Sportliche Mittelklasse
Die sechste Generation des Coupés der BMW 3er-Reihe wird seit 2013 als BMW 4er vermarktet. Zunächst erschien das Coupé (F32), im Jahr 2014 wurden das Cabrio (F33) und das viertürige Gran Coupé (F36) nachgeschoben. Wie schon seine Vorgängergenerationen, ist der 4er eines der sportlicheren Fahrzeuge in der Mittelklasse. Er bereitet stets die bekannte „Freude am Fahren“. Zudem ist er solide gefertigt und begeistert mit einer problemlosen und intuitiven Bedienung über das iDrive genannte Bedienkonzept. Außerdem kann der 4er mit einem hohen Niveau bei den Assistenzsystemen punkten. Leider sind, abgesehen vom Gran Coupé, die Platzverhältnisse im Fond und im Kofferraum relativ eng, vor allem im Cabrio stößt man schnell mit der Beladung an Grenzen. Das Cabrio ist dank Stahlklappdach zumindest ganzjahrestauglich. Es gibt verschiedene Ausstattungslinien. Die Linie Sport Line hat im Innenraum sportliche Akzente wie farbige Kontrastnähte, außen sollen schwarz hochglänzende Elemente sportliches Flair bringen. Bei der Luxury Line ist der 4er eher klassisch ausgestattet und wartet mit Chromschmuck und Edelholz im Interieur auf. Das M-Sportpaket erkennt man sofort an sportlicheren Front- und Heckschürzen und dem 10 mm tieferen Fahrwerk. Für die Fahrzeuge der Mittelklasse stehen verschiedene Diesel-Motorisierungen von 143 bis 313 PS mit Schalt- und Automatikgetrieben zur Verfügung. Im TÜV-Report schneidet der BMW 4er sehr gut ab, lediglich die Federn und Dämpfer sowie vereinzelt Ölverlust bereiten hin und wieder Probleme. Auch in der ADAC Pannenstatistik taucht der BMW auf den Spitzenplätzen auf.

Stärken
Zuverlässige Technik
Sichere und sportliche Fahreigenschaften
Bequeme Sitze
Hohes Sicherheitsniveau
Große Antriebsauswahl
Hervorragende Automatik
Kräftige Motoren
Schwächen
Platzangebot im Fond sehr eingeschränkt (Coupé, Cabrio)
Unübersichtliche Karosserie
Teils hohe Unterhaltskosten
Empfehlung
Für den BMW gibt es eine breite Auswahl an verschiedenen Dieselmotoren. Alle Motoren haben Turboaufladung. Bereits die 2,0 Liter großen Vierzylinder mit 143 bis 224 PS (418d, 420d, 425d) bringen den 4er kräftig in Schwung. Eine grundsätzliche Empfehlung ist eines dieser Modelle mit der hervorragenden Achtstufenautomatik, die sehr gut mit den Dieselmotoren harmoniert. Die Sechszylinder als 430d und 435d sind Meisterwerke des Motorenbaus und beeindrucken mit Leistung, linearer Kraftentfaltung und sehr ruhigem Lauf. Daher passen sie hervorragend zum gediegenen Charakter des 4er. Sie sind im Einkauf und Unterhalt jedoch deutlich teurer als die Vierzylinder. Für häufige Fahrten in den Bergen und sportliche Fahrweise empfiehlt sich ein Fahrzeug mit dem Allradantrieb xDrive.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 292,72 KB
Modellgeschichte BMW 4er-Reihe
Stand 30.07.2025
Modelleinführung der 4er-Reihe Coupé (löst das Coupé und Cabriolet der 3er-Reihe ab) als Nachfolgemodell von BMW E92 und E93; Neue Motoren: 428i (180 kW/245 PS), 435i (225 kW/306 PS) und 420d (135 kW/184 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6; optional Spurhalte-, Spurwechselassistent, Verkehrsschilderkennung, Headup-Display und Abstandsregelung mit Notbremsung erhältlich
neue zusätzliche Motorvarianten: 420i (135 kW/184 PS), 430d (190 kW/258 PS) und 435d xDrive (230 kW/313 PS)
neue zusätzliche Motorvariante: 425d (160 kW/218 PS)
Einführung der viertürigen Coupé-Variante "Gran Coupé" und der zweitürigen Cabriolet-Variante
Modelleinführung der sportlichen Topvariante M4 mit Sechszylinder-Reihenmotor und Bi-Turboaufladung (317 kW/431 PS)
Modelleinführung der sportlichen Topvariante M4 Cabriolet mit Sechszylinder-Reihenmotor und Bi-Turboaufladung (317 kW/431 PS)
Sonderserie M4 Coupé DTM Champion Edition 2014 (317 kW/431 PS)
neue Motorvarianten: 418d (110 kW/150 PS) und 420d (140 kW/190 PS)
modifizierte Motoren: 420i (135 kW/184 PS), 430i (185 kW/252 PS), 440i (240 kW/326 PS) und 425d (165 kW/224 PS)
Zusätzliche M4-Varianten: M4 mit Competition-Paket (331 kW/450 PS), M4 GTS (nur Coupé) (368 kW/500 PS)
Sonderserie M4 Coupé DTM Champion Edition 2016 (368 kW/500 PS)
leichte Modellpflege
Sonderserie M4 Coupé CS (338 kW/460 PS)
M4 Coupé CS (338 kW/460 PS) entfällt
M4 (317 kW/431 PS) entfällt
Zweitüriges Coupé eingestellt
Cabriolet-Variante und viertürige Coupé-Variante "Gran Coupé" eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Coupé | Gran Coupé | Cabrio |
|---|---|---|---|
| Länge | Länge4638 mm | Länge4638 mm | Länge4638 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2017 mm | Breite mit Außenspiegel2017 mm | Breite mit Außenspiegel2017 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1825 mm | Breite ohne Außenspiegel1825 mm | Breite ohne Außenspiegel1825 mm |
| Höhe | Höhe1362 mm | Höhe1389 mm | Höhe1384 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen445 l | Kofferraumvolumen480 l | Kofferraumvolumen370 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | Dachlastn. b. |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 418d | 420d | 420d | 425d | 430d | 435d |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenCP/2 | Aufbau/TürenCP/2 | Aufbau/TürenCP/2 | Aufbau/TürenCP/2 | Aufbau/TürenCP/2 | Aufbau/TürenCP/2 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum6/2993 ccm | Zylinder/Hubraum6/2993 ccm |
| Leistung | Leistung110 kW/150 PS | Leistung135 kW/184 PS | Leistung140 kW/190 PS | Leistung160 kW/218 PS | Leistung190 kW/258 PS | Leistung230 kW/313 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min380 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min450 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min560 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min630 Nm / 1500 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h8,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h5,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h4,7 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit215 km/h | Höchstgeschwindigkeit240 km/h | Höchstgeschwindigkeit240 km/h | Höchstgeschwindigkeit247 km/h | Höchstgeschwindigkeit250 km/h | Höchstgeschwindigkeit250 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,2 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,7 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,2 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,0 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,4 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]110 g/km | CO2 [g/km]124 g/km | CO2 [g/km]111 g/km | CO2 [g/km]131 g/km | CO2 [g/km]129 g/km | CO2 [g/km]143 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseB |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1600/745 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/745 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/745 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1700/520 kg |
| Tankgröße | Tankgröße57,0 l | Tankgröße57,0 l | Tankgröße57,0 l | Tankgröße57,0 l | Tankgröße57,0 l | Tankgröße57,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/25/26 | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/25/26 | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/25/26 | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/26/26 | Versicherungsklassen KH/VK/TK22/26/26 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/26/26 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr220 € | Steuer pro Jahr248 € | Steuer pro Jahr222 € | Steuer pro Jahr262 € | Steuer pro Jahr353 € | Steuer pro Jahr381 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 418d | 420d | 420d | 425d | 430d | 435d |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)195 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)197 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)195 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)198 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)202 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)213 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)130 € | Betriebskosten (Kraftstoff)143 € | Betriebskosten (Kraftstoff)130 € | Betriebskosten (Kraftstoff)151 € | Betriebskosten (Kraftstoff)148 € | Betriebskosten (Kraftstoff)161 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten84 € | Werkstatt- und Reifenkosten106 € | Werkstatt- und Reifenkosten87 € | Werkstatt- und Reifenkosten103 € | Werkstatt- und Reifenkosten98 € | Werkstatt- und Reifenkosten112 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat409 € | Gesamtkosten pro Monat446 € | Gesamtkosten pro Monat413 € | Gesamtkosten pro Monat453 € | Gesamtkosten pro Monat448 € | Gesamtkosten pro Monat487 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km32,8 ¢ | Gesamtkosten pro km35,7 ¢ | Gesamtkosten pro km33,0 ¢ | Gesamtkosten pro km36,2 ¢ | Gesamtkosten pro km35,8 ¢ | Gesamtkosten pro km38,9 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 418d | 420d | 420d | 425d | 430d | 435d |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1330 € | Wartung 1330 € | Wartung 1330 € | Wartung 1330 € | Wartung 1360 € | Wartung 1370 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2610 € | Wartung 2620 € | Wartung 2610 € | Wartung 2620 € | Wartung 2650 € | Wartung 2650 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)610 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)650 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)650 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)690 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)690 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)910 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)570 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)550 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)570 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)550 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)590 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)590 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)680 € | Auspuffanlage (nach Kat)720 € | Auspuffanlage (nach Kat)680 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.040 € | Auspuffanlage (nach Kat)880 € | Auspuffanlage (nach Kat)880 € |
| Kupplung | Kupplung890 € | Kupplung1.090 € | Kupplung1.060 € | Kupplung1.090 € | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator990 € | Generator950 € | Generator990 € | Generator950 € | Generator1.200 € | Generator1.200 € |
| Anlasser | Anlasser580 € | Anlasser590 € | Anlasser580 € | Anlasser590 € | Anlasser560 € | Anlasser610 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik 2022 schneidet der 4er BMW sehr gut ab. Im TÜV-Report 2022 wird er gemeinsam mit dem 3er BMW ausgewiesen. Hier sind nur leicht überdurchschnittlich häufig Federn und Dämpfer ein Problem, seltener Ölverlust. Pannenschwerpunkte sind nicht feststellbar.
| Rückrufdatum | Januar 2015 |
| Beschreibung | Wegen eines fehlerhaften Sensors im Aufrollmechanismus kann der Beifahrergurt blockieren oder auch nur sehr schwergängig abrollen. Laut Hersteller tritt das Problem vorwiegend bei kalten Temperaturen auf und es ist dann in der Regel kein Anschnallen für den Beifahrer mehr möglich. Die Händler tauschen das gesamte Beifahrergurtsystem aus. Die Aktion dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 09/2014 bis 11/2014 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Januar 2017 |
| Beschreibung | Die Beifahrer-, Kopf-, Knie- und Seiten-Airbags werden zwar elektrisch angesteuert, zünden aber in der ersten Stufe nicht, da das Mischverhältnis des primären Zündmaterials nicht in Ordnung ist. Als Abhilfe werden der bzw. die betroffenen Airbags getauscht. Die Aktion läuft seit Januar 2017 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 07/2016 bis 2016 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Juli 2019 |
| Beschreibung | Betroffen ist das Abgasrückführungsmodul (AGR-Modul) bestimmter BMW Diesel-Fahrzeuge. Ein wesentlicher Teil davon ist der AGR-Kühler. In einigen Fällen können kleine Mengen der Glykol-Kühlflüssigkeit austreten und sich im AGR-Modul ansammeln. In Kombination mit weiteren Ansammlungen von Ruß- und Ölspuren kann dieses Gemisch aus Ablagerungen brennbar werden und sich bei hohen Abgastemperaturen im AGR-Modul entzünden. In seltenen Fällen kommt es dabei zu Anschmelzungen im Ansaugkrümmer, die im Extremfall zu einem Brand führen können. Abhängig von der Modell- und Motorvariante wird das AGR-Modul überprüft und fehlerhafte Komponenten ausgetauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Bei dem Rückruf handelt es sich um eine Erweiterung eines bereits bestehenden Rückrufs. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2010 bis 2017 |
| Variante | 4- und 6-Zylinder Diesel |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2019 | 1,7 |
2018 | 2 |
2017 | 2,9 |
2016 | 3,7 |
2015 | 5,7 |
2014 | 8,2 |



