Der Musterschüler
Eine 1 in der Schule nimmt jeder gern und bei Autos sieht das nicht anders aus, insbesondere wenn es sich um den X1 von BMW handelt. Die von 2009 bis 2015 gebaute erste Generation eroberte das Segment der kleinen SUV’s im Sturm, nicht ohne dem nur wenig größeren, aber teuereren X3 Käufer abspenstig zu machen. Denn den kleinsten „Softroader“ im Fahrzeugprogramm der Münchner zeichnen dieselben Qualitäten aus wie seine größeren Brüder: Eine sehr gute Verarbeitungsqualität, starke, dabei sparsame Motoren, eine hervorragende Straßenlage und ein sehr hohes Sicherheitsniveau. Erwähnenswert ist der in dieser Fahrzeugklasse seltene serienmäßige Heckantrieb, einen xDrive genannten Allradantrieb gibt es für die stärkeren Motorisierungen. In der ADAC Pannenstatistik belegt der X1 einen Spitzenplatz und auch der TÜV attestiert dem X1 bei der Hauptuntersuchung außergewöhnlich wenige Mängel. Somit erhält er auch hier die Note: Sehr gut. Im Herbst 2015 wurde der X1 durch einen Nachfolger ersetzt. Auf die Gebrauchtwagennotierungen hatte dies jedoch keinen großen Einfluss – Schnäppchen sind selten und sollten deshalb vor einem Kauf genau unter die Lupe genommen werden.

Stärken
Gutes Platzangebot vorn
Körpergerechte Sitze (Sportsitze)
Gute Kofferraumzugänglichkeit
Ausgezeichnete Fahrstabilität
Kräftige und sparsame Dieselmotoren
Schwächen
Hohe Anschaffungskosten
Relativ kleiner Innenraum
Anfällige Steuerketten
Empfehlung
Ausschließlich Vierzylindermotoren mit 2,0 l Hubraum in verschiedenen Leistungsstufen befeuern den X1. Die Bandbreite reicht dabei vom sDrive16 d mit 85 kW/116 PS bis zum xDrive25d mit 160 kW/218 PS. Die Basismotorisierung ist dabei wirklich nur etwas für Sparfüchse, die Wert auf einen sehr niedrigen Verbrauch legen. Wer etwas flotter vorankommen will, sollte mindestens zum 18d mit 105 kW/143 PS greifen, für den der Gebrauchtwagenmarkt auch das größte Angebot bereithält. Etwa die Hälfte der gebrauchten BMW X1 hat eine Automatik an Bord. Empfehlenswert ist vor allem die modernere Achtgangautomatik ab Baujahr 2012.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 354,856 KB
Modellgeschichte BMW X1
Stand 30.07.2025
Modelleinführung des fünftürigen SUV in der unteren Mittelklasse. Technisch stammt der X1 vom 1er- und 3er-Modell ab. Motoren: xDrive28i (190 kW/258 PS), sDrive20d (Heckantrieb) bzw. xDrive20d (130 kW/177 PS) und xDrive23d (150 kW/204 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
neuer zusätzlicher Motor: sDrive18d (Heckantrieb) bzw. xDrive18d (105 kW/143 PS)
neue zusätzliche Motoren: sDrive18i (110 kW/150 PS) und xDrive25i (160 kW/218 PS)
neuer Motor: Vierzylinder-Turbo-Ottomotor xDrive28i (180 kW/245 PS) mit 8-Gang-Automatik
neue zusätzliche Motoren: sDrive20i (Heckantrieb) bzw. xDrive20i (135 kW/184 PS) optional mit 8-Gang-Automatik; Spritsparmodell sDrive20d Efficient Dynamics Edition (120 kW/163 PS)
leichte Modellpflege und effizientere Motoren: sDrive18i (110 kW/150 PS), sDrive20i bzw. xDrive20i (135 kW/184 PS), xDrive28i (180 kW/245 PS), sDrive16d (85 kW/116 PS), sDrive18d bzw. xDrive18d (105 kW/143 PS), sDrive20d Efficient Dynamics Edition (120 kW/163 PS); sDrive20d bzw. xDrive20d (135 kW/184 PS) und xDrive25d (160 kW/218 PS); optionales 8-Gang-Automatikgetriebe erhältlich (bei sDrive18i 6-Gang-Automatik)
alle Benzinmotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell: X1 (F48) ab 10/2015
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | SUV |
|---|---|
| Länge | Länge4454 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2006 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1798 mm |
| Höhe | Höhe1545 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen420 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ (Bauzeitraum) | sDrive16d (2012-2015) | sDrive18d (2009-2015) | sDrive20d Efficient Dynamics Edition (2011-2015) | sDrive20d (2009-2012) | xDrive20d Steptronic (2012-2015) | xDrive23d Automatic (2010-2012) | xDrive25d Steptronic (2012-2015) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm |
| Leistung | Leistung85 kW/116 PS | Leistung105 kW/143 PS | Leistung120 kW/163 PS | Leistung130 kW/177 PS | Leistung135 kW/184 PS | Leistung150 kW/204 PS | Leistung160 kW/218 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min260 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min380 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min350 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min380 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min450 Nm / 1500 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h11,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,8 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit190 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h | Höchstgeschwindigkeit215 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h | Höchstgeschwindigkeit213 km/h | Höchstgeschwindigkeit223 km/h | Höchstgeschwindigkeit228 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,2 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,4 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,5 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]128 g/km | CO2 [g/km]136 g/km | CO2 [g/km]119 g/km | CO2 [g/km]139 g/km | CO2 [g/km]143 g/km | CO2 [g/km]167 g/km | CO2 [g/km]145 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseB |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1700/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg |
| Tankgröße | Tankgröße61,0 l | Tankgröße61,0 l | Tankgröße61,0 l | Tankgröße61,0 l | Tankgröße61,0 l | Tankgröße61,0 l | Tankgröße61,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/17/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/17/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/18/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/18/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/18/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/18/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/18/22 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr256 € | Steuer pro Jahr242 € | Steuer pro Jahr238 € | Steuer pro Jahr248 € | Steuer pro Jahr286 € | Steuer pro Jahr304 € | Steuer pro Jahr290 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ (Bauzeitraum) | sDrive16d (2012-2015) | sDrive18d (2009-2015) | sDrive20d Efficient Dynamics Edition (2011-2015) | sDrive20d (2009-2012) | xDrive20d Steptronic (2012-2015) | xDrive23d Automatic (2010-2012) | xDrive25d Steptronic (2012-2015) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)141 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)140 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)140 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)140 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)146 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)147 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)146 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)102 € | Betriebskosten (Kraftstoff)107 € | Betriebskosten (Kraftstoff)96 € | Betriebskosten (Kraftstoff)109 € | Betriebskosten (Kraftstoff)111 € | Betriebskosten (Kraftstoff)125 € | Betriebskosten (Kraftstoff)112 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten94 € | Werkstatt- und Reifenkosten96 € | Werkstatt- und Reifenkosten101 € | Werkstatt- und Reifenkosten97 € | Werkstatt- und Reifenkosten99 € | Werkstatt- und Reifenkosten100 € | Werkstatt- und Reifenkosten104 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat337 € | Gesamtkosten pro Monat343 € | Gesamtkosten pro Monat336 € | Gesamtkosten pro Monat347 € | Gesamtkosten pro Monat355 € | Gesamtkosten pro Monat372 € | Gesamtkosten pro Monat362 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km27,0 ¢ | Gesamtkosten pro km27,5 ¢ | Gesamtkosten pro km26,9 ¢ | Gesamtkosten pro km27,7 ¢ | Gesamtkosten pro km28,4 ¢ | Gesamtkosten pro km29,8 ¢ | Gesamtkosten pro km29,0 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ (Bauzeitraum) | sDrive16d (2012-2015) | sDrive18d (2009-2015) | sDrive20d Efficient Dynamics Edition (2011-2015) | sDrive20d (2009-2012) | xDrive20d Steptronic (2012-2015) | xDrive23d Automatic (2010-2012) | xDrive25d Steptronic (2012-2015) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1320 € | Wartung 1320 € | Wartung 1320 € | Wartung 1320 € | Wartung 1320 € | Wartung 1320 € | Wartung 1320 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2590 € | Wartung 2590 € | Wartung 2590 € | Wartung 2590 € | Wartung 2590 € | Wartung 2590 € | Wartung 2590 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)650 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)650 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)540 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)540 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)540 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)540 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)540 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)540 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)540 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)1.190 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.190 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.190 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.190 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.190 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.190 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.190 € |
| Kupplung | Kupplung800 € | Kupplung800 € | Kupplung970 € | Kupplung970 € | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator900 € | Generator850 € | Generator850 € | Generator850 € | Generator850 € | Generator850 € | Generator850 € |
| Anlasser | Anlasser510 € | Anlasser510 € | Anlasser510 € | Anlasser510 € | Anlasser510 € | Anlasser520 € | Anlasser520 € |
Rückrufe & Mängel
In der Pannenstatistik 2021 ist der BMW X1 ein Musterschüler (dunkelgrün in allen Jahren). Auch der TÜV hat wenig zu bemängeln. Wenn etwas vorkommt, dann defekte Achsaufhängungen oder eine unzureichend anziehende Feststellbremse.
| Rückrufdatum | Februar 2017 |
| Beschreibung | Bei betroffenen Fahrzeugen kann die elastische Gelenkscheibe an der Gelenkwelle brechen. Ein Bruch kündigt sich durch Geräuschentwicklung (Poltern) im Bereich des Mitteltunnels an und kann bei Fahrzeugen mit Heckantrieb bis zum Kraftschlussverlust führen. Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb bleibt der Vortrieb über die Vorderräder erhalten. Als Abhilfe werden die elastischen Gelenkscheiben getauscht. Die Aktion startete im März 2017 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 12.2010 bis 06.2011 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Juli 2018 |
| Beschreibung | Von Fahrzeugvibrationen bedingte Reibkorrosion am Stecker des Stromverteilers (befindet sich zwischen dem Handschuhfach und der Stirnwand) kann die Stromversorgung des Fahrzeugs beeinträchtigt werden. In einigen wenigen Fällen berichten Kunden von Liegenbleibern während der Fahrt. Bevor dieser Fall jedoch eintritt, gibt es deutliche Warnhinweise wie Flackern in der Instrumentenkombination oder Motordurchtaucher (kurzer, spürbarer Leistungsabfall) – alles Anzeichen für Kunden, mit seinem Fahrzeug schnellstmöglich beim Händler vorstellig zu werden. BMW ruft betroffene Fahrzeuge in die Werkstatt, um ein Reparaturkabel mit verbessertem Stecker am Stromverteiler einzubauen. Die Aktion läuft seit Mai 2018 und ist für den Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 03.2007 bis 07.2011 |
| Variante | überwiegend Rechtslenker |
| Rückrufdatum | Mai 2019 |
| Beschreibung | Bei den Fahrzeugen kann ein Totalausfall der Elektrik auftreten. Dies würde im Schadensfall auch den Motor lahmlegen. Abhilfe: Die Vertragswerkstatt ersetzt daher den Steckkontakt an der Batterieplusleitung durch ein Reparaturkabel mit verbessertem Stecker. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | März 2007 bis Juli 2011 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Juli 2019 |
| Beschreibung | Betroffen ist das Abgasrückführungsmodul (AGR-Modul) bestimmter BMW Diesel-Fahrzeuge. Ein wesentlicher Teil davon ist der AGR-Kühler. In einigen Fällen können kleine Mengen der Glykol-Kühlflüssigkeit austreten und sich im AGR-Modul ansammeln. In Kombination mit weiteren Ansammlungen von Ruß- und Ölspuren kann dieses Gemisch aus Ablagerungen brennbar werden und sich bei hohen Abgastemperaturen im AGR-Modul entzünden. In seltenen Fällen kommt es dabei zu Anschmelzungen im Ansaugkrümmer, die im Extremfall zu einem Brand führen können. Abhängig von der Modell- und Motorvariante wird das AGR-Modul überprüft und fehlerhafte Komponenten ausgetauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Bei dem Rückruf handelt es sich um eine Erweiterung eines bereits bestehenden Rückrufs. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2010 - 2017 |
| Variante | 4- und 6-Zylinder Diesel |
Crash Test BMW X1
Der BMW X 1 erreicht ein gutes Gesamtergebnis und somit 5 Sterne. Leichte Schwächen zeigen sich nur beim Pfahlaufpralltest, beim Schutz vor Halswirbelsäulenverletzungen (HWS) und beim Fußgängerschutz, der aber für ein SUV-Modell gut ist. Er besitzt eine gute Sicherheitsausstattung: Zweistufige Frontairbags, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer vorne. Serienmäßig gibt es natürlich auch ESP. (Testjahr: 2009)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Steuerkette
2014
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2015 | 7 |
2014 | 6,2 |
2013 | 6,9 |
2012 | 7,2 |
2011 | 7,5 |
2010 | 9,9 |



