Zuverlässiger Reisewagen
Die dritte Generation des BMW X5 (F15) kam 2013 auf den Markt und wurde bereits 2018 durch ein Nachfolgemodell ersetzt. Der große SUV zeichnet sich durch eine sehr gute Verarbeitung aus und überzeugt mit seinem sehr agilen Fahrwerk sportliche Naturen. Zudem bietet er viel Platz sowie eine gute Geräuschdämmung und empfiehlt sich daher als angenehmer Reisewagen. Im TÜV-Report kann der X5 mit besten Platzierungen aufwarten und hat bisher kaum Probleme. Insgesamt ist das Fahrzeug sehr solide gebaut, lediglich die Achsgelenke, speziell an der Vorderachse leiden jedoch unter dem hohen Gewicht des X5 und verschleißen schnell. Auch in der ADAC Pannenstatistik glänzt der X5 mit sehr wenigen Pannen. In der Anschaffung sind auch gebrauchte X5 nicht gerade günstig. Allerdings sind die Fahrzeuge sehr wertstabil, wodurch sich auch bei einem eventuellen Verkauf wieder ein hoher Preis erzielen lässt. Da das Fahrzeug aber bei Dieben sehr beliebt ist und vielfahrende Geschäftsleute damit häufig teure Unfälle bauen sind die Einstufungen für die Versicherung sehr teuer, was den Unterhalt insgesamt sehr kostspielig macht.

Stärken
- Sehr gute Verarbeitung 
- Agiles Fahrverhalten 
- Zuverlässige Technik 
- Wertstabil 
- Kräftige Motoren 
- Hervorragende Automatik 
- Bequeme Sitze 
Schwächen
- Teuer im Unterhalt 
- Sehr teure Versicherung 
- Verschleißanfälliges Fahrwerk 
- 25d für schweren Anhängerbetrieb nur bedingt geeignet 
Empfehlung
Eine klare Empfehlung ist eine der zahlreichen Dieselvarianten. Mit dem kleinsten Diesel im 25d mit 218 PS ist das Fahrzeug ausreichend motorisiert, nicht mehr und nicht weniger. Die stärkeren Varianten (30d, 40d) mit Sechszylinder-Motoren gehen deutlich besser und klingen viel angenehmer, sind aber auch teurer. Der seltene M50d ist kostspielig und nur was für echte Liebhaber. Goldene Mitte ist der 30d, der absolut ausreichende und souveräne Fahrleistungen bietet und zudem am Gebrauchtwagenmarkt am häufigsten zu finden ist.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 234,688 KB
Modellgeschichte BMW X5
Stand 06.09.2021
Modelleinführung der dritten Generation des BMW X5 und neue Motoren: xDrive50i (330 kW/450 PS), xDrive30d (190 kW/258 PS) und M50d mit Dreifach-Turbo (280 kW/381 PS); alle Dieselmotoren mit SCR-Kat; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6 ; City-Safety-System, Kollisionswarnung, Xenon-Scheinwerfer (LED-Scheinwerfer optional) und Spurassistent serienmäßig; Zahlreiche weitere Assistenzsysteme wie Verkehrszeichenerkennung, Head-up-Display, Totwinkelassistent, Abstandsregelung mit Notbremsfunktion, Fußgängererkennung, Müdigkeitserkennung und Nachtsicht-Assistent sind optional erhältlich
Neue zusätzliche Motorvarianten: xDrive35i (225 kW/306 PS), sDrive25d/xDrive25d (160 kW/218 PS) und xDrive40d (230 kW/313 PS)
Modifizierte Motoren xDrive50i, xDrive30d, xDrive40d und M50d, Leistung unverändert
Einführung der Sportvariante X5 M (F85, 423 kW/575 PS)
Dieselmotor sDrive25d/xDrive25d modifiziert (170 kW/231 PS); neue zusätzliche Motorvariante Plugin-Hybrid xDrive40e iPerformance (230 kW/313 PS)
Baureihe eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | SUV | 
|---|---|
| Länge | Länge4886 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2184 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1938 mm | 
| Höhe | Höhe1762 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen650 l | 
| Dachlast | Dachlast100 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | sDrive25d | sDrive25d | xDrive30d | xDrive40d | M50d | 
|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum6/2993 ccm | Zylinder/Hubraum6/2993 ccm | Zylinder/Hubraum6/2993 ccm | 
| Leistung | Leistung160 kW/218 PS | Leistung170 kW/231 PS | Leistung190 kW/258 PS | Leistung230 kW/313 PS | Leistung280 kW/381 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min450 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min500 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min560 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min630 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min740 Nm / 2000 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h8,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h5,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h5,3 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit220 km/h | Höchstgeschwindigkeit220 km/h | Höchstgeschwindigkeit230 km/h | Höchstgeschwindigkeit236 km/h | Höchstgeschwindigkeit250 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,6 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,2 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,2 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,7 l D (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]149 g/km | CO2 [g/km]139 g/km | CO2 [g/km]162 g/km | CO2 [g/km]164 g/km | CO2 [g/km]177 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseB | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.2700/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2700/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2700/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2700/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2700/750 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße75,0 l | Tankgröße85,0 l | Tankgröße85,0 l | Tankgröße85,0 l | Tankgröße85,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK23/27/28 | Versicherungsklassen KH/VK/TK23/27/28 | Versicherungsklassen KH/VK/TK23/27/28 | Versicherungsklassen KH/VK/TK23/27/30 | Versicherungsklassen KH/VK/TK23/29/30 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr298 € | Steuer pro Jahr278 € | Steuer pro Jahr419 € | Steuer pro Jahr423 € | Steuer pro Jahr449 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | sDrive25d | sDrive25d | xDrive30d | xDrive40d | M50d | 
|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)206 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)204 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)216 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)216 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)269 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)104 € | Betriebskosten (Kraftstoff)100 € | Betriebskosten (Kraftstoff)113 € | Betriebskosten (Kraftstoff)113 € | Betriebskosten (Kraftstoff)121 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten117 € | Werkstatt- und Reifenkosten104 € | Werkstatt- und Reifenkosten110 € | Werkstatt- und Reifenkosten115 € | Werkstatt- und Reifenkosten179 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat427 € | Gesamtkosten pro Monat408 € | Gesamtkosten pro Monat439 € | Gesamtkosten pro Monat444 € | Gesamtkosten pro Monat569 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km34,2 ¢ | Gesamtkosten pro km32,6 ¢ | Gesamtkosten pro km35,1 ¢ | Gesamtkosten pro km35,5 ¢ | Gesamtkosten pro km45,5 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | sDrive25d | sDrive25d | xDrive30d | xDrive40d | M50d | 
|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1490 € | Wartung 1490 € | Wartung 1480 € | Wartung 1480 € | Wartung 1490 € | 
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2750 € | Wartung 2760 € | Wartung 2760 € | Wartung 2760 € | Wartung 2770 € | 
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)750 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)750 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)750 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)790 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.360 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)690 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)640 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)690 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)820 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)820 € | 
| Generator | Generator1.030 € | Generator900 € | Generator1.030 € | Generator1.180 € | Generator1.030 € | 
| Anlasser | Anlasser530 € | Anlasser530 € | Anlasser530 € | Anlasser580 € | Anlasser590 € | 
Rückrufe & Mängel
In der Pannenstatistik 2017 schneidet der X5 sehr gut ab. Der TÜV Report 2017 weiß von ausgeschlagenen Achsgelenken und gebrochenen Federn auch bei jungeren Fahrzeugen zu berichten und positioniert den X5 im Mittelfeld. Auffälligkeiten in der Pannenstatistik gibt es bisher keine.
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden



