Lademeister mit Langzeitschwächen
Die zweite Generation des Citroen Berlingo wurde von 2008 bis 2018 hergestellt. Durch zwei Facelifts (zuletzt 2015) wurde das Fahrzeug optisch und technisch frisch gehalten. Der Berlingo ist ein typischer Hochdachkombi, der mit enorm viel Platz überzeugen kann, dafür aber Abstriche bei Komfort und Design macht. Ihn gibt es als Transporter mit nur zwei Sitzen oder aber auch als Personentransporter mit fünf bis sieben Sitzen. Die technische Basis des Franzosen stammt vom Citroen C4. Das Auto bietet sowohl in der ersten als auch in der zweiten Sitzreihe viel Platz, nur die dritte Sitzreihe ist eher für Kurzstrecken und kleinere Personen geeignet. Durch die enorme Innenraumhöhe und die großen Fensterflächen entsteht ein angenehmes Raumgefühl. Der Kofferraum ist riesig, zumindest solange keine dritte Sitzreihe an Bord ist. Durch die großen Türen vorne und die Schiebetüren hinten ist der Zustieg sehr bequem. Sehr praktisch sind die optionalen Einzelsitze in der zweiten Reihe, die sich einzeln herausnehmen lassen und auf denen drei Kindersitze nebeneinander Platz haben. Die Federung ist ausgewogen und für die Fahrzeugklasse komfortabel abgestimmt, leider sind die Sitze nur durchschnittlich bequem. Die verwendeten Materialien im Innenraum sind sehr einfach und zum Teil recht kratzempfindlich. Immerhin ist die Verarbeitung insgesamt zufriedenstellend. Für das Fahrzeug stehen verschiedene Benzin-Motorisierungen von 90 bis 120 PS zur Verfügung. Im TÜV-Report schneidet der Berlingo nur unterdurchschnittlich ab. Vor allem die Bremsen, die Beleuchtung und Ölverlust bereiten Probleme. Auch in der ADAC Pannenstatistik kommt der Hochdachkombi der unteren Mittelklasse auf weniger gute Werte.

Stärken
Riesiger Kofferraum
Praktische Einzelsitze in der zweiten Reihe (optional)
Großzügiges Raumangebot
Ausgewogene Federung
Umklappbare Beifahrersitzlehne (optional)
Schwächen
Einfache Materialien
Teils schwache Motoren
Oft karge Ausstattung
Schlechte TÜV-Bilanz
Schwache Heizung
Relativ hoher Verbrauch
ESP anfangs nicht serienmäßig
Empfehlung
Für den Berlingo gibt es verschiedene Benzinmotoren. Die schwächeren Saugbenziner haben mit 90 bis 109 PS für das große Auto etwas wenig Leistung, vor allem bei hoher Zuladung. Die Version mit 120 PS lässt sich etwas entspannter fahren. Empfehlenswert ist vor allem der moderne 1.2 Puretech-Motor mit Turboaufladung und 110 PS. Damit ist man in den meisten Situation ausreichend motorisiert und der Kraftstoffkonsum hält sich in Grenzen. Leider ist diese Version relativ selten auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden. Alternativ gibt es den Berlingo auch als Electric mit elektrischem Antrieb. Die Fahrleistungen sind damit aber eher mau und die Reichweite ist stark begrenzt. Daher ist diese Version nur für den urbanen Einsatz zu empfehlen, außerdem spielt sie am Markt kaum eine Rolle. Da die Fahrzeuge oft von Vorbesitzern gnadenlos als Gebrauchsgegenstände genutzt wurden, befinden sich viele schlecht gewartete Fahrzeuge auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Durch die schlechte Wartung entstehen auch die schlechten Bilanzen in der Pannenstatistik und beim TÜV. Daher sollte man auf jeden Fall nach einem scheckheftgepflegten Fahrzeug mit neuem HU-Stempel Ausschau halten. Als Alternative empfiehlt sich auch das weitgehend baugleiche Schwestermodell Peugeot Partner.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 321,378 KB
Modellgeschichte Citroen Berlingo
Stand 31.07.2025
Modelleinführung der dritten Generation des Citroen Berlingo und neue Motoren: 1.6 16V (66 kW/90 PS), 1.6 16V (80 kW/109 PS), HDi 75 (55 kW/75 PS) ohne FAP-System, HDi 90 FAP (66 kW/90 PS) und HDi 110 FAP (80 kW/109 PS); ABS, ESP, Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags vorne sowie Windowbags vorne und hinten serienmäßig (nicht bei Einstiegsvariante "Advance"); alte Baureihe wird als Einstiegsmodell ("First"-Modelle) parallel weiterverkauft (Motorvarianten 1.4 und HDi 75) bis 12/2009
neuer Motor 1.6 VTi (88 kW/120 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 5, ersetzt 1.6 16V (80 kW/109 PS)
neuer Motor 1.6 VTi (72 kW/98 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 5, ersetzt 1.6 16V (66 kW/90 PS)
modifizierte Dieselmotoren: 1.6 HDi 75 mit FAP, 1.6 HDi 90 FAP und 1.6 HDi 110 FAP erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
Modellpflege und neuer Motor 1.6 HDi 115 (84 kW/114 PS) ersetzt 1.6 HDi 110 FAP
Modellpflege und modifizierte Motoren: VTi 95 (72 kW/98 PS), VTi 120 (88 kW/120 PS), BlueHDi 100 (73 kW/100 PS) und BlueHDi 120 (88 kW/120 PS), Dieselmotoren mit SCR-KAT; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b
neuer zusätzlicher Motor 1.2 PureTech 110 (81 kW/110 PS)
alle Ottomotoren eingestellt
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 09/2018
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Hochdach-Kombi |
|---|---|
| Länge | Länge4380 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2112 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1810 mm |
| Höhe | Höhe1801 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen505 l |
| Dachlast | Dachlast100 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.6 16V | VTi 95 | 1.6 16V | PureTech 110 Stop&Start | VTi 120 |
|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenHKB/4 | Aufbau/TürenHKB/4 | Aufbau/TürenHKB/5 | Aufbau/TürenHKB/5 | Aufbau/TürenHKB/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1587 ccm | Zylinder/Hubraum4/1587 ccm | Zylinder/Hubraum4/1587 ccm | Zylinder/Hubraum3/1199 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm |
| Leistung | Leistung66 kW/90 PS | Leistung72 kW/98 PS | Leistung80 kW/109 PS | Leistung81 kW/110 PS | Leistung88 kW/120 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min132 Nm / 2500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min152 Nm / 3500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min147 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min205 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min160 Nm / 4250 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h17,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h15,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h15,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,4 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit159 km/h | Höchstgeschwindigkeit162 km/h | Höchstgeschwindigkeit169 km/h | Höchstgeschwindigkeit180 km/h | Höchstgeschwindigkeit177 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,3 l S (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]195 g/km | CO2 [g/km]164 g/km | CO2 [g/km]195 g/km | CO2 [g/km]119 g/km | CO2 [g/km]169 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseE |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1200/735 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/740 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/660 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/740 kg |
| Tankgröße | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/13/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/13/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/13/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/13/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/13/15 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr202 € | Steuer pro Jahr120 € | Steuer pro Jahr182 € | Steuer pro Jahr72 € | Steuer pro Jahr150 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.6 16V | VTi 95 | 1.6 16V | PureTech 110 Stop&Start | VTi 120 |
|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)98 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)91 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)92 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)82 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)89 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)205 € | Betriebskosten (Kraftstoff)180 € | Betriebskosten (Kraftstoff)205 € | Betriebskosten (Kraftstoff)135 € | Betriebskosten (Kraftstoff)184 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten97 € | Werkstatt- und Reifenkosten109 € | Werkstatt- und Reifenkosten96 € | Werkstatt- und Reifenkosten92 € | Werkstatt- und Reifenkosten110 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat400 € | Gesamtkosten pro Monat380 € | Gesamtkosten pro Monat393 € | Gesamtkosten pro Monat310 € | Gesamtkosten pro Monat384 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km32,0 ¢ | Gesamtkosten pro km30,4 ¢ | Gesamtkosten pro km31,4 ¢ | Gesamtkosten pro km24,8 ¢ | Gesamtkosten pro km30,7 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.6 16V | VTi 95 | 1.6 16V | PureTech 110 Stop&Start | VTi 120 |
|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1400 € | Wartung 1260 € | Wartung 1360 € | Wartung 1260 € | Wartung 1230 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2680 € | Wartung 2530 € | Wartung 2620 € | Wartung 2350 € | Wartung 2500 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3n. b. | Wartung 3260 € | Wartung 3n. b. | Wartung 3260 € | Wartung 3230 € |
| Fällig bei | Fällig bein. b. | Fällig bei90.000 km 36 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bei75.000 km 36 Monate | Fällig bei90.000 km 36 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4n. b. | Wartung 4670 € | Wartung 4n. b. | Wartung 4350 € | Wartung 4650 € |
| Fällig bei | Fällig bein. b. | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bei100.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen450 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen450 € | Zahnriemen690 € | Zahnriemenn. b. |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)530 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)490 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)790 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)780 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)740 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)540 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)780 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)640 € | Auspuffanlage (nach Kat)870 € | Auspuffanlage (nach Kat)600 € | Auspuffanlage (nach Kat)450 € | Auspuffanlage (nach Kat)920 € |
| Kupplung | Kupplung890 € | Kupplung990 € | Kupplung640 € | Kupplung1.400 € | Kupplung990 € |
| Generator | Generator390 € | Generator480 € | Generator730 € | Generator1.090 € | Generator480 € |
| Anlasser | Anlasser320 € | Anlasser400 € | Anlasser530 € | Anlasser980 € | Anlasser400 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik erreicht der Citroen Berlingo mittlere bis schlechte Werte. Auch bei der Hauptuntersuchung gibt es viele Probleme. Konkret bemängelt der TÜV häufig Lenkanlage und Lenkgelenke, hintere Beleuchtung und Blinker, Probleme mit den Bremsschläuchen und verschlissene Bremsscheiben, Ölverlust und eine fehlerhafte Motorsteuerung.
| Rückrufdatum | Oktober 2009 |
| Beschreibung | Wegen einer fehlerhaften Schweißung eines Arretierungspunktes des linken Einzelsitzes im Fond kann sich dieser bei Belastung lockern. Die Händler überprüfen die Arretierungspunkte und bessern ggf. die Schweißung kostenlos nach. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 03.12.2008 bis 09.01.2009 |
| Variante | keine Angaben |
Crash Test Citroen Berlingo
Der Citroen Berlingo (weitgehend baugleich mit dem Peugeot Partner) wurde 2014 erneut getestet. Da das EU-Basismodell nicht serienmäßig über Seiten- und Vorhangairbags verfügt, wurde diese Version getestet (in D bis auf Basismodell Seiten- und Vorhangairbags Serie). Der Berlingo in der EU-Basisversion erreicht nur 3 Sterne, da ohne Vorhangairbags kein Pfahlaufpralltest durchgeführt wird. Schwächen zeigen sich aber auch beim Frontcrash und bei der aktiven Sicherheit. Das Fahrzeug besitzt in Deutschland Front-, Seiten- und Vorhangairbags (nur Basismodell ohne Vorhangairbag) sowie Gurtstraffer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. ESP ist serienmäßig, aber es gibt nur wenige weitere Fahrerassistenzsysteme. Gurtwarner gibt es für die Rücksitze nicht. (Testjahr: 2014)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Anlasser
2009, 2012
Einspritzdüse/Injektor
2011-2012, 2014
Generator
2008-2009, 2012
Kraftstoffpumpe
2008
Starterbatterie
2014
Türschloss Fahrerseite
2010
Zündspule
2010-2012
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2018 | 11,8 |
2017 | 12,7 |
2016 | 17,2 |
2015 | 20 |
2014 | 23,4 |
2013 | 23,6 |
2012 | 28,4 |
2011 | 28,8 |
2010 | 27,7 |
2009 | 28,8 |
2008 | 38,4 |



