Der Bestseller kommt ins Alter
Nachdem ähnlich konzipierte Fahrzeuge wie z.B. der Toyota RAV4 zuvor über viele Jahre nur ein Nischendasein auf dem deutschen Automarkt fristeten, schaffte es BMW mit dem seit 2004 angebotenen Mittelklasse-SUV eine breite Masse zu erreichen. Als kleiner Bruder des bekannten X5 überzeugt der X3 trotz der kompakteren Abmessungen mit einem ähnlich großen Innenraum: auch der Kofferraum fällt großzügig aus. Das hoch entwickelte Allradsystem xDrive garantiert auch abseits befestigter Straßen guten Vortrieb. Mit seinem sportlich abgestimmten Fahrwerk fährt sich der SUV zudem fast so dynamisch wie ein PKW, nur der Komfort bleibt dabei ein wenig auf der Strecke. Der Sitzkomfort ist dagegen gut. Die Bedienung über den Drehdrücksteller gelingt auf Anhieb. Fazit: ein optisch in die Jahre gekommener SUV mit ordentlich Platz und guter Qualität.

Stärken
Sehr gute Verarbeitung
Intelligenter Allradantrieb
Hohe aktive/passive Sicherheit
Gute Wertstabilität
Hervorragende Sechszylinder
Schwächen
Unkomfortable Federung
Hinten unbequemer Zustieg
Teuer in der Anschaffung
Schiebedach neigt zu Undichtigkeiten
Empfehlung
Der kleine 4-Zylinder-Saugbenziner mit 2,0 l Hubraum und 110 kW Leistung mag nicht so richtig zum 1,8 t schweren X3 passen. Deutlich besser harmonieren hier die stärkeren 6-Zylinder mit 2,5 oder 3,0 l Hubraum, insbesondere in Kombination mit dem sehr gut abgestimmten Automatikgetriebe. Sie verbinden herausragende Laufkultur aber auch mit einem sehr hohen Verbrauch, besonders in der Stadt und bei schnellem Autobahntempo.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 278,125 KB
Modellgeschichte BMW X3
Stand 19.06.2023
Modelleinführung des fünftürigen Sports-Utility-Vehicles (SUV) der Mittelkasse mit zwei Benzinmotoren und einem Diesel: 2.5i (141 kW/192 PS), 3.0i (170 kW/231 PS) und 3.0d (150 kW/204 PS). Alle Modelle mit Schalt- oder Automatikgetriebe erhältlich
neuer Dieselmotor: 2.0d mit 110 kW/150 PS Leistung und Rußpartikelfilter
neue Motoren: 2.0i (110 kW/150 PS), 3.0d (160 kW/218 PS) ersetzt 3.0d (150 kW/204 PS)
Modellpflege und neue Motorvarianten: 2.0i (110 kW/150 PS), 2.5si (160 kW/218 PS), 3.0si (200 kW/272 PS), 2.0d (110 kW/150 PS), 3.0d (160 kW/218 PS) und 3.0sd (210 kW/286 PS)
Einführung neuer effizienzfördernder Maßnahmen (BMW Efficient Dynamics) mittels verbrauchs- und emissionsreduzierenden Technologien
leichte Modellpflege und neue Typbezeichnung für alle BMW X-Modelle, z.B. "X3 2.5si" nun "X3 xDrive25i"
X3 xDrive20d erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
neuer zusätzlicher Dieselmotor: X3 xDrive18d (105 kW/143 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
Baureihe eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | |
|---|---|
| Länge | Länge4569 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1987 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1853 mm |
| Höhe | Höhe1674 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen480 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 2.0i | 2.5i | 2.5si | 3.0i | 3.0si |
|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum6/2494 ccm | Zylinder/Hubraum6/2497 ccm | Zylinder/Hubraum6/2979 ccm | Zylinder/Hubraum6/2996 ccm |
| Leistung | Leistung110 kW/150 PS | Leistung141 kW/192 PS | Leistung160 kW/218 PS | Leistung170 kW/231 PS | Leistung200 kW/272 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min200 Nm / 3750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min245 Nm / 3500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 2750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min300 Nm / 3500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min315 Nm / 2750 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h11,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,2 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit198 km/h | Höchstgeschwindigkeit208 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km11,2 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km11,4 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km10,1 l S (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]223 g/km | CO2 [g/km]272 g/km | CO2 [g/km]238 g/km | CO2 [g/km]276 g/km | CO2 [g/km]243 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1600/720 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/720 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/720 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/720 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/720 kg |
| Tankgröße | Tankgröße67,0 l | Tankgröße67,0 l | Tankgröße67,0 l | Tankgröße67,0 l | Tankgröße67,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/16/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/17/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/17/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/17/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/17/18 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr135 € | Steuer pro Jahr168 € | Steuer pro Jahr168 € | Steuer pro Jahr202 € | Steuer pro Jahr202 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 2.0i | 2.5i | 2.5si | 3.0i | 3.0si |
|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)97 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)104 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)104 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)107 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)107 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)237 € | Betriebskosten (Kraftstoff)294 € | Betriebskosten (Kraftstoff)251 € | Betriebskosten (Kraftstoff)299 € | Betriebskosten (Kraftstoff)256 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten97 € | Werkstatt- und Reifenkosten108 € | Werkstatt- und Reifenkosten116 € | Werkstatt- und Reifenkosten111 € | Werkstatt- und Reifenkosten119 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat432 € | Gesamtkosten pro Monat507 € | Gesamtkosten pro Monat470 € | Gesamtkosten pro Monat516 € | Gesamtkosten pro Monat481 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km34,5 ¢ | Gesamtkosten pro km40,5 ¢ | Gesamtkosten pro km37,6 ¢ | Gesamtkosten pro km41,3 ¢ | Gesamtkosten pro km38,5 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 2.0i | 2.5i | 2.5si | 3.0i | 3.0si |
|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1330 € | Wartung 1380 € | Wartung 1390 € | Wartung 1380 € | Wartung 1390 € |
| Fällig bei | Fällig bei25.000 km 24 Monate | Fällig bei25.000 km 24 Monate | Fällig bei25.000 km 24 Monate | Fällig bei25.000 km 24 Monate | Fällig bei25.000 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2460 € | Wartung 2510 € | Wartung 2520 € | Wartung 2510 € | Wartung 2520 € |
| Fällig bei | Fällig bei50.000 km 48 Monate | Fällig bei50.000 km 48 Monate | Fällig bei50.000 km 48 Monate | Fällig bei50.000 km 48 Monate | Fällig bei50.000 km 48 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3680 € | Wartung 3770 € | Wartung 3840 € | Wartung 3770 € | Wartung 3840 € |
| Fällig bei | Fällig bei100.000 km 96 Monate | Fällig bei100.000 km 96 Monate | Fällig bei100.000 km 96 Monate | Fällig bei100.000 km 96 Monate | Fällig bei100.000 km 96 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)710 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)710 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)710 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)710 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)710 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)640 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)640 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)640 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)640 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)640 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)1.480 € | Auspuffanlage (nach Kat)2.320 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.910 € | Auspuffanlage (nach Kat)2.780 € | Auspuffanlage (nach Kat)2.170 € |
| Kupplung | Kupplung940 € | Kupplung1.030 € | Kupplung1.120 € | Kupplung1.030 € | Kupplung1.120 € |
| Generator | Generator940 € | Generator800 € | Generator880 € | Generator800 € | Generator880 € |
| Anlasser | Anlasser720 € | Anlasser640 € | Anlasser790 € | Anlasser640 € | Anlasser790 € |
Rückrufe & Mängel
Die Zuverlässigkeit des ersten BMW X3 liegt etwa im Mittelfeld. Das bestätigt die ADAC Pannenstatistik. Bei den Hauptuntersuchungen sieht es dagegen laut TÜV-Report überdurchschnittlich gut aus. Im aktuellen TÜV-Report taucht der X3 aufgrund des Alters zwar nicht mehr auf, bis zuletzt fielen aber nur wenige Bauteil negativ auf. Die meisten Probleme gab es durch gebrochene Federn und defekte Stoßdämpfer.
| Rückrufdatum | April 2014 |
| Beschreibung | Laut Hersteller können bei den Benziner-Reihensechszylindermotoren die Befestigungsschrauben der variablen Ventilsteuereinheit (VANOS) im Zylinderkopf brechen. Das geht mit Aufleuchten der Motorwarnleuchte einher und sollte laut Hersteller spätestens mit Umschalten des Motors in das Notlaufprogramm vom Fahrer bemerkt werden. Ein Motorschaden tritt erst dann ein, wenn dies vom Fahrer ignoriert wird (lt. BMW). Die Händler prüfen die Verschraubung der Einheit im Zylinderkopf. Je nach Verschleißbild der Verschraubung werden entweder die Schrauben oder die gesamte VANOS-Einheit getauscht. Die Aktion startete im Mai 2014, dauert knapp vier Stunden und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 09/2009 bis 11/2011 |
| Variante | Benziner Reihensechszylinder-Motoren |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Anlasser
2004-2008
Generator
2007-2009
Motor allgemein
2008
Starterbatterie
2005
Steuerkette
2008
Turbo-Lader
2008-2010
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2010 | 23 |
2009 | 26,3 |
2008 | 34,3 |
2007 | 36,3 |
2006 | 35,8 |
2005 | 40 |
2004 | 36,8 |



