automatik serienmäßig an Bord.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 319,716 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Citroen C5

Stand 31.07.2025

Einführung der zweiten Generation C5 Limousine (jetzt viertürige Stufenhecklimousine) und C5 Kombi (neue Bezeichnung: Tourer) sowie neue Motorvarianten: 1.8 16V (92 kW/125 PS), 2.0 16V (103 kW/140 PS), 3.0 V6 (155 kW/211 PS), HDi 110 FAP (80 kW/109 PS), HDi 135 FAP (100 kW/136 PS), HDi 170 Biturbo FAP (125 kW/170 PS) und V6 HDi 205 Biturbo FAP (150 kW/204 PS); alle Fahrzeuge wahlweise mit konventioneller Federung oder mit "Hydractive III"-Fahrwerk wählbar; elektronisches Spurwechselwarnsystem (AFIL) gegen Aufpreis erhältlich

modifizierter Dieselmotor HDi 140 FAP (103 kW/140 PS) ersetzt HDi 135 FAP (100 kW/136 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

modifizierter Dieselmotor V6 HDi 240 Biturbo FAP (177 kW/241 PS) ersetzt V6 HDi 240 Biturbo FAP (150 kW/204 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

neue zusätzliche Motoren: THP 155 (115 kW/156 PS); HDi 165 FAP (120 kW/163 PS) ersetzt HDi 170 Biturbo FAP (125 kW/170 PS), beide Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

modifizierter Dieselmotor HDi 110 FAP (82 kW/112 PS) ersetzt HDi 110 FAP (80 kW/110 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

Modellpflege und neues Motorenangebot: VTi 120 (88 kW/120 PS), THP 155 (115 kW/156 PS), HDi 110 FAP (82 kW/112 PS), HDi 140 FAP (103 kW/140 PS), HDi 165 FAP (120 kW/163 PS), HDi 200 (150 kW/204 PS) und V6 HDi 240 Biturbo FAP (177 kW/241 PS)

modifizierter Dieselmotor HDi 110 FAP (84 kW/115 PS) ersetzt HDi 110 FAP (82 kW/110 PS)

Einführung C5 CrossTourer mit optischen Offroad-Elementen (ohne Allradantrieb) und drei Motoren: HDi 140 FAP (103 kW/140 PS), HDi 165 FAP (120 kW/163 PS) und Hdi 200 (150 kW/204 PS)

alle bisherigen Motoren nicht mehr im Angebot; neue Dieselmotoren mit SCR-Kat: BlueHDi 150 (110 kW/150 PS) und BlueHDi 180 (133 kW/180 PS), beide Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b

C5 Crosstourer umbenannt in C5 Tourer XTR

Baureihe Limousine eingestellt

Baureihe Tourer eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Stufenheck
Kombi
CrossTourer
KarosserietypStufenheckKombiCrossTourer
Länge

Länge

4779 mm

Länge

4829 mm

Länge

4829 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2096 mm

Breite mit Außenspiegel

2096 mm

Breite mit Außenspiegel

2096 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1860 mm

Breite ohne Außenspiegel

1860 mm

Breite ohne Außenspiegel

1860 mm
Höhe

Höhe

1451 mm

Höhe

1451 mm

Höhe

1471 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

467 l

Kofferraumvolumen

533 l

Kofferraumvolumen

533 l
Dachlast

Dachlast

80 kg

Dachlast

80 kg

Dachlast

80 kg

Technische Daten der Motorvarianten

Tourer HDi 110 FAP
Tourer HDi 135 FAP
Tourer BlueHDi 150
Tourer HDi 165 FAP
Tourer BlueHDi 180
Tourer HDi 200
Tourer V6 HDi 205 Biturbo FAP
Tourer V6 HDi 240 Biturbo FAP
TypTourer HDi 110 FAPTourer HDi 135 FAPTourer BlueHDi 150Tourer HDi 165 FAPTourer BlueHDi 180Tourer HDi 200Tourer V6 HDi 205 Biturbo FAPTourer V6 HDi 240 Biturbo FAP
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1560 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1997 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1997 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1997 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1997 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2179 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2720 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2992 ccm
Leistung

Leistung

80 kW/109 PS

Leistung

100 kW/136 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

120 kW/163 PS

Leistung

133 kW/180 PS

Leistung

150 kW/204 PS

Leistung

150 kW/204 PS

Leistung

177 kW/241 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

370 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

340 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

400 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

440 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

440 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

450 Nm / 1600 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

14,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,9 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

188 km/h

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

211 km/h

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

Höchstgeschwindigkeit

219 km/h

Höchstgeschwindigkeit

225 km/h

Höchstgeschwindigkeit

222 km/h

Höchstgeschwindigkeit

239 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,7 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,1 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,4 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,3 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,4 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,1 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,5 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,4 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

150 g/km

CO2 [g/km]

160 g/km

CO2 [g/km]

115 g/km

CO2 [g/km]

139 g/km

CO2 [g/km]

114 g/km

CO2 [g/km]

159 g/km

CO2 [g/km]

225 g/km

CO2 [g/km]

195 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

D
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1650/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1670/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1250/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1890/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1570/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

71,0 l

Tankgröße

71,0 l

Tankgröße

71,0 l

Tankgröße

71,0 l

Tankgröße

71,0 l

Tankgröße

71,0 l

Tankgröße

71,0 l

Tankgröße

71,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/17/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/17/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/17/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/17/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/17/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/19/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/19/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/19/21
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

247 €

Steuer pro Jahr

308 €

Steuer pro Jahr

230 €

Steuer pro Jahr

228 €

Steuer pro Jahr

228 €

Steuer pro Jahr

337 €

Steuer pro Jahr

432 €

Steuer pro Jahr

435 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

Tourer HDi 110 FAP
Tourer HDi 135 FAP
Tourer BlueHDi 150
Tourer HDi 165 FAP
Tourer BlueHDi 180
Tourer HDi 200
Tourer V6 HDi 205 Biturbo FAP
Tourer V6 HDi 240 Biturbo FAP
TypTourer HDi 110 FAPTourer HDi 135 FAPTourer BlueHDi 150Tourer HDi 165 FAPTourer BlueHDi 180Tourer HDi 200Tourer V6 HDi 205 Biturbo FAPTourer V6 HDi 240 Biturbo FAP
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

115 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

120 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

114 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

114 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

114 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

130 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

138 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

138 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

140 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

149 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

118 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

132 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

118 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

148 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

199 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

175 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

116 €

Werkstatt- und Reifenkosten

126 €

Werkstatt- und Reifenkosten

130 €

Werkstatt- und Reifenkosten

128 €

Werkstatt- und Reifenkosten

132 €

Werkstatt- und Reifenkosten

138 €

Werkstatt- und Reifenkosten

163 €

Werkstatt- und Reifenkosten

152 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

372 €

Gesamtkosten pro Monat

396 €

Gesamtkosten pro Monat

362 €

Gesamtkosten pro Monat

373 €

Gesamtkosten pro Monat

364 €

Gesamtkosten pro Monat

417 €

Gesamtkosten pro Monat

500 €

Gesamtkosten pro Monat

465 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

29,7 ¢

Gesamtkosten pro km

31,7 ¢

Gesamtkosten pro km

29,0 ¢

Gesamtkosten pro km

29,9 ¢

Gesamtkosten pro km

29,1 ¢

Gesamtkosten pro km

33,3 ¢

Gesamtkosten pro km

40,0 ¢

Gesamtkosten pro km

37,2 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: August 2024. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

Tourer HDi 110 FAP
Tourer HDi 135 FAP
Tourer BlueHDi 150
Tourer HDi 165 FAP
Tourer BlueHDi 180
Tourer HDi 200
Tourer V6 HDi 205 Biturbo FAP
Tourer V6 HDi 240 Biturbo FAP
TypTourer HDi 110 FAPTourer HDi 135 FAPTourer BlueHDi 150Tourer HDi 165 FAPTourer BlueHDi 180Tourer HDi 200Tourer V6 HDi 205 Biturbo FAPTourer V6 HDi 240 Biturbo FAP
Wartung 1

Wartung 1

420 €

Wartung 1

590 €

Wartung 1

480 €

Wartung 1

480 €

Wartung 1

480 €

Wartung 1

490 €

Wartung 1

670 €

Wartung 1

560 €
Fällig bei

Fällig bei

20.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

530 €

Wartung 2

560 €

Wartung 2

600 €

Wartung 2

600 €

Wartung 2

600 €

Wartung 2

640 €

Wartung 2

650 €

Wartung 2

710 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 0 Monate

Fällig bei

60.000 km 0 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 0 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

660 €

Wartung 3

660 €

Wartung 3

660 €

Wartung 3

680 €

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

560 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

90.000 km 36 Monate

Fällig bei

90.000 km 36 Monate

Fällig bei

90.000 km 36 Monate

Fällig bei

90.000 km 36 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

90.000 km 36 Monate
Wartung 4

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

600 €

Wartung 4

600 €

Wartung 4

600 €

Wartung 4

640 €

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

1.000 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

120.000 km 48 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

700 €

Zahnriemen

740 €

Zahnriemen

590 €

Zahnriemen

590 €

Zahnriemen

590 €

Zahnriemen

610 €

Zahnriemen

940 €

Zahnriemen

930 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

600 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

600 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

730 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

730 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

730 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

710 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

720 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

790 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

570 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

570 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

570 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

640 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

110 €

Auspuffanlage (nach Kat)

850 €

Auspuffanlage (nach Kat)

680 €

Auspuffanlage (nach Kat)

680 €

Auspuffanlage (nach Kat)

680 €

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

1.330 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.660 €
Kupplung

Kupplung

1.330 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.350 €

Kupplung

1.350 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

470 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

1.310 €

Generator

1.300 €

Generator

690 €

Generator

690 €

Generator

690 €

Generator

820 €

Generator

1.350 €

Generator

890 €
Anlasser

Anlasser

830 €

Anlasser

860 €

Anlasser

440 €

Anlasser

440 €

Anlasser

440 €

Anlasser

550 €

Anlasser

960 €

Anlasser

590 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik und auch im TÜV Report taucht der Citroen C5 aufgrund niedriger Zulassungszahlen nicht auf. Eine seriöse Aussage zur Zuverlässigkeit und Haltbarkeit ist daher kaum möglich. Technisch verwandte Modelle glänzen nicht mit hoher Zuverlässigkeit und Problemlosigkeit.

RückrufdatumFebruar 2009
BeschreibungDas Steuergerät für Elektrik (Batterie-Ladung, Beleuchtung, Scheibenwischer etc.) wird vom Händler nach Herstelleranweisung überprüft und ggf. ausgetauscht. Die Arbeiten dauern bis zu zwei Stunden und sind für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeFebruar bis Juni 2008
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJuni 2009
BeschreibungWegen Störungen des Luftmassenmessers kann es zu Motorlaufproblemen kommen. Die Händler tauschen den Luftmassenmesser kostenlos aus.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugekeine Angaben
Variantekeine Angaben
RückrufdatumMärz 2010
BeschreibungDie Befestigungspunkte der Kugelgelenke der Gasdruckdämpfer an der Heckklappe können sich wegen unzureichender Schraubensicherung lösen. Die Heckklappe kann dann überraschend nach unten fallen und zu Verletzungen führen. Die Händler überprüfen das Anzugsmoment der Befestigungspunkte der Kugelgelenke und korrigieren dieses ggf.. Beschädigte Kugelgelenke werden erneuert. Die Durchführung dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge03. Juni 2009 bis 12. Okt. 2009
VarianteTourer
RückrufdatumMärz 2010
BeschreibungDie vertikalen Zierleisten der Windschutzscheibe können sich aufgrund eines fehlerhaften Befestigungsclips lösen. Dies kann zu Sicherheitsproblemen beim nachfolgenden Verkehr führen. Die Händler überprüfen die Befestigungsclips und erneuern diese ggf.. Die Aktion dauert etwa eine halbe Stunde ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeEnde 2007 bis Mitte 2009
VarianteLimousine
RückrufdatumFebruar 2011
BeschreibungWegen zu geringer Anpresskraft der Bremsbeläge wird die erforderliche Haltkraft der Feststellbremse nicht erreicht. Das Fahrzeug kann bei entsprechendem Gefälle dann möglicherweise wegrollen. Die Händler tauschen die Handbremshebeleinheit gegen eine verbesserte Version aus. Die Aktion wurde bereits im November 2010 gestartet und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeDez. 2009 bis April 2010
Variantenur mit manueller Handbremse
RückrufdatumMärz 2011
BeschreibungEin defektes Rückschlagventil im Unterdrucksystem der Bremskraftunterstützung führt zum Ausfall der Bremskraftunterstützung. Dies bedeutet, dass für die gewohnte Abbremsung des Fahrzeuges eine deutlich höhere Bremspedalkraft erforderlich ist. Die Funktion der Bremsanlage ist dadurch aber nicht eingeschränkt. Die Händler tauschen das defekte Ventil kostenlos aus. Die Aktion wurde im November 2010 gestartet, die Durchführung dauert etwa 40 Min.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge12/2006 bis 03/2009
Variantemit 2.0-Dieselmotoren (DW10B- und DW10U)
RückrufdatumJanuar 2014
BeschreibungEs kann an den Verbindungsstellen der Kraftstoffrücklaufleitungen an den Einspritzdüsen zum Kraftstoffaustritt kommen. Der Hersteller nennt als Auswirkung nur mögliche Umweltverschmutzung. Die Händler überprüfen die Verbindungsstellen der Rücklaufleitungen an jeder Einspritzdüse auf Dichtheit. Ggf. werden die Leitungen und Kraftstoffdüsen sowie der Kraftstoffrücklaufverteiler getauscht. Die Aktion läuft seit Oktober 2013, dauert bis zu drei Stunden (bei Tausch) und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeJan. 2011 bis Mai 2013
Variantemit 2,2 HDi-Dieselmotor

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Starterbatterie

    2009