zeitloser Youngtimer

Der BMW 5er der Baureihe E39 zeigt sich bis heute auffällig unauffällig, weil das zeitlose Design auch nach über 20 Jahren nicht vollkommen altbacken wirkt. Der oft nobel ausgestattete Münchener bietet hohen Fahrkomfort bei guten Platzverhältnissen. Für einen Youngtimer fährt sich der 5er ertaunlich handlich, beweist auf längeren Touren aber seine Langstreckenqualitäten. Das Multimedia und die Sicherheitsausstattung können mit jüngeren Modellen natütlich nicht mithalten. Der Kofferraum bietet ausreichend viel Stauraum, der Touring genannte Kombi lässt den ein oder anderen Koffer mehr mitfahren. Aufgrund des Alters taucht der BMW nicht mehr im TÜV-Report auf. Die ADAC Pannenstatistik bescheinigt dem BMW eine schlechte Zuverlässigkeit. Bei ordentlicher Wartung gilt der Fünfer trotz der mäßigen Zuverlässigkeit aber als Dauerläufer.

Stärken

  • Hohe Verabeitungsqualität

  • Gute Fahrwerksabstimmung

  • Langstreckentaugliche Sitze

  • Sehr laufruhige Motoren

  • Sehr gute Straßenlage

  • Handlich

  • Gute Bremsen

Schwächen

  • Tiefe Sitzposition hinten

  • Rostanfällig

  • Anfällige Fahrwerksgelenke

  • Wenig sparsame Benzinmotoren

Empfehlung

Für den 5er gibt es verschiedene Benzinmotoren. Alle Motorn sich Sechs- oder sogar Achtzylinder (535i und 540i) und glänzen mit hervorragender Laufruhe und hervorragender Drehfreude. Der Basismotor im 520i macht aus dem schweren Fünfer keine Rakete, reicht im Prinzip aber völlig aus. Etwas spritziger sind die 523i, 525i und 528i mit 170 bis 193 PS. Richtig zügig geht es im 231 PS starken 530 i vorwärts. Die seltenen Achtzylinder in 535i und 540i begesitern auch heute noch mit kräftigem Durchzug. Der Verbrauch der Motoren liegt aus heutiger Sicht auf hohem Niveau. Etwa 60 % der Gebrauchtwagen haben eine weich schaltende Automatik an Bord.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 304,748 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte BMW 5er-Reihe

Stand 29.08.2022

neues Modell vorgestellt; viertürige Limousine mit drei Benzinmotoren: 520i (110 kW/150 PS), 523i (125 kW/170 PS) und 528i (142 kW/193 PS) sowie ein 2,5 l-Turbodiesel im 525tds (105 kW/143 PS)

V8-Motoren: 535i (3,5l, 173 kW/235 PS) und 540i (4,4l, 210 kW/286 PS)

Kombimodell "Touring", Heckscheibe getrennt zu öffnen, optional Ladeboden ausziehbar; Luftfederung an der Hinterachse Serie bei 528i und 540i, sonst optional

Kopfairbag für Fahrer und Beifahrer

530d mit 6-Zylinder-Direkteinspritzer-Diesel, Common-Rail-Technik (135 kW/184 PS); 535i jetzt mit 180 kW/245 PS, neuer M5 mit 5 l-V8-Motor (294 kW/400 PS)

Fahrstabilisierungssystem DSC Serie ab 528i, restliche Modelle gegen Aufpreis

neuer zusätzlicher Motor: 520d (2,0l, 100 kW/136 PS)

Facelift: neue Sechszylinder-Motoren 520i (2,2l, 125 kW/170 PS), 525i (2,5l, 141 kW/192 PS), 530i (3,0l, 170 kW/231 PS), 530d (3,0l, 142 kW/193 PS); neue Hauptscheinwerfer mit Lichtleitring als Standlicht, runde Nebelscheinwerfer

Modellwechsel bei der Limousine

Modellwechsel beim touring

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Limousine
Touring
KarosserietypLimousineTouring
Länge

Länge

4784 mm

Länge

4805 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2070 mm

Breite mit Außenspiegel

2070 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1800 mm

Breite ohne Außenspiegel

1800 mm
Höhe

Höhe

1437 mm

Höhe

1445 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

460 l

Kofferraumvolumen

410 l
Dachlast

Dachlast

100 kg

Dachlast

100 kg

Technische Daten der Motorvarianten

520i
520i
523i
525i
528i
530i
535i
540i
Typ520i520i523i525i528i530i535i540i
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

6/1991 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2171 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2494 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2494 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2793 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2979 ccm

Zylinder/Hubraum

8/3498 ccm

Zylinder/Hubraum

8/4398 ccm
Leistung

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

125 kW/170 PS

Leistung

125 kW/170 PS

Leistung

141 kW/192 PS

Leistung

142 kW/193 PS

Leistung

170 kW/231 PS

Leistung

180 kW/245 PS

Leistung

210 kW/286 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

190 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

210 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

245 Nm / 3950 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

245 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

280 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

345 Nm / 3800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

440 Nm / 3600 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

10,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,2 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

220 km/h

Höchstgeschwindigkeit

226 km/h

Höchstgeschwindigkeit

228 km/h

Höchstgeschwindigkeit

238 km/h

Höchstgeschwindigkeit

240 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,0 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,4 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,5 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

11,8 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

12,3 l SP (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

215 g/km

CO2 [g/km]

216 g/km

CO2 [g/km]

225 g/km

CO2 [g/km]

225 g/km

CO2 [g/km]

228 g/km

CO2 [g/km]

229 g/km

CO2 [g/km]

283 g/km

CO2 [g/km]

295 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1700/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1900/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/12/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/14/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/14/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/16/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/15/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/19/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/19/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/19/25
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

148 €

Steuer pro Jahr

168 €

Steuer pro Jahr

168 €

Steuer pro Jahr

189 €

Steuer pro Jahr

202 €

Steuer pro Jahr

236 €

Steuer pro Jahr

297 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

D4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

D4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

D4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

520i
520i
523i
525i
528i
530i
535i
540i
Typ520i520i523i525i528i530i535i540i
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

96 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

106 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

111 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

111 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

107 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

119 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

115 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

135 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

196 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

206 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

205 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

214 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

207 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

216 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

263 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

273 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

108 €

Werkstatt- und Reifenkosten

95 €

Werkstatt- und Reifenkosten

95 €

Werkstatt- und Reifenkosten

106 €

Werkstatt- und Reifenkosten

106 €

Werkstatt- und Reifenkosten

108 €

Werkstatt- und Reifenkosten

113 €

Werkstatt- und Reifenkosten

115 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

399 €

Gesamtkosten pro Monat

407 €

Gesamtkosten pro Monat

410 €

Gesamtkosten pro Monat

431 €

Gesamtkosten pro Monat

420 €

Gesamtkosten pro Monat

443 €

Gesamtkosten pro Monat

492 €

Gesamtkosten pro Monat

524 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

31,9 ¢

Gesamtkosten pro km

32,5 ¢

Gesamtkosten pro km

32,8 ¢

Gesamtkosten pro km

34,5 ¢

Gesamtkosten pro km

33,6 ¢

Gesamtkosten pro km

35,5 ¢

Gesamtkosten pro km

39,3 ¢

Gesamtkosten pro km

41,9 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: August 2021. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

520i
520i
523i
525i
528i
530i
535i
540i
Typ520i520i523i525i528i530i535i540i
Wartung 1

Wartung 1

n. b.

Wartung 1

450 €

Wartung 1

450 €

Wartung 1

450 €

Wartung 1

450 €

Wartung 1

450 €

Wartung 1

490 €

Wartung 1

490 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

25.000 km 24 Monate

Fällig bei

25.000 km 24 Monate

Fällig bei

25.000 km 24 Monate

Fällig bei

25.000 km 24 Monate

Fällig bei

25.000 km 24 Monate

Fällig bei

25.000 km 24 Monate

Fällig bei

25.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

670 €

Wartung 2

810 €

Wartung 2

670 €

Wartung 2

670 €

Wartung 2

670 €

Wartung 2

760 €

Wartung 2

760 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

50.000 km 48 Monate

Fällig bei

50.000 km 48 Monate

Fällig bei

50.000 km 48 Monate

Fällig bei

50.000 km 48 Monate

Fällig bei

50.000 km 48 Monate

Fällig bei

50.000 km 48 Monate

Fällig bei

50.000 km 48 Monate
Wartung 3

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

900 €

Wartung 3

760 €

Wartung 3

900 €

Wartung 3

900 €

Wartung 3

900 €

Wartung 3

1.090 €

Wartung 3

1.090 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

100.000 km 96 Monate

Fällig bei

100.000 km 96 Monate

Fällig bei

100.000 km 96 Monate

Fällig bei

100.000 km 96 Monate

Fällig bei

100.000 km 96 Monate

Fällig bei

100.000 km 96 Monate

Fällig bei

100.000 km 96 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

620 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

620 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

620 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

400 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

400 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

480 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

670 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.870 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.870 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.870 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.870 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.460 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.460 €
Kupplung

Kupplung

n. b.

Kupplung

720 €

Kupplung

720 €

Kupplung

720 €

Kupplung

870 €

Kupplung

870 €

Kupplung

930 €

Kupplung

960 €
Generator

Generator

n. b.

Generator

590 €

Generator

590 €

Generator

590 €

Generator

590 €

Generator

590 €

Generator

950 €

Generator

950 €
Anlasser

Anlasser

n. b.

Anlasser

530 €

Anlasser

560 €

Anlasser

500 €

Anlasser

560 €

Anlasser

530 €

Anlasser

550 €

Anlasser

550 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Aufgrund des Alters taucht der BMW E39 nicht mehr im TÜV-Report auf. In der ADAC Pannenstatsitik enttäuscht der 5er mit schlechten Werten. Die gesamte Motorperipherie sorgt für Liegenbleiber.

RückrufdatumNovember 2016
BeschreibungDer Fahrer-Airbag wird ersetzt. Dies dauert ca. eine halbe Stunde. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge3er: 01/2002 – 08/2006; 5er: 03/2002 – 12/2003; X5: 02/2003 – 10/2003
Variante5er nur mit Sportlenkrad, X5 nur mit Sportlenkrad
RückrufdatumMärz 2020
BeschreibungEin Fehler im Gasgenerator des Fahrerairbags kann bei der Airbagauslösung zu einer unkontrollierter Entfaltung und zu Verletzungen führen. Bei den betroffenen Fahrzeugen seien zu einem späteren Zeitpunkt Lenkradumrüstungen vorgenommen worden. Bei der Umrüstung von einem Basislenkrad auf ein Sportlenkrad erhielten die genannten Fahrzeuge einen Takata-Airbag. Abhilfe: In der Werkstatt wird dieser nun ersetzt.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2002 - 2006
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Anlasser

    2004

  • Generator

    2000-2004

  • Kraftstoffförderung allgemein

    2002

  • Kraftstoffpumpe

    1996-1997, 1999-2003

  • Kühl-/Heizungsschlauch

    1997-1998, 2004

  • Kühler

    2000-2001

  • Kühlwasserpumpe

    1996-1999

  • Kurbelwellensensor

    1998

  • Motorkühlung allgemein

    1996-1997, 2004

  • Riemenscheibe (Kurbelwelle)

    2004

  • Starterbatterie

    1995, 1997-2004

  • Thermostat

    1997

  • Zündkerze

    1996-2001, 2003-2004

  • Zündschloss

    1995-1996

  • Zündspule

    2003

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2004

67,4

2003

65,7

2002

58,4

2001

57

2000

63,5

1999

53,2

1998

53

1997

51,4

1996

51,3