französisch-japanischer Kleinstwagen aus Tschechien
Die erste Generation des Citroen C1 kam 2005 auf den Markt und wurde als Drei- und Fünftürer angeboten. Der Kleinstwagen wurde in Zusammenarbeit mit Toyota entwickelt und im tschechischen Kolin produziert. Der C1 überzeugt mit sicherem Fahrverhalten und einem ordentlichen Platzangebot in der ersten Reihe. In der zweiten Reihe und im Kofferraum hält sich die Raumfülle allerdings in Grenzen. Immerhin ist durch die serienmäßig klappbare Rücksitzbank der Kofferraum erweiterbar. Die Rundumsicht in der übersichtlichen Karosserie ist gut, was den Citroen in Verbindung mit dem kleinen Wendekreis und der kurzen Fahrzeuglänge zu einem idealen Stadtauto macht. Dazu passt auch der lebhafte und kultivierte Dreizylinder-Benziner, mit dem das Auto völlig ausreichend motorisiert ist. Das Fahrzeug wurde bei zwei Facelifts in den Jahren 2008 und 2012 jeweils leicht überarbeitet. Die Basisversion ist eher karg ausgestattet, es gab aber viele verschiedene Sondermodelle, die beispielsweise eine Klimaanlage serienmäßig an Bord hatten. Diese gab es aber auch stets als Zusatzoption. ESP war erst ab 2012 in der Serienausstattung enthalten (seit Herbst 2007 als Sonderausstattung) und die Bremsanlage ist weniger kräftig als im Klassendurchschnitt. Da die Bremsanlage zudem oft von den Prüfern beanstandet wird, der Rostschutz nicht ideal ist und die Lichtanlage überdurchschnittlich oft mit Defekten auffällt, schneidet der C1 beim TÜV schlechter ab als der Durchschnitt. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Kleinstwagen jedoch auf einem der vorderen Plätzen und kann somit als sehr zuverlässig betrachtet werden.

St ärken
Ordentliches Platzangebot vorn
Gut in der ADAC Pannenstatistik
Sparsamer Antrieb
Schwächen
Geringe Zuladung
Hoher Bremsenverschleiß
Kofferraum schlecht zugänglich und klein
Schwache Bremsanlage
Mäßiger Rostschutz
Empfehlung
Für den C1 gibt es für den deutschen Markt einen Benzinmotor. Der 1,0 Liter große Dreizylinder mit 68 PS bringt den leichten Citroen aber mühelos in Schwung und reicht für das typische Einsatzgebiet des Kleinstwagens völlig aus. Zudem ist er ausreichend kultiviert und kommt mit wenig Kraftstoff aus. Serienmäßig kombiniert ist das Triebwerk mit einem Fünfganggetriebe. Die optionale SensoDrive-Automatik stört dagegen mit wenig harmonischen Gangwechseln und ist daher nur für gelassene Fahrer zu empfehlen. Die meisten Fahrzeuge wurden aber ohnehin mit dem Schaltgetriebe ausgeliefert. Der nur kurzzeitig angebotene Diesel ist sparsam, spielt auf dem Gebrauchtwagenmarkt aber kaum eine Rolle. Als Alternativen empfehlen sich die baugleichen Schwestermodelle Peugeot 107 oder Toyota Aygo. Sie unterscheiden sich lediglich durch ein anderes Frontdesign, eine andere Ausstattungspolitik und Kleinigkeiten wie unterschiedliche Rücklichter oder Lenkräder.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 265,684 KB
Modellgeschichte Citroen C1
Stand 07.08.2023
Modelleinführung des Kleinstwagens (Baugleich mit Peugeot 107 und Toyota Aygo) mit vier Sitzplätzen, wahlweise mit drei oder fünf Türen. Motor: 1.0 Dreizylinder mit 50 kW/68 PS; ABS, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbag serienmäßig; Kopfairbag und ESP gegen Aufpreis erhältlich
zusätzlich neuer Motor: 1.4 HDi 55 (40 kW/54 PS), automatisiertes Schaltgetriebe für 1.0 Dreizylinder erhältlich
leichte Modellpflege, Dieselmotor eingestellt
Motor 1.0 erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
umfangreichere Modellpflege, Motor unverändert
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell (ab 07/2014)
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Dreitürer | Fünftürer |
|---|---|---|
| Länge | Länge3435 mm | Länge3435 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1855 mm | Breite mit Außenspiegel1855 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1630 mm | Breite ohne Außenspiegel1630 mm |
| Höhe | Höhe1470 mm | Höhe1470 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen139 l | Kofferraumvolumen139 l |
| Dachlast | Dachlast50 kg | Dachlast50 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ (Bauzeitraum) | 1.0 (2005-2008) | 1.0 SensoDrive (2006-2008) | 1.0 (20012-2014) | HDi 55 (2006-2008) |
|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum3/998 ccm | Zylinder/Hubraum3/998 ccm | Zylinder/Hubraum3/998 ccm | Zylinder/Hubraum4/1398 ccm |
| Leistung | Leistung50 kW/68 PS | Leistung50 kW/68 PS | Leistung50 kW/68 PS | Leistung40 kW/54 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min93 Nm / 3600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min93 Nm / 3600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min93 Nm / 3600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min130 Nm / 1750 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h13,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h15,6 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit157 km/h | Höchstgeschwindigkeit157 km/h | Höchstgeschwindigkeit160 km/h | Höchstgeschwindigkeit154 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,6 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,6 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,1 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]108 g/km | CO2 [g/km]108 g/km | CO2 [g/km]99 g/km | CO2 [g/km]109 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC |
| Tankgröße | Tankgröße35,0 l | Tankgröße35,0 l | Tankgröße35,0 l | Tankgröße35,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/10/11 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/10/11 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/10/11 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/10/11 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr67 € | Steuer pro Jahr67 € | Steuer pro Jahr28 € | Steuer pro Jahr232 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4, 5L | SchadstoffklasseEuro 4, 5L | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4, 5L |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ (Bauzeitraum) | 1.0 (2005-2008) | 1.0 SensoDrive (2006-2008) | 1.0 (20012-2014) | HDi 55 (2006-2008) |
|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)64 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)64 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)61 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)76 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)128 € | Betriebskosten (Kraftstoff)128 € | Betriebskosten (Kraftstoff)121 € | Betriebskosten (Kraftstoff)104 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten69 € | Werkstatt- und Reifenkosten69 € | Werkstatt- und Reifenkosten69 € | Werkstatt- und Reifenkosten60 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat261 € | Gesamtkosten pro Monat261 € | Gesamtkosten pro Monat251 € | Gesamtkosten pro Monat240 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km20,9 ¢ | Gesamtkosten pro km20,9 ¢ | Gesamtkosten pro km20,1 ¢ | Gesamtkosten pro km19,2 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ (Bauzeitraum) | 1.0 (2005-2008) | 1.0 SensoDrive (2006-2008) | 1.0 (20012-2014) | HDi 55 (2006-2008) |
|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1230 € | Wartung 1230 € | Wartung 1230 € | Wartung 1300 € |
| Fällig bei | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2380 € | Wartung 2380 € | Wartung 2380 € | Wartung 2430 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 0 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen550 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)360 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)360 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)360 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)320 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)630 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)630 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)630 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)360 € | Auspuffanlage (nach Kat)360 € | Auspuffanlage (nach Kat)360 € | Auspuffanlage (nach Kat)410 € |
| Kupplung | Kupplung820 € | Kupplungn. b. | Kupplung820 € | Kupplung1.220 € |
| Generator | Generator350 € | Generator350 € | Generator350 € | Generatorn. b. |
| Anlasser | Anlasser400 € | Anlasser400 € | Anlasser400 € | Anlassern. b. |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Citroen C1 gut bis sehr gut ab. Im TÜV-Report sieht die Angelegenheit weniger gut aus. Hier werden besonders die Beleuchtung und auch verschlissene Bremsen häufig moniert. Wermutstropfen: Vor allem die verschlissenen Bremsen deuten häufig auf mangelhafte Wartung und nicht auf schlechte Qualität hin. Einzelne Baujahre haben selten mit Kolbenkippern zu kämpfen. Grundsätzlich gilt der unter der Leitung von Toyota entwickelte Citroen als unkomplizierter und zuverlässiger Kleinwagen, der bei regelmäßiger Pflege seine Arbeit unaufgeregt erledigt.
| Rückrufdatum | Februar 2010 |
| Beschreibung | Das Gaspedal kann bei Fahrzeugen mit elektrischem Pedal schwergängig werden und dann evtl. im getretenen Zustand hängen bleiben. Dies kann dann zu gefährlichen Fahrsituationen führen. Ursache ist laut Hersteller eine zu hohe Reibung der Pedalführungskulisse, die von der Rückstellfeder betätigt wird. Die Händler prüfen die Fahrzeuge und tauschen das Gaspedalmodul ggf. gegen eine geänderte Version aus oder modifizieren das Bauteil mit einer Distanzplatte. Die Aktion läuft Februar 2010 an, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Mai 2005 bis Aug. 2009 |
| Variante | mit Benzinmotor und ESP |
| Rückrufdatum | November 2011 |
| Beschreibung | Die Stromversorgung des Anlassers nach dem Anlassvorgang wird nicht mehr unterbrochen, so dass der Anlasser auch bei laufendem Motor weiterläuft. Dadurch kann es zum Ausfall (Überlastung) des Anlassers kommen und das Fahrzeug lässt sich nicht mehr starten. Die Händler ergänzen ein zeitgesteuertes Relais, das den Stromfluss nach 90 Sek. unterbricht. Die Durchführung ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 17.02.2005 bis 02.09.2008 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Januar 2019 |
| Beschreibung | Es besteht die Gefahr, dass sich die Verklebung der hinteren Ausstellfenster in den vorderen Aufhängungen löst. Erste Anzeichen sind Wind- und Klappergeräuschen, sowie Undichtigkeiten. Im schlimmsten Fall könnte sich die Scheibe komplett lösen und in den Verkehrsraum fallen. Abhilfe: Tausch der Scheibe beziehungsweise deren Aufhängung. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2005 - 2014 |
| Variante | keine Angaben |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Auspuffrohr/-topf
2008
Zündkerze
2007
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2012 | 14,2 |
2011 | 15,4 |
2010 | 16,7 |
2009 | 17,4 |
2008 | 23,7 |
2007 | 23,6 |
2006 | 21,3 |



