Münchner obere Mittelklasse
Der BMW E60/E61 der 5er-Serie ist ein komfortables, fahrsicheres Auto mit außergewöhnlichem Design. Die Bedienung ist dank des wegweisenden iDrive-Systems relativ einfach erlernt. Das Platzangebot ist vorn wie hinten gut. Sogar der Kofferraum bietet viel Stauraum, auch wenn es deutlich größere Frachtabteile gibt. Im Touring getauften Kombi kann man trotzdem das Urlaubsgepäck einer mehrköpfigen Familie unterbringen. Dank der ausgewogenen Federung sind sowohl sportliche Kurven als auch komfortable Langstrecken möglich. Die sehr komfortablen Sitze bleiben auch auf ausgedehnten Touren stets bequem. Die gelungene Lenkung unterstreicht den BMW-Slogan "Freude am Fahren". In der ADAC Pannenstatistik fallen vor allem Autos bis Baujahr 2006 negativ auf und leiden unter einem stark erhöhten Pannenrisiko. Der TÜV bescheinigt dem 5er allerdings Solidität im Mittelfeld.

Stärken
Gute Verarbeitung
Guter Federungskomfort
Sehr bequeme Sitze
Gute Fahreigenschaften
Kräftige Bremsen
Große Motorenauswahl
Exzellente Reihensechszylinder
Schwächen
Hohe Betriebskosten
Schlechte Rundumsicht
Empfehlung
Für den 5er gibt es zahlreiche Benzinmotoren. Die Basismotorisierung ist ein 520i. Bis 2005 war das ein laufruhiger Reihensechzylinder, danach ein Vierzylinder. Die Fahrleistungen reichen im Alltag aus, sind für einen großen BMW aber nicht wirklich standesgemäß. Besser passen daher die stärkeren Benzinmotoren. Der 523i und der 525i mit bis zu 192 PS gehen etwas besser. Souverän wird es mit einem 525i und 218 PS, richtig nobel mit einem 530 i und bis zu 272 PS. Die kräftigen Sechszylinder glänzen mit hervorragender Laufruhe und enormer Drehfreudigkeit. Reines Understatement bieten die verschiedenen Achtzylinder im 540i, 545i und 550i. Diese Motoren sind aber seltener zu finden und im Einkauf sowie im Unterhalt ziemlich teuer. Noch teurer und nur für Liebhaber eine gute Wahl ist der M5 mit seinem kraftstrotzenden V10-Motor.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 335,062 KB
Modellgeschichte BMW 5er-Reihe
Stand 17.10.2022
Modellwechsel bei der Limousine zur Baureihe E60 mit den Motorisierungen: 520i (125 kW/170 PS), 530i (170 kW/231 PS) und 530d (160 kW/218 PS)
neue Motoren: 525i (141 kW/190 PS) und 545i (245 kW/333 PS)
neuer Motor: 525d (130 kW/177 PS), alle Dieselmodelle jetzt mit Dieselpartikelfilter (DPF)
Modellwechsel beim Kombimodell Touring (E61), Motoren: 525i (141 kW/190 PS), 545i (245 kW/333 PS) und 530d (160 kW/218 PS)
neuer Motor: 535d (200 kW/272 PS)
Einführung BMW M5 (373 kW/507 PS) nur für die Limousine
neue Motoren: 523i (130 kW/177 PS), 525i (160 kW/218 PS), 530i (190 kW/258 PS); Einführung Allradversionen: 525xi, 530xi, 530xd; folgende Motoren entfallen: 520i (125 kW/170 PS), 525i (141 kW/190 PS), 530i (170 kW/231 PS)
folgende Motoren entfallen: 545i (245 kW/333 PS), 530d (160 kW/218 PS)
neue Motoren: 540i (225 kW/306 PS), 550i (270 kW/367 PS), 520d (120 kW/163 PS), 530d (170 kW/231 PS)
Modellpflege für Limousine und Kombimodell und neue Motoren: 523i (140 kW/190 PS), 525i (160 kW/218 PS), 530i (200 kW/272 PS), 540i (225 kW/306 PS), 550i (270 kW/367 PS), M5 (Limousine, 373 kW/507 PS), 520d (120 kW/163 PS), 525d (145 kW/197 PS), 530d (173 kW/235 PS) und 535d (210 kW/286 PS); alle Sechszylinder-Motoren jetzt mit Direkteinspritzung
Einführung des Kombimodells M5 Touring (373 kW/507 PS)
Einführung neuer effizienzfördernder Maßnahmen (BMW Efficient Dynamics) mittels verbrauchs- und emissionsreduzierenden Technologien: Bremsenergie-Rückgewinnung, Schaltpunktanzeige, rollwiderstandsreduzierte Reifen, Benzindirekteinspritzung bei allen Otto-Motoren (ausser V8-Motoren und M5)
neuer zusätzlicher Motor: 520i (125 kW/170 PS); 520d jetzt mit 130 kW/177 PS
Allradantireb für 525d erhältlich
Allradmodelle jetzt mit neuer Bezeichnung "xDrive"; Modell 520d erfüllt die Schadstoffklasse Euro 5
Modellwechsel bei der Limousine zur Baureihe F10
Modellwechsel beim Kombi zur Baureihe F11
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Limousine | Touring |
|---|---|---|
| Länge | Länge4841 mm | Länge4843 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2036 mm | Breite mit Außenspiegel2036 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1846 mm | Breite ohne Außenspiegel1846 mm |
| Höhe | Höhe1468 mm | Höhe1491 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen520 l | Kofferraumvolumen500 l |
| Dachlast | Dachlast100 kg | Dachlast100 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 520i | 520i | 523i | 525i Aut. | 525i Aut. | 530i Aut. | 540i Aut. | 550i Aut. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum6/2171 ccm | Zylinder/Hubraum6/2497 ccm | Zylinder/Hubraum6/2494 ccm | Zylinder/Hubraum6/2996 ccm | Zylinder/Hubraum6/2996 ccm | Zylinder/Hubraum8/4000 ccm | Zylinder/Hubraum8/4799 ccm |
| Leistung | Leistung125 kW/170 PS | Leistung125 kW/170 PS | Leistung130 kW/177 PS | Leistung141 kW/192 PS | Leistung160 kW/218 PS | Leistung190 kW/258 PS | Leistung225 kW/306 PS | Leistung270 kW/367 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min210 Nm / 4250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min210 Nm / 3500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min230 Nm / 3500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min245 Nm / 3500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min270 Nm / 2400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min300 Nm / 2500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min390 Nm / 3500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min490 Nm / 3400 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h8,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h5,3 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit224 km/h | Höchstgeschwindigkeit230 km/h | Höchstgeschwindigkeit235 km/h | Höchstgeschwindigkeit233 km/h | Höchstgeschwindigkeit246 km/h | Höchstgeschwindigkeit250 km/h | Höchstgeschwindigkeit250 km/h | Höchstgeschwindigkeit250 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,7 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,0 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,5 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,9 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,7 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,7 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km10,3 l SP (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]162 g/km | CO2 [g/km]219 g/km | CO2 [g/km]205 g/km | CO2 [g/km]239 g/km | CO2 [g/km]182 g/km | CO2 [g/km]224 g/km | CO2 [g/km]232 g/km | CO2 [g/km]246 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1600/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1700/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg |
| Tankgröße | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/17/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/17/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/17/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/18/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/18/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/21/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/25/26 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/25/26 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr124 € | Steuer pro Jahr148 € | Steuer pro Jahr168 € | Steuer pro Jahr168 € | Steuer pro Jahr184 € | Steuer pro Jahr202 € | Steuer pro Jahr304 € | Steuer pro Jahr348 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 520i | 520i | 523i | 525i Aut. | 525i Aut. | 530i Aut. | 540i Aut. | 550i Aut. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)120 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)122 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)124 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)135 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)136 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)146 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)179 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)183 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)196 € | Betriebskosten (Kraftstoff)255 € | Betriebskosten (Kraftstoff)233 € | Betriebskosten (Kraftstoff)278 € | Betriebskosten (Kraftstoff)221 € | Betriebskosten (Kraftstoff)252 € | Betriebskosten (Kraftstoff)273 € | Betriebskosten (Kraftstoff)289 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten96 € | Werkstatt- und Reifenkosten116 € | Werkstatt- und Reifenkosten116 € | Werkstatt- und Reifenkosten117 € | Werkstatt- und Reifenkosten104 € | Werkstatt- und Reifenkosten122 € | Werkstatt- und Reifenkosten117 € | Werkstatt- und Reifenkosten130 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat411 € | Gesamtkosten pro Monat493 € | Gesamtkosten pro Monat472 € | Gesamtkosten pro Monat530 € | Gesamtkosten pro Monat461 € | Gesamtkosten pro Monat521 € | Gesamtkosten pro Monat570 € | Gesamtkosten pro Monat601 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km32,9 ¢ | Gesamtkosten pro km39,5 ¢ | Gesamtkosten pro km37,8 ¢ | Gesamtkosten pro km42,4 ¢ | Gesamtkosten pro km36,9 ¢ | Gesamtkosten pro km41,7 ¢ | Gesamtkosten pro km45,6 ¢ | Gesamtkosten pro km48,1 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 520i | 520i | 523i | 525i Aut. | 525i Aut. | 530i Aut. | 540i Aut. | 550i Aut. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1520 € | Wartung 1420 € | Wartung 1420 € | Wartung 1420 € | Wartung 1590 € | Wartung 1420 € | Wartung 1640 € | Wartung 1640 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei25.000 km 24 Monate | Fällig bei25.000 km 24 Monate | Fällig bei25.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei25.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2890 € | Wartung 2720 € | Wartung 2720 € | Wartung 2720 € | Wartung 21.000 € | Wartung 2720 € | Wartung 21.160 € | Wartung 21.160 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei50.000 km 48 Monate | Fällig bei50.000 km 48 Monate | Fällig bei50.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei50.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3n. b. | Wartung 3500 € | Wartung 3500 € | Wartung 3500 € | Wartung 3n. b. | Wartung 3500 € | Wartung 3n. b. | Wartung 3n. b. |
| Fällig bei | Fällig bein. b. | Fällig bei75.000 km 72 Monate | Fällig bei75.000 km 72 Monate | Fällig bei75.000 km 72 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bei75.000 km 72 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. |
| Wartung 4 | Wartung 4n. b. | Wartung 4910 € | Wartung 41.010 € | Wartung 4910 € | Wartung 4n. b. | Wartung 41.010 € | Wartung 4n. b. | Wartung 4n. b. |
| Fällig bei | Fällig bein. b. | Fällig bei100.000 km 96 Monate | Fällig bei100.000 km 96 Monate | Fällig bei100.000 km 96 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bei100.000 km 96 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)730 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)730 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)890 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.140 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)600 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)600 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)600 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)600 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)600 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)600 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)780 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)780 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)600 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.920 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.920 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.920 € | Auspuffanlage (nach Kat)790 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.920 € | Auspuffanlage (nach Kat)3.110 € | Auspuffanlage (nach Kat)3.110 € |
| Kupplung | Kupplung930 € | Kupplung830 € | Kupplung930 € | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator920 € | Generator740 € | Generator820 € | Generator740 € | Generator780 € | Generator820 € | Generator1.010 € | Generator1.010 € |
| Anlasser | Anlasser770 € | Anlasser570 € | Anlasser650 € | Anlasser570 € | Anlasser730 € | Anlasser650 € | Anlasser1.280 € | Anlasser1.280 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik fallen vor allem Autos bis Baujahr 2006 negativ auf und leiden unter einem stark erhöhten Pannenrisiko. Dabei sorgen besonders defekte Generatoren und Anlasser für Liegenbleiber. Der TÜV bescheinigt dem 5er dagegen Solidität im Mittelfeld. Problemfelder sind hier besonders ölende Antriebseinheiten, ausgeschlagene Lenkgelenke und poröse Bremsschläuche.
| Rückrufdatum | Juli 2006 |
| Beschreibung | Aufgrund von schadhaften Gummi-Lagern an den hinteren Stoßdämpfern kann sich die Befestigung lösen. Die korrekte Radführung ist dann nicht mehr gewährleistet und es könnte zu einem Unfall kommen. Der kostenlose Austausch der Stoßdämpfer dauert etwa zweieinhalb Stunden. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Januar 2006 bis April 2006 |
| Variante | Modelljahr 2006: |
| Rückrufdatum | Oktober 2010 |
| Beschreibung | Wenn über die Servounterdruckpumpe zu viel Ölnebel in den Bremskraftverstärker gelangt, kann dies zur Schädigung der Membranen und Ausfall der Bremskraftunterstützung führen. Die normale Bremsleistung steht dann zwar immer noch zur Verfügung, aber der Fahrer muss dann mit erheblich höherem Kraftaufwand das Bremspedal betätigen. Die Händler tauschen die Unterdruckleitung gegen eine modifizierte Variante mit integriertem Rückschlagventil, prüfen den Bremskraftverstärker auf Vorschädigung und ersetzen diesen ggf. . Die Aktion läuft seit September 2010 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 5-er/ 6-er: Modelljahre 2004 bis 2010 7-er : Modelljahre 2002 bis 2008 |
| Variante | V8- und V12-Motoren: |
| Rückrufdatum | November 2011 |
| Beschreibung | Die elektrische Wasserpumpe zur Kühlung des Turboladers kann bei höheren Temperaturen ausfallen und dadurch zum Überhitzen des Turboladers führen. Dies kann in Folge zum Fahrzeugbrand führen. Die Händler ersetzen die Wasserpumpe durch eine geänderte Version. Die Aktion ist im Oktober 2011 angelaufen, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2008 bis 2011 |
| Variante | Acht -oder Zwölfzylindermotoren mit Turboaufladung: |
| Rückrufdatum | März 2012 |
| Beschreibung | Wegen eines Montagefehlers der Batteriekabelabdeckung (Pluspol) im Kofferraum kann es zu Bordnetzstörungen oder sogar zu einem Kurzschluss mit Brandgefahr kommen. Die Händler bringen eine neue Abdeckung an. Die Aktion startete im April 2012, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2003 bis 2010 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Juli 2012 |
| Beschreibung | Die verbauten Zündspulen können vorzeitig ausfallen. Das führt zu Verbrennungsaussetzern und unrundem Motorlauf. Laut Hersteller kann auch die Motorkontrolle aufleuchten. Bei betroffenen Fahrzeugen werden die Zündspülen gegen verbesserte Ausführungen getauscht. Die modifizierten Zündspulen haben die Teilenummer 12137638477. Die Aktion läuft seit April 2012, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 09/2006 bis 2010 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Juni 2019 |
| Beschreibung | Langzeiteinwirkungen wie Vibrationen und wechselnde Temperaturen in Verbindung mit einer erhöhten Feuchtigkeits- und einer extremen Streusalzbelastung können zu Korrosion im Übergabestützpunkt der B+-Leitung im Gepäckraum führen. Ein höherer Übergangswiderstand kann dann zu Schwankungen im Bordnetz mit Störungen unterschiedlicher Systeme bis hin zum Startversagen führen. In wenigen Einzelfällen kann sich die Schraubverbindung durch den erhöhten Übergangswiderstand oder den Kriechstrom erhitzen. Im Falle einer Erhitzung der Schraubverbindung kann unter Umständen ein Schmorschaden auftreten. Abhilfe: In der Werkstatt werden die Leitungen geprüft und bei Bedarf gewechselt. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 05.02.2002 - 27.07.2010 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | März 2020 |
| Beschreibung | Ein Fehler im Gasgenerator des Fahrerairbags kann bei der Airbagauslösung zu einer unkontrollierter Entfaltung und zu Verletzungen führen. Bei den betroffenen Fahrzeugen seien zu einem späteren Zeitpunkt Lenkradumrüstungen vorgenommen worden. Bei der Umrüstung von einem Basislenkrad auf ein Sportlenkrad erhielten die genannten Fahrzeuge einen Takata-Airbag. Abhilfe: In der Werkstatt wird dieser nun ersetzt. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2002 - 2006 |
| Variante | keine Angaben |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Anlasser
2004-2009
Anlassermagnetschalter
2007
Antriebsriemen
2005
Automatikgetriebe
2004
Batteriesensor
2005-2006
Einspritzung allgemein
2003
Fahrzeugelektrik allgemein
2005-2006
Generator
2003-2006, 2008-2009
Kraftstoffpumpe
2003, 2009
Kühl-/Heizungsschlauch
2003-2004, 2006
Kühlwasserpumpe
2006
Motorkühlung allgemein
2004
Partikelfilter
2006, 2009
Riemenscheibe (Kurbelwelle)
2006-2009
Starterbatterie
2003-2005
Steuerkette
2007
Turbo-Lader
2009
Zündkerze
2003
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2009 | 31,9 |
2008 | 35,2 |
2007 | 41 |
2006 | 57,3 |
2005 | 66,9 |
2004 | 60,7 |
2003 | 58,8 |



