Französischer Golf
Die zweite Generation des Citroen C4 wurde von 2010 bis 2018 gebaut. Durch ein Facelift 2015 wurde das Fahrzeug optisch und technisch frisch gehalten. Für ein Fahrzeug der Kompaktklasse ist der nur als fünftürige Schräghecklimousine erhältliche C4 relativ groß. Das macht sich im üppigen Kofferraumvolumen bemerkbar. Auch im Innenraum steht zumindest in der ersten Sitzreihe viel Platz zur Verfügung. Die Sitze bieten zwar nicht viel Seitenhalt, sind dafür aber bequem und unterstützen eine angenehme Sitzposition. Das wiederum passt zur ausgewogenen, eher komfortabel abgestimmten Federung. Die verwendeten Materialien im Innenraum sind relativ hochwertig und sorgen für ein gelungenes Ambiente. Im aktuellen TÜV-Report wird der C4 nicht mehr gelistet. Bis zuletzt bereiteten vor allem die Bremsen, rostende Abgasanlagen und Ölverlust Probleme. In der ADAC Pannenstatistik stehen nur für wenige Jahre Werte zur Verfügung. Diese deuten auf weit unterdurchschnittliche Zuverlässigkeit hin.

Stärken
Großer Kofferraum
Großzügiges Raumangebot vorn
Ausgewogene Federung
Sicheres Fahrverhalten
Hochwertiger Innenraum
Schwächen
Unterdurchschnittliche TÜV-Bilanz und schlechtes Abschneiden in der ADAC Pannenstatistik
Unharmonisches automatisiertes Schaltgetriebe
Empfehlung
Für den C4 gibt es verschiedene Benzinmotoren. Die Saugbenziner mit 95 und 120 PS haben prinzipiell zwar genug Leistung, wollen dafür aber stets auf Drehzahl gehalten werden. Empfehlenswert ist daher vor allem der moderne 1.2 e-THP-Motor mit Turboaufladung und 110 oder 130 PS. Damit ist man in den meisten Situationen völlig ausreichend motorisiert und der Kraftstoffkonsum hält sich in Grenzen. Fast schon sportliche Fahrleistungen bietet der 155 PS starke THP 155. Leider ist er stets an ein wenig empfehlenswertes automatisiertes Schaltgetriebe gekoppelt, das mit unharmonischen und langsamen Gangwechseln eher negativ auffällt. Wer sich für ein Fahrzeug mit Automatik interessiert, sollte daher eher zum 130 PS starken e-THP 130 mit modernerer Wandlerautomatik greifen. Eine Klimaanlage ist ab der Ausstattungslinie Attraction serienmäßig. Alu-Felgen und etwas mehr Chromschmuck gibt es in der Linie Tendance ab Werk.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 340,396 KB
Modellgeschichte Citroen C4
Stand 10.08.2022
Einführung der zweiten Generation C4 Limousine und neue Motorvarianten: 1.6 VTi 120 (88 kW/120 PS), 1.6 THP 155 EGS6 (Direkteinspritzung mit Turboaufladung, 115 kW/155 PS), HDi 90 (68 kW/92 PS), HDi 110 FAP (82 kW/112 PS) und HDi 150 FAP (110 kW/150 PS); alle Dieselmotoren mit Partikelfilter; alle Motorvarianten erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; ABS, ASR, ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbag für alle Modelle serienmäßig; Spurwechsel- und Spurhalteassistent für "Exclusive"-Ausstattungsvarianten gegen Aufpreis
neue zusätzliche Motorvariante mit Spritspartechniken: e-HDi 110 (82 kW/112 PS) mit Start-/Stopp-Automatik
neuer zusätzlicher Motor: 1.4 VTi 95 (70 kW/95 PS); Automatikgetriebe optional für VTi 120
neue Baureihenvariante DS 4 (Nachfolgemodell C4 Coupé) und neue Motorvarianten: 1.6 VTi 120 (88 kW/120 PS), 1.6 THP 155 EGS6 (Direkteinspritzung mit Turboaufladung, 115 kW/155 PS), 1.6 THP 200 (Direkteinspritzung mit Turboaufladung, 147 kW/200 PS), HDi 110 FAP (82 kW/112 PS), e-HDi 110 (82 kW/112 PS) und HDi 165 FAP (120 kW/163 PS); alle Dieselmotoren mit Partikelfilter; alle Motorvarianten erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; ABS, ASR, ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten-, und Kopfairbag für alle Modelle serienmäßig; Spurwechsel- und Spurhalteassistent optional erhältlich
neuer Motor: 1.2 PureTech 130 (96 kW/130 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 6b, ersetzt 1.6 VTi 120 (88 kW/120 PS)
neue Motoren: 1.2 PureTech 110 (81 kW/110 PS) ersetzt 1.4 VTi 95 (70 kW/95 PS), BlueHDi 100 (73 kW/99 PS) ersetzt HDi 90 (68 kW/92 PS), BlueHDi 120 (88 kW/120 PS) ersetzt HDi 115 (84 kW/115 PS); neue Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b
Coupé-Variante DS 4 wird über eigenständige Marke DS Automobiles vertrieben
Baureihe eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck |
|---|---|
| Länge | Länge4329 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2050 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1789 mm |
| Höhe | Höhe1498 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen408 l |
| Dachlast | Dachlast55 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | VTi 95 | VTi 120 | PureTech 110 | PureTech e-THP 130 | THP 155 |
|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1397 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum3/1199 ccm | Zylinder/Hubraum3/1199 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm |
| Leistung | Leistung70 kW/95 PS | Leistung88 kW/120 PS | Leistung81 kW/110 PS | Leistung96 kW/130 PS | Leistung115 kW/155 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min135 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min160 Nm / 4250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min205 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min230 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 1400 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h11,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,7 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit182 km/h | Höchstgeschwindigkeit193 km/h | Höchstgeschwindigkeit184 km/h | Höchstgeschwindigkeit199 km/h | Höchstgeschwindigkeit214 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,4 l S (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]140 g/km | CO2 [g/km]143 g/km | CO2 [g/km]112 g/km | CO2 [g/km]110 g/km | CO2 [g/km]148 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseD |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1450/635 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1550/640 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1450/635 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1550/640 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1650/675 kg |
| Tankgröße | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/13/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/13/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/13/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/17/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/21/20 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr88 € | Steuer pro Jahr128 € | Steuer pro Jahr58 € | Steuer pro Jahr54 € | Steuer pro Jahr138 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | VTi 95 | VTi 120 | PureTech 110 | PureTech e-THP 130 | THP 155 |
|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)96 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)105 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)99 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)104 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)130 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)177 € | Betriebskosten (Kraftstoff)179 € | Betriebskosten (Kraftstoff)144 € | Betriebskosten (Kraftstoff)144 € | Betriebskosten (Kraftstoff)185 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten111 € | Werkstatt- und Reifenkosten105 € | Werkstatt- und Reifenkosten107 € | Werkstatt- und Reifenkosten108 € | Werkstatt- und Reifenkosten117 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat384 € | Gesamtkosten pro Monat389 € | Gesamtkosten pro Monat350 € | Gesamtkosten pro Monat355 € | Gesamtkosten pro Monat431 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km30,7 ¢ | Gesamtkosten pro km31,2 ¢ | Gesamtkosten pro km28,0 ¢ | Gesamtkosten pro km28,4 ¢ | Gesamtkosten pro km34,5 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | VTi 95 | VTi 120 | PureTech 110 | PureTech e-THP 130 | THP 155 |
|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1210 € | Wartung 1210 € | Wartung 1230 € | Wartung 1230 € | Wartung 1280 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2510 € | Wartung 2490 € | Wartung 2340 € | Wartung 2340 € | Wartung 2570 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3210 € | Wartung 3210 € | Wartung 3280 € | Wartung 3280 € | Wartung 3280 € |
| Fällig bei | Fällig bei90.000 km 36 Monate | Fällig bei90.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei90.000 km 36 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4650 € | Wartung 4650 € | Wartung 4440 € | Wartung 4440 € | Wartung 4710 € |
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen710 € | Zahnriemen710 € | Zahnriemenn. b. |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)590 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)740 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)740 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)740 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)740 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)430 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)730 € | Auspuffanlage (nach Kat)730 € | Auspuffanlage (nach Kat)810 € | Auspuffanlage (nach Kat)810 € | Auspuffanlage (nach Kat)780 € |
| Kupplung | Kupplung980 € | Kupplung980 € | Kupplung980 € | Kupplung980 € | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator490 € | Generator490 € | Generator660 € | Generator660 € | Generator490 € |
| Anlasser | Anlasser280 € | Anlasser280 € | Anlasser960 € | Anlasser960 € | Anlasser280 € |
Rückrufe & Mängel
Aufgrund seiner geringen Zulassungszahlen wird der Citroen C4 in der ADAC Pannenstatistik nur in wenigen Jahren veröffentlicht. Die Werte sehen dann schlecht aus. Der TÜV bemängelt verschlissene Bremsscheiben und rostende Abgasanlagen überdurchschnittlich oft. Außerdem ist Ölverlust ein häufiges Thema.
| Rückrufdatum | Februar 2017 |
| Beschreibung | Bei den betroffenen Fahrzeugen könnte sich der Sitz der Halterung des Schließfallenkabels am Motorhaubeninnenblech als unzureichend erweisen und zu unbeabsichtigtem Öffnen der Motorhaube führen. Die Korrektur besteht in der Montage einer zusätzlichen Verstärkung, um den Halt des Schließfallenkabels am Motorhaubeninnenblech zu gewährleisten. Die Aktion läuft seit November 2016 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 19.11.2009 bis 27.05.2016 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Januar 2020 |
| Beschreibung | Eine fehlende Ballastvorrichtung im Heckbereich der Fahrzeuge kann unter Umständen zu einer eingeschränkten Spurstabilität führen. Abhilfe: In der Werkstatt wird die Fahrzeugkonformität überprüft. Sofern erforderlich, erfolgt der Einbau der fehlenden Ballastvorrichtung entsprechend der Montageanleitung. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2018 - 2019 |
| Variante | keine Angaben |
Crash Test Citroen C4
Der Citroen C4 ab Modelljahr 2010 erzielt trotz Schwächen beim Pfahlaufpralltest und insbesondere beim Fußgängerschutz knapp die Höchstwertung von 5 Sternen. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. (Testjahr: 2010)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Einspritzdüse/Injektor
2011-2012
Starterbatterie
2011, 2013
Zündspule
2011-2012



