alltagstauglicher Youngtimer
Der 3er BMW der Modellgeneration E36 ist vor allem in der Tuning-Szene sehr bekannt, denn er wird oft als „Basis“ für Tuning-Autos verwendet. Daher ist es mittlerweile schwierig geworden originale und unverbastelte E36 zu finden. Das ist schade, denn dieser 3er hat durchaus seine Qualitäten und ist auch heute als Alltagsauto voll brauchbar. So bietet er ein gutes Platzangebot und für ein Auto der damaligen Zeit ein sehr agiles Handling. Trotzdem bleibt genügend Komfort auch für längere Strecken und den Alltag. Die Bedienung ist einfach und das Cockpit übersichtlich gestaltet. Seit der Modelleinführung 1990 mit der Limousine kamen noch das Coupe (1992), das Cabrio (1993), Compact (1994) und der Touring (1995) dazu. Überraschenderweise fällt der Kofferraum im Touring sogar kleiner aus als in der Limousine, zumindest wenn nur bis zur Abdeckung beladen wird. Auf Grund seines Alters ist der E36 im TÜV-Report nicht mehr vertreten. In der ADAC Pannenstatistik kommt er auf gute Werte. Bei guter Wartung gilt das Modell aber als langlebig. Größere Sorgen bereiten die anfällige Vorderachse mit ausgeschlagenen Gelenken und vor allem bei frühen Modellen Rost.

Stärken
Zuverlässige Technik
Agile und trotzdem komfortable Fahreigenschaften
Bequeme Sitze
Einfache Bedienung
Schwächen
Relativ kleiner Kofferraum (Touring)
Anfällige Vorderachse
Rost (v.a. frühe Baujahre)
Geringe Crashsicherheit für heutige Maßstäbe
Wenig originale Fahrzeuge im Handel
Empfehlung
Für den BMW stehen verschiedene Benzinmotoren zur Auswahl. Die Einstiegsmotorisierung 316i reicht für das Mitschwimmen im Verkehr aus, mehr aber nicht. Etwas flotter geht es im 318i voran, womit man völlig ausreichend motorisiert ist. Ein Glanzbeispiel für seidenweichen Motorlauf stellen die Sechszylinder dar. Der 320i bietet gute Fahrleistungen bei akzeptablem Verbrauch. Die nochmals deutlich stärkeren 323i, 325i, und 328i sorgen richtig für Fahrspaß, der aber an der Tankstelle bezahlt werden muss. Für den E36 gab es zwar nie ein großes Facelift, allerdings wurden im Laufe der Zeit viele kleine Änderungen eingefügt, um die anfangs nicht optimale Detailqualität zu verbessern. Daher empfehlen wir, lieber ein späteres Baujahr zu kaufen, denn dort ist vor allem die Rostvorsorge deutlich besser.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 317,699 KB
Modellgeschichte BMW 3er-Reihe
Stand 30.07.2025
Einführung der dritten Modellgeneration, zunächst als viertürige Limousine. Modelle: 316i (73 kW/100 PS), 318i (83 kW/113 PS), 320i (110 kW/150 PS) und 325i (141 kW/192 PS); ABS für 325i serienmäßig
neue zusätzliche Motorvariante: 325td kat (85 kW/115 PS), ABS für alle Modelle serienmäßig
Modelleinführung auf Basis der Limousine: zweitüriges Sportcoupé mit drei Motorvarianten: 318is (103 kW/140 PS), 320i (110 kW/150 PS) und 325i (141 kW/192 PS); Für alle Modelle ABS serienmäßig
Einführung Topmodell M3 Coupé mit 3.0-Liter-Reihensechszylinder (210 kW/286 PS)
Modifizierte Motoren: 316i (75 kW/102 PS), 318i (85 kW/115 PS); neue zusätzliche Motorvariante: 325 tds (105 kW/143 PS); Fahrerairbag für alle Modelle serienmäßig
Modelleinführung 3er compact auf Basis der Limousine (gleiche Frontpartie, gleicher Radstand, 23 cm kürzer): dreitürige Schräghecklimousine mit zunächst einer Motorvariante 316i (75 kW/102 PS); Fahrerairbag und ABS serienmäßig, Beifahrerairbag optional gegen Aufpreis
Einführung der Cabriolet-Variante
Neuer Motor: 318 tds (66kW/90 PS)
zusätzliche neue Motorvarianten: für Limousine 318 tds kat (66 kW/90 PS) und für compact 318ti (103 kW/140 PS); Einführung Topmodell M3 Limousine (210 kW/286 PS)
Einführung Topmodell M3 Coupé GT (217 kW/295 PS)
Neuer Motor: 328i (142 kW/193 PS) ersetzt 325i (141 kW/192 PS), Beifahrerairbag bei allen Modellen serienmäßig
Einführung Topmodell M3 Cabriolet (210 kW/286 PS)
Einführung der Kombivariante "Touring"
Neuer Motor: 323i (125 kW/170 PS)
Neuer Motor: 318tds (66 kW/90 PS)
M3-Modelle jetzt mit 3,2 Liter Hubraum und 236 kW (321 PS)
Neuer Motor: 323i (125 kW/170 PS)
Baureihenvariante Limousine eingestellt
Motor 318ti entfällt
Baureihenvariante Coupé eingestellt
Baureihenvariante Touring eingestellt
Baureihenvariante Cabriolet eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Stufenheck | Touring | Coupé | Cabrio | compact |
|---|---|---|---|---|---|
| Länge | Länge4433 mm | Länge4433 mm | Länge4433 mm | Länge4433 mm | Länge4210 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegeln. b. | Breite mit Außenspiegel1918 mm | Breite mit Außenspiegel1876 mm | Breite mit Außenspiegel1876 mm | Breite mit Außenspiegel1918 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1698 mm | Breite ohne Außenspiegel1698 mm | Breite ohne Außenspiegel1710 mm | Breite ohne Außenspiegel1710 mm | Breite ohne Außenspiegel1698 mm |
| Höhe | Höhe1393 mm | Höhe1391 mm | Höhe1366 mm | Höhe1348 mm | Höhe1393 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen435 l | Kofferraumvolumen370 l | Kofferraumvolumen405 l | Kofferraumvolumen230 l | Kofferraumvolumen325 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | Dachlastn. b. | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 316i | 316i compact | 318ti | 320i | 323i | 328i | M3 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1596 ccm | Zylinder/Hubraum4/1895 ccm | Zylinder/Hubraum4/1895 ccm | Zylinder/Hubraum6/1991 ccm | Zylinder/Hubraum6/2494 ccm | Zylinder/Hubraum6/2793 ccm | Zylinder/Hubraum6/3201 ccm |
| Leistung | Leistung75 kW/102 PS | Leistung77 kW/105 PS | Leistung103 kW/140 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung125 kW/170 PS | Leistung142 kW/193 PS | Leistung236 kW/321 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min150 Nm / 3900 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min165 Nm / 2500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min180 Nm / 4300 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min190 Nm / 3500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min245 Nm / 3950 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min280 Nm / 3950 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min350 Nm / 3250 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h12,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h5,5 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit195 km/h | Höchstgeschwindigkeit190 km/h | Höchstgeschwindigkeit209 km/h | Höchstgeschwindigkeit214 km/h | Höchstgeschwindigkeit227 km/h | Höchstgeschwindigkeit236 km/h | Höchstgeschwindigkeit250 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,6 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,0 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,0 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km11,0 l SP (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]185 g/km | CO2 [g/km]183 g/km | CO2 [g/km]187 g/km | CO2 [g/km]213 g/km | CO2 [g/km]213 g/km | CO2 [g/km]218 g/km | CO2 [g/km]267 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1250/630 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1250/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/620 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/670 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/670 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/670 kg | Anhängelast ge-/ungebr.n. b. |
| Tankgröße | Tankgröße62,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße65,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/11/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/11/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/13/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/15/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/19/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK12/19/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK10/28/23 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr117 € | Steuer pro Jahr128 € | Steuer pro Jahr139 € | Steuer pro Jahr147 € | Steuer pro Jahr184 € | Steuer pro Jahr206 € | Steuer pro Jahr242 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 2 (bis 2500kg) | SchadstoffklasseD4 | SchadstoffklasseEuro 2 (bis 2500kg) | SchadstoffklasseEuro 2 (bis 2500kg) | SchadstoffklasseEuro 2 (bis 2500kg) | SchadstoffklasseEuro 2 (bis 2500kg) | SchadstoffklasseEuro 2 (bis 2500kg) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 316i | 316i compact | 318ti | 320i | 323i | 328i | M3 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)81 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)73 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)79 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)83 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)96 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)91 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)142 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)192 € | Betriebskosten (Kraftstoff)190 € | Betriebskosten (Kraftstoff)194 € | Betriebskosten (Kraftstoff)220 € | Betriebskosten (Kraftstoff)220 € | Betriebskosten (Kraftstoff)225 € | Betriebskosten (Kraftstoff)272 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten87 € | Werkstatt- und Reifenkosten85 € | Werkstatt- und Reifenkosten92 € | Werkstatt- und Reifenkosten99 € | Werkstatt- und Reifenkosten100 € | Werkstatt- und Reifenkosten107 € | Werkstatt- und Reifenkosten154 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat361 € | Gesamtkosten pro Monat347 € | Gesamtkosten pro Monat365 € | Gesamtkosten pro Monat402 € | Gesamtkosten pro Monat416 € | Gesamtkosten pro Monat423 € | Gesamtkosten pro Monat568 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km28,9 ¢ | Gesamtkosten pro km27,8 ¢ | Gesamtkosten pro km29,2 ¢ | Gesamtkosten pro km32,2 ¢ | Gesamtkosten pro km33,3 ¢ | Gesamtkosten pro km33,8 ¢ | Gesamtkosten pro km45,4 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 316i | 316i compact | 318ti | 320i | 323i | 328i | M3 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1170 € | Wartung 1230 € | Wartung 1170 € | Wartung 1450 € | Wartung 1450 € | Wartung 1450 € | Wartung 1290 € |
| Fällig bei | Fällig bei15.000 km 0 Monate | Fällig bei25.000 km 0 Monate | Fällig bei15.000 km 0 Monate | Fällig bei25.000 km 24 Monate | Fällig bei25.000 km 24 Monate | Fällig bei25.000 km 24 Monate | Fällig bei25.000 km 0 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2360 € | Wartung 2320 € | Wartung 2360 € | Wartung 2700 € | Wartung 2700 € | Wartung 2700 € | Wartung 21.010 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 0 Monate | Fällig bei50.000 km 0 Monate | Fällig bei30.000 km 0 Monate | Fällig bei50.000 km 48 Monate | Fällig bei50.000 km 48 Monate | Fällig bei50.000 km 48 Monate | Fällig bei50.000 km 0 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3390 € | Wartung 3500 € | Wartung 3390 € | Wartung 3990 € | Wartung 3990 € | Wartung 3990 € | Wartung 31.300 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 0 Monate | Fällig bei100.000 km 0 Monate | Fällig bei60.000 km 0 Monate | Fällig bei100.000 km 96 Monate | Fällig bei100.000 km 96 Monate | Fällig bei100.000 km 96 Monate | Fällig bei100.000 km 0 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)490 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)470 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)490 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)570 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)760 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)500 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)430 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)500 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)530 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)530 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)570 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)620 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)480 € | Auspuffanlage (nach Kat)550 € | Auspuffanlage (nach Kat)470 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.930 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.930 € | Auspuffanlage (nach Kat)660 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.070 € |
| Kupplung | Kupplung870 € | Kupplung840 € | Kupplung870 € | Kupplung930 € | Kupplung930 € | Kupplung1.100 € | Kupplung1.320 € |
| Generator | Generator720 € | Generator610 € | Generator720 € | Generator630 € | Generator630 € | Generator630 € | Generator950 € |
| Anlasser | Anlasser500 € | Anlasser540 € | Anlasser500 € | Anlasser640 € | Anlasser640 € | Anlasser640 € | Anlasser950 € |
Rückrufe & Mängel
Für den BMW 3er der Baureihe E36 gibt es auf Grund der zu geringen Zulassungen und des hohen Alters keine offiziellen Daten von den Prüforganisationen. In der ADAC Pannenstatistik macht der BMW eine gute Figur. Generelle Probleme des E36 waren die schlechte Rostvorsorge bis zum Facelift, häufiger Ölverlust und die sehr anfällige Vorderachskonstruktion. Im Alter gibt es des öfteren auch Probleme mit Elektronikbauteilen, die oft aber von Spezialisten repariert werden können. Zudem wackeln die Sitzgestellte hin und wieder und die Kühlthermostate verwehren ebenfalls häufig die Arbeit. Schwächelnde Fensterheber sind auch kein unbekanntes Problem.
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Ausgleichsbehälter
1999-2000
Kühl-/Heizungsschlauch
1998
Motorkühlung allgemein
2000
Türschloss Fahrerseite
1998-2000
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2000 | 40,8 |
1999 | 31,5 |
1998 | 27,2 |
1997 | 20,3 |
1996 | 23,4 |
1995 | 23,5 |
1994 | 24,6 |
1993 | 16,6 |
1992 | 13,5 |
1991 | 12 |
1990 | 13,6 |



