Trendsetter reloaded

Die zweite Generation des BMW X5 (E70) kam 2007 auf den Markt und wurde 2013 durch ein neues Modell (F15) abgelöst. Im Zuge eines Facelifts (bei BMW LCI genannt) im Jahr 2010 gab es leichte optische Retuschen außen, teilweise neuere Motoren, und eine moderne Acht-Gang-Automatik anstatt der bisherigen Sechs-Gang-Automatik. Der große SUV zeichnet sich durch eine sehr gute Verarbeitung aus und überzeugt mit seinem sehr agilen Fahrwerk sportliche Naturen. Ab dem Facelift 2010 überzeugt der X5 in der ADAC Pannenstatistik und im TÜV Mängelreport mit besten Platzierungen, bei der Hauptuntersuchung fällt er durch sehr wenige Mängel auf. Insgesamt ist das Fahrzeug sehr solide gebaut, die Achsgelenke, speziell an der Vorderachse, leiden jedoch unter dem hohen Gewicht des X5 und verschleißen gerne. Außerdem kommt es hin und wieder zu Wassereintritt in den Rückleuchten. Ölverlust ist ein weiteres Problem. In der Anschaffung sind auch gebrauchte X5 nicht gerade günstig. Allerdings sind die Fahrzeuge sehr wertstabil, wodurch sich auch bei einem eventuellen Verkauf wieder ein hoher Preis erzielen lässt. Da das Fahrzeug aber bei Dieben sehr beliebt ist und vielfahrende Geschäftsleute damit häufig teure Unfälle bauen, sind die Einstufungen für die Versicherung sehr teuer, was den Unterhalt insgesamt sehr kostspielig macht.

Stärken

  • Sehr gute Verarbeitung

  • Agiles Fahrverhalten

  • Zuverlässige Technik

  • Wertstabil

  • Kräftige und laufruhige Motoren

Schwächen

  • Teuer im Unterhalt

  • Sehr teure Versicherung

  • Verschleißanfälliges Fahrwerk

Empfehlung

Eine klare Empfehlung ist eine der zahlreichen Dieselvarianten. Schon mit dem kleinsten Diesel im 3.0d mit 235 PS ist das Fahrzeug absolut ausreichend und souverän motorisiert. Die stärkeren Varianten (3.0sd, 35d, 40d) gehen etwas besser, sind aber auch teurer. Der seltene M50d ist sehr kostspielig und nur was für echte Liebhaber. Goldene Mitte ist der 30d ab 2010 mit der hervorragenden Acht-Gang-Automatik.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 371,903 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte BMW X5

Stand 14.05.2021

Einführung neue Generation BMW X5 (E70) und neue Motorvarianten: 3.0si (200 kW/272 PS), 4.8i (261 kW/355 PS) mit Luftfederung hinten und 3.0d (173 kW/235 PS) mit Rußpartikelfilter; neue technische Besonderheiten: Aktivlenkung, Adaptive Drive mit Wankstabilisierung und adaptiven Stoßdämpfern, Head-Up-Display, Komfortzugang (schlüsselloser Zugriff und Motorstart), Tagfahrlicht über Coronaringe und dritte Sitzreihe optional erhältlich

Einführung neuer effizienzfördernder Maßnahmen (BMW Efficient Dynamics) mittels verbrauchs- und emissionsreduzierenden Technologien

neue Typbezeichnung für alle BMW X-Modelle, z.B. "X5 3.0si" nun "X5 xDrive30i"

Einführung Topmodell X5 M, 4.4-Liter-V8 mit Direkteinspritzung und Bi-Turbo (408 kW/555 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

Modellpflege und neues Motorenangebot: xDrive35i (225 kW/306 PS), xDrive50i (300 kW/407 PS), xDrive25d (180 kW/245 PS) und xDrive40d (225 kW/306 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; neue Besonderheiten: Speed Limit Info, aktive Geschwindigkeitsregelung

Einführung von Ausstattungslinien

Dieselvariante xDrive30d mit BluePerformance-Paket erhältlich (NOx-Kat, erfüllt Schadstoffklasse Euro 6)

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell X5 (F15) ab 11/2013

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

SUV
KarosserietypSUV
Länge

Länge

4854 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2197 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1933 mm
Höhe

Höhe

1729 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

620 l
Dachlast

Dachlast

100 kg

Technische Daten der Motorvarianten

3.0d DPF (2007-2010)
xDrive30d (2010-2013)
3.0sd DPF (2007-2008)
xDrive40d (2010-2013)
M50d (2012-2013)
Typ (Bauzeitraum)3.0d DPF (2007-2010)xDrive30d (2010-2013)3.0sd DPF (2007-2008)xDrive40d (2010-2013)M50d (2012-2013)
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

6/2993 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2993 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2993 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2993 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2993 ccm
Leistung

Leistung

173 kW/235 PS

Leistung

180 kW/245 PS

Leistung

210 kW/286 PS

Leistung

225 kW/306 PS

Leistung

280 kW/381 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

520 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

540 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

580 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

600 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

740 Nm / 2000 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

8,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,4 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

216 km/h

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

Höchstgeschwindigkeit

235 km/h

Höchstgeschwindigkeit

236 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,7 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,4 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,2 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,5 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,5 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

231 g/km

CO2 [g/km]

195 g/km

CO2 [g/km]

216 g/km

CO2 [g/km]

198 g/km

CO2 [g/km]

199 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

2700/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

3500/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2700/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

3500/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

3500/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

85,0 l

Tankgröße

85,0 l

Tankgröße

85,0 l

Tankgröße

85,0 l

Tankgröße

85,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

23/23/25

Versicherungsklassen KH/VK/TK

23/23/27

Versicherungsklassen KH/VK/TK

23/26/27

Versicherungsklassen KH/VK/TK

23/26/27

Versicherungsklassen KH/VK/TK

23/26/29
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

463 €

Steuer pro Jahr

455 €

Steuer pro Jahr

463 €

Steuer pro Jahr

461 €

Steuer pro Jahr

463 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4 III

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4 III

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

3.0d DPF (2007-2010)
xDrive30d (2010-2013)
3.0sd DPF (2007-2008)
xDrive40d (2010-2013)
M50d (2012-2013)
Typ (Bauzeitraum)3.0d DPF (2007-2010)xDrive30d (2010-2013)3.0sd DPF (2007-2008)xDrive40d (2010-2013)M50d (2012-2013)
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

221 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

231 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

231 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

231 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

231 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

164 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

143 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

156 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

145 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

145 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

152 €

Werkstatt- und Reifenkosten

159 €

Werkstatt- und Reifenkosten

171 €

Werkstatt- und Reifenkosten

182 €

Werkstatt- und Reifenkosten

233 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

538 €

Gesamtkosten pro Monat

533 €

Gesamtkosten pro Monat

558 €

Gesamtkosten pro Monat

557 €

Gesamtkosten pro Monat

609 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

43,0 ¢

Gesamtkosten pro km

42,7 ¢

Gesamtkosten pro km

44,6 ¢

Gesamtkosten pro km

44,6 ¢

Gesamtkosten pro km

48,7 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Mai 2021. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

3.0d DPF (2007-2010)
xDrive30d (2010-2013)
3.0sd DPF (2007-2008)
xDrive40d (2010-2013)
M50d (2012-2013)
Typ (Bauzeitraum)3.0d DPF (2007-2010)xDrive30d (2010-2013)3.0sd DPF (2007-2008)xDrive40d (2010-2013)M50d (2012-2013)
Wartung 1

Wartung 1

530 €

Wartung 1

460 €

Wartung 1

530 €

Wartung 1

460 €

Wartung 1

430 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

660 €

Wartung 2

770 €

Wartung 2

640 €

Wartung 2

770 €

Wartung 2

850 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate
Wartung 3

Wartung 3

830 €

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

800 €

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

90.000 km 72 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

90.000 km 72 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Wartung 4

Wartung 4

660 €

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

640 €

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

120.000 km 96 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

120.000 km 96 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

840 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

810 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

950 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

840 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

1.440 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

730 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

730 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

860 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

730 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

860 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

1.520 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.610 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.810 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.830 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.730 €
Generator

Generator

860 €

Generator

970 €

Generator

860 €

Generator

940 €

Generator

1.090 €
Anlasser

Anlasser

640 €

Anlasser

560 €

Anlasser

640 €

Anlasser

590 €

Anlasser

630 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der Pannenstatistik 2021 schneiden frühe Baujahre des X5 schlecht ab. Erst ab Baujahr 2011 ergeben sich durchschnittliche bis leicht überdurchschnittlich gute Werte. Ähnlich sieht die Lage im TÜV-Report aus. Auch hier fallen ältere Autos mehr auf als jüngere. Bemängelt werden vor allem Ölverlust und ausgeschlagene Achsgelenke.

RückrufdatumSeptember 2007
BeschreibungDie Auslösecharakteristik des Gurtstrammers wird durch ein Softwareupdate optimiert. Nach Angaben von BMW ist der Großteil der Fahrzeuge bereits abgearbeitet.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeAb Anfang 2007 bis April 2007
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJuli 2009
BeschreibungWegen fehlerhaft gefertigter Bremsscheiben kann es zu verminderter Bremsleistung und im Extremfall auch zum Bruch der Bremsscheiben kommen. Laut Hersteller sind nur wenige Kundenfahrzeuge betroffen, weil die meisten betroffenen Fahrzeuge noch nicht ausgeliefert waren. Die Händler benötigen für den kostenlosen Austausch der Bremsscheiben etwa drei Stunden.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeJuni 2009
Variantekeine Angaben
RückrufdatumOktober 2010
BeschreibungWegen defekter Kraftstoffpumpe kann es zum Liegenbleiben (Pannenfall) kommen. Laut Hersteller geht vor Ausgehen des Motors die Motorkontrolle an und danach ist mit erhöhten Lenk- und Bremskräften zu rechnen (Ausfall der Servountersützung). Die Aktion läuft seit Okt. 2010, die Händler tauschen die Kraftstoffpumpe kostenlos aus.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeNov. 2007 bis Aug. 2008
Variantemit Sechszylindermotoren
RückrufdatumSeptember 2011
BeschreibungEine fehlerhafte Steckverbindung der Dieselkraftstoffheizung verursacht möglicherweise einen Dauerbetrieb der Dieselfilterheizung. Dadurch schaltet diese nach dem Startvorgang nicht mehr ab und der Dieselkraftstoff heizt sich auf. Dies führt dann entweder zum Entleeren der Batterie (Startprobleme) oder im extremeren Fall zu Brandschäden. Die Händler tauschen die fehlerhafte Steckverbindung und ggf. vorgeschädigte Teile aus. Die Aktion startete im August 2011, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeOkt. 2008 bis Jun. 2009
VarianteDieselmotor
RückrufdatumAugust 2012
BeschreibungLaut Hersteller kann es wegen eines Bearbeitungsfehlers an der Zahnstangenführung bei laufendem Motor zum Herausdrücken von Hydrauliköl über den Faltenbalg kommen. In Folge würde dann die Lenkkraftuntersützung ausfallen und es wären deutlich höhere Lenkkräfte erforderlich, was je nach Fahrsituation zu Sicherheitsproblemen führen könnte. Die Händler tauschen das komplette Lenkgetriebe aus. Die Aktion ist im August 2012 angelaufen, dauert etwa zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeApr. bis Mai 2012
Variantekeine Angaben
RückrufdatumDezember 2012
BeschreibungDer Befestigungsbolzen am Generator kann bei tiefen Temperaturen brechen. Beim Bruch des Gewindebolzens kann der Antrieb der Kühlmittelpumpe und Servopumpe der Lenkunterstützung ausfallen. Der Aggregateausfall wird dem Autofahrer lt. Hersteller über eine Kontrollleuchte im Display angezeigt. Die Händler tauschen die schadhaften Gewindebolzen aus. Die Aktion läuft seit Nov. 2012 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeJun. 2006 bis Sep. 2012
Variantemit 3.0-Dieselmotor
RückrufdatumAugust 2013
BeschreibungDurch ein Kontaktproblem wird die Kraftstofffilterheizung nicht deaktiviert und heizt dauerhaft. Dies kann zu einer entladenen Batterie, aber im ungünstigen Fall auch zu Schmorbrand im Motorraum führen. Die Händler tauschen die Filterheizung gegen eine modifizierte Version aus. Die Aktion läuft seit Aug. 2013, dauert etwa zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeMai bis Nov. 2009
Variante4- und 6-Zylinder Diesel

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Anlasser

    2007-2011

  • Einspritzdüse/Injektor

    2007-2009

  • Feststellbremse mechanisch

    2007-2010

  • Generator

    2007-2009

  • Motor allgemein

    2008, 2010

  • Partikelfilter

    2009

  • Starterbatterie

    2007